Ich wollte auch gar nicht die Zuverlässigkeit des Händlers in Frage stellen. Ich hatte eher Probleme beim Eingeben meiner Daten, da ich nicht mit allen Übersetzungen was anfangen konnte. Aber am Ende sah es ganz gut aus, also ich denke, dass wird schon hinhauen.
Beiträge von Tobi
-
-
Ich hab mal versucht eine in Frankreich direkt zu ordern. Mal sehen, ob es klappt. Mit Versand kommt man da leider auch in die von dir genannte Preisregion.
-
Steht da was, dass die limitiert ist? Ich kann nicht so gut französisch, aber ich lese da nichts von limitiert.
-
Da sind wieder viele tolle Modelle entstanden. Der Streuer gefällt mir sehr gut, der 6910 sowieso
-
Schöne Bilder wieder. Sowohl die von überm Teich, als auch die von hier 👍
-
Eine ganz tolle Anlage 👍
Wie groß ist das Teil in 1:32 ungefähr? Sieht ja schon mächtig aus.
Und wie sieht das in 1:1 mit der Trockenleistung aus? Wie viele Tonnen Weizen schafft die, sagen wir mal von 18%, die Stunden runterzutrocknen? -
Sind die limitiert? Ich habe mir eigentlich für dieses Jahr einen Kaufstopp auferlegt😇
Aber die Mähwerke, entweder als Deutz oder Kuhn, hätte ich doch gerne.
-
Tolle Bilder. Der große Krampe gefällt mir besonders gut.
-
Hi,
der TTV 420 hat 124 PS. Es gab noch den 430er, der hatte dann 134 PS und war der größte der Baureihe. Nach unten wurde die 400er TTV Reihe mit den 410 abgerundet, der dann 114 PS hatte.
Ich hätte jetzt gesagt, die waren alle baugleich, aber irgendwie muss es kleinere Unterschiede geben, weil der 430er 500kg mehr zulässiges Gesamtgewicht hat. -
-
-
-
Hi, ich hab nur den Sennebogen, aber der ist ja baugleich. Da geht die Schaufel ohne Probleme mit vier Schrauben ab.
-
Der Maishäcksler gefällt mir richtig gut. Da könnte man fast ins Grübeln kommen sowas ein paar Nummern größer in 1:32 mal anzugehen 🧐
-
Hallo Martin
Schöne Neuzugänge
3 Auf einen Schlag
Die Ros Samson Fässer wären passend aber tendenziell eher zu groß
Villeicht der Fliegl ASW Miststreuer von Wiking
Der Axion 950 hat doch über 400 PS, an was, wenn nicht an den soll man denn die Fässer hängen 😳
Der Köckerling Vector 620 passt auch ganz gut dazu, wäre aber auch, je nach dem, wie tief du den Anker wirfst auch was für den Xerion.
So eine Horsch Pronto wäre sicherlich auch nett anzusehen, auch wenn der Schlepper dafür vielleicht etwas groß ist. -
Ich hatte doch auch glatt das Renault überlesen. Aber schon ein schönes Modell, ich hätte nicht gedacht, dass aus der Zeit nochmal ein Renault kommt.
-
Tolle neue Modelle. Am Besten gefällt mir natürlich der 6910. Die Serie ist einfach legendär👍
-
Danke für die Bilder Simon. Da war ja schon wieder einiges zu sehen👍
-
In 1:1 unterscheiden sich die 6R215 und 6R250 schon alleine vom Rahmen her, da der 250er einen längeren Radstand hat. Im Modell wären das aber nur knappe 4,5mm, also keine Ahnung, ob Wiking das bei den aktuellen 6R umgesetzt hat. In der Höhe müsste der 250er, bei gleicher Bereifung knapp 3mm höher sein. An der Kabine hat der 250er nochmal so eine schwarze Kunststoffleiste zwischen Tür und Kotflügel, das hat der 215er nicht.
Wo sie sich noch unterscheiden ist, dass der 250er etwas größere Vorderreifen ab Werk bekommen kann als der 215er.
So viel zur Theorie, was das Modell betrifft, man könnte den 6R215 schon schön umsetzen, wenn man will. Die neuen Spiegel dran, ein aktuelles Starfire und wenn man ganz gut drauf ist vielleicht noch ein Panoramafach. Also Möglichkeiten gäbe es da schon, das er sich deutlich vom 6210 und auch vom 6R250 unterscheidet. Aber ich befürchte, das wird nichts werden. -
Bei John Deere direkt wird der Wiking Häcksler gerade relativ günstig angeboten. Wiking hat den aus dem Programm genommen, ich denke, dass John Deere den abverkauft.
Auch das Zürn Schneidwerk gibt es reduziert. Vielleicht eine Alternative für die, die damals bei Müller keins bekommen haben.