Das gefällt mir sehr gut.
Ich feiere ja auch die Wiesenschleppe. Das ist mir in 1:32 schon zu viel Gefummel
Das gefällt mir sehr gut.
Ich feiere ja auch die Wiesenschleppe. Das ist mir in 1:32 schon zu viel Gefummel
Schon immer sehr sehenswert, was du so alles in dem kleinen Maßstab umsetzt.
Ja genau. Kemper bekommst du auch an Claas und auch an Krone. Kemper hat ja neben den Maisgebissen auch Pick Ups im Angebot. Die werden auch für alle gängigen Häckslermarken angeboten, halt mit entsprechendem Adapter.
Da Kemper zu John Deere gehört, verwendet John Deere die Vorsätze auch für seine Häcksler. Das ist soweit richtig.
Das von Wiking müsste ein 375 sein und das von Marge eben ein 490, also aus der Baureihe mit den großen Trommeln.
Fendt verbaut ebenso wie New Holland auch Kemper Gebisse.
Mir fallen aber als Hersteller von Maisgebissen auch nur John Deere/Kemper, Claas und Krone ein. Wobei Claas keine Vorsätze für Fremdmarken vertreibt. Krone und Kemper bieten ja Adapter an.
So ein Gespann im „richtigen“ Maßstab würde ich mir ja auch sofort hinstellen.
Das gefällt mir sehr gut.
Schöne Vorstellung. Ich finde auch das Modell nicht schlecht. Ich würde mir persönlich eher eine der europäischen Versionen zulegen, aber kann auch jeden verstehen, dem der Amerikaner besser gefällt. Und auch wenn ich nicht so der Fan amerikanischer Maschinen bin, gönne ich es doch den ganzen Fans dieser Technik, dass es auch für sie Modelle gibt.
Sehr imposant 👍
Ich finde auch die Lackierung sehr gelungen.
Ein schöner Neuzugang. Positiv überrascht vor allem die augenscheinlich sehr gute Druckqualität. Ich hätte rein von den Bildern nichtmal auf einen Druck getippt.
Einfach nur einsame Spitze, da passt alles👍
Mal davon abgesehen, dass mir die Modellbilder gut gefallen, wurde ich etwas hellhörig, dass du keinen 1:1 MF 575 mehr hast.
Machst du keine Landwirtschaft mehr(wäre sehr schade, ich habe das Thema hier sehr interessiert verfolgt) oder gabs was Neues?
Schön mal wieder Fortschritte bei dir zu sehen.
Das Minidio gefällt mir sehr gut. Aber auch der Rest kann sich sehen lassen.
Den 13006 hat es meines Wissens nach in Deutschland gar nicht als 2WD gegeben, der wurde nur für den Export angeboten. Lt. Literatur hat es den angeblich nichtmal in Europa gegeben, nur in Übersee. 8006 tauchen schon immer mal wieder ein paar als 2WD auf, der 10006 ist nach meiner Wahrnehmung seltener als 2WD anzutreffen als der 8006.
Wobei bei den Weise Modellen immer der Gewichtsträger vom 13006 verbaut ist. Der von 8006 und 10006 ist eigentlich schmaler und nur für 11 Platten vorgesehen. 13 Platten hatte nur der 13006. Laut dem Prospektbild vielleicht noch der 12006, aber bei dem weiß man bis heute nicht, ob und wo es den überhaupt wirklich gegeben hat.
Wow, ich hab die Bilder eben erst gefunden. Der Claas ist sehr gut gelungen. Und auf solche Exoten stehe ich sowieso.
Danke für die Bilder, auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole, aber optisch sind vor allem die 6er Agrotrons richtig gelungene Schlepper.
Die FH gefällt mir sehr gut.
Hinten würden ein paar Fanghaken das Modell noch perfekt abrunden. Aber auch so würde ich ihn mir jederzeit hinstellen 😇
Für Fiat konnte ich mich irgendwie nie so begeistern. Von daher sind der Xylon und der 06er meine Favoriten. Nicht desto trotz schöne Bilder.
Ich würde mich ja mal über was von John Deere aus der 6x10/7x10 Reihe oder aber über ein bisschen was von Deutz freuen.
Eine sehr schöne Presse hast du da gebaut👍
Sehr schön. Die Werkstatt ist mal wieder ein richtiger Hingucker.
Hallo Sebastian,
neben dem hier gezeigten Fendt 936 & Claas Axion gab es auf jeden Fall noch folgende Modelle mit Lenkung im Dach:
- Massey Ferguson 5455 mit und ohne Frontlader
- John Deere 7430/7530, der hatte die glaube ich aber nicht immer
- Claas Ares
- Deutz Agrotron K110 (vermutlich dann auch als Lamborghini und Same)
- Fendt Vario 312
Das wären jetzt die, die mir so einfallen würden.