Bei Lemken auf der Internetseite gibt es eine nett gemachte Simulation zur Einstellung eines Pfluges. Das Programm kann runtergeladen werden und bietet ausführliche Informationen mit grafischen Darstellungen und eine Animation bei der man die Pflugeinstellungen mit der Maus ändern kann und die Auswirkungen in einer Simulation gleich sieht, der Betrachtungswinkel lässt sich dabei stufenlos verändern.
Das ist bei dir aber dumm gelaufen, wenn man ein Modell schon persönlich auf Ausstellungen oder im Laden erwirbt, sollte man es sich auch in ruhe und ganz genau anschauen um grobe Fehler schon vor dem Kauf zu sehen.
Ich besitze den TTV auch und er gefällt mir sehr gut. UH baut eine relativ gute Fronthydraulik aber die Heckhydraulik der UH-Modelle ist leider indiskutabel. Hier geht ROS einen besseren Weg, es werden eine original HH und eine SIKU-taugliche HH bei einigen Modellen mitgeliefert, so sollten es auch die anderen Hersteller übernehmen.
Hab ihn mir gerad genauer angesehen und dabei ist mir aufgefallen, dass Replicagri an der Modellunterseite jetzt einen kleinen Hebel zur Arretierung der Unterlenker in der oberen Position verbaut hat.
Der IHC 426 Hänger lässt sich leider nicht direkt im Zugmaul ankoppeln, da die Öffnung zu klein ist und es am 946 zu hoch angebaut ist.
Replicagri hat einen sehr langen Bolzen für das Zugmaul beigelegt, mit dessen Hilfe man das Gespann verbinden kann, allerdings muss man auf die Zapfwelle achten die direkt über der Zugöse sitzt.
Hallo Toto, wie immer eine sehr schöne Modellvorstellung des Marge Modells.
Mein Mähwerk ist gestern auch gekommen, ein schönes Teil das ziemlich schwer ist. Ich habe es an den NH 8560 gehangen und diese Kombination gefällt mir sehr gut. Damit das Mähwerk in der Arbeitsposition nicht aus den Unterlenkern rausgehebelt wird, habe ich es mit einem dünnen Draht an den Unterlenkern gesichert, ohne die beiden Gewichte kommt die Nase hoch.
Arbeitsposition:
Transportposition:
Beim mitgelieferten Sikuadapter ist mir noch aufgefallen, dass er nicht ans Mähwerk passt, die Bohrung für die Oberlenkeraufnahme am Mähwerk und die entsprechende Bohrung am Sikuadapter passen nicht zueinander, ist das bei euch auch so?
die rechte Maustaste aktiviert wurde und das es für Mai sogar zwei Sammlerclubmodelle gibt, 1. Claas Quadrant 3300 von USK und 2. eine Paar Brantner Anhänger von UH.
Dies gefällt mir sehr gut, die Wünsche der Kunden werden angenommen, bitte weiter so.
Das ist mal gute Kundeninformation und Kritikannahme. Wenn ihr schon bei der Umsetzung von Kundenwünschen seit, aktiviert doch bitte die rechte Maustaste in den Shops. Wenn mich beim stöbern im Shop ein Teil interessiert rufe ich das meistens in einer separaten Registrierkarte oder einem extra Fenster auf und schaue es mir hinterher genauer an um zu entscheiden was ich alles bestellen soll.
ich sehe bis jetzt noch keine Vorteile durch den "Sammlerclub", die Clubmodelle sind nicht die Reißer und auch der Preisnachlass von 5% auf die normalen Modelle ist nicht berauschend.
Bei vielen anderen Shops und Händlern bekommt man die Modelle größtenteils ohne Rabatt günstiger, z.B. den Claas Dominator 96 für 79,71 Euros als Sammlerclubmitglied und für 69,89 Euro im Claas-Shop.
dazu habe ich mal eine Frage an die Administratoren.
Wäre es eventuell auch möglich, im Forum ein Bewertungssystem für Verkäufer und Käufer einzuführen?
Ich habe schon einiges hier im Forum von mehreren Usern gekauft und bis auf ein schlecht verpacktes Angebot nur gute Erfahrungen gemacht.
Mit einem Bewertungssystem könnte man diese Erfahrungen allen Usern zur Verfügung stellen und so schon recht früh unseriöse Anbieter und Interessenten erkennen.
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Nee....die Leistung reicht nicht,zumindest nicht auf den hiesigen Böden.Hebt der die Kombination überhaupt?
Hallo,
finde es toll das euch die Kombi auch gefällt.
Beim Weise MB-Trac liegt sie nur auf dem hochgestellten Unterlenker auf und der Oberlenker verhindert das abkippen nach hinten. Die Bodenfreiheit ist dabei sehr gering (ca. 3mm), aber man kann das Modell so auch bewegen.
Der Fendt 828 hält die Kombi aber locker oben und hat auch genügend Power für das Teil, mein Wiking Deutz hat das nicht geschafft, die HH ist immer wieder abgesackt.
Außerdem war der MB-Trac nur Fotomodell weit er gerade griffbereit war.
hab mich heute von UH's Kuhn Sitera Kombi inspirieren lassen und mal etwas gebastelt.
Den ROS-Adapter für die original Unterlenkeraufnahme muss man ändern und mit der Originalschraube an der Amazone befestigen, für die Oberlenkeraufnahme ist eine zusätzliche Bohrung nötig.
Die Unterlenker am Quivgne Tiefenmeisel müssen in ihrer Position durch umstecken der Bolzen etwas angepasst werden, damit die Kombi nicht so leicht auseinanderfällt und der Oberlenker muss nachgeschliffen werden damit er in die Amazone passt.
Der MB-Trac stand gerade griffbereit und hält die Kombi auch oben, mein Wiking Deutz hatte damit richtig Probleme.
Am Fendt 828 bleibt die Kombi aber auch ohne Probleme oben, er braucht vorne nur genug Gewicht.