Ich finde es immer wieder grandios, wie du mit den kleinen Details deinen Hof immer Attraktiver machst. Deine Baufortschritte und besonders der Gerümpelhaufen gefallen mir sehr. Weiter so.
Landschaftsgestaltung des Schneider-Hofs: drei kleine Dioflächen neu gestaltet, S. 97
-
-
Da kann ich mich Jonaus auch nur anschließen. Dazu kommt noch die absolut saubere Umsetzung Vor allem muss man das erst einmal hinbekommen mit der "Gerümpel-Ecke". Im orginal sammelt sich sowas ja auf seltsame Art und Weise immer von selbst an... Was sich aber dann im Modell als entscheidendes und nicht ganz einfaches Detail heraus stellt:D
-
Ich danke euch!
Zitat von farmer_joe;337437[...]Im orginal sammelt sich sowas ja auf seltsame Art und Weise immer von selbst an... Was sich aber dann im Modell als entscheidendes und nicht ganz einfaches Detail heraus stellt:D
Da hast du Recht! Ich habe auch ein bisschen herumprobieren müssen, bis alle Elemente an einem passenden Platz und in einer möglichst natürlichen Lage waren.
-
-
Hallo Tobi,
hier muss man echt am Ball bleiben. Wenn man da mal ein paar Tage nicht reinschaut, erkennt man dein Dio kaum wieder.
Die Farbe am Traunsteiner Silo macht wirklich was aus, es passt jetzt viel besser ins Bild. Und der Gerümpelhaufen mit den Baumstümpfen ... einfach TOP. Daran sieht man, dass Du mit offenen Augen durch die Welt gehst.
-
Zitat von Rocco Meyer;337614
Hallo Tobi,
hier muss man echt am Ball bleiben. Wenn man da mal ein paar Tage nicht reinschaut, erkennt man dein Dio kaum wieder.
Die Farbe am Traunsteiner Silo macht wirklich was aus, es passt jetzt viel besser ins Bild. Und der Gerümpelhaufen mit den Baumstümpfen ... einfach TOP. Daran sieht man, dass Du mit offenen Augen durch die Welt gehst.
Hätte ich nicht besser beschreiben können als Rocco, lieber Tobi. 1A mit Sternchen
Gruß Jan
-
Hallo Modellbaukollegen,
ein Dankeschön an euch, Rocco und Jan! Auf der Strecke zur Uni sieht man links und rechts sehr viel, was in die Ideensammlung aufgenommen werden kann. Für genauere Bilder ist zwar keine Gelegenheit, aber ich habe ja noch ein paar Jährchen, um mir alles einzuprägen.
In den letzten Tagen habe ich passenden Schotter in "freier Wildbahn" gesucht - und auch gefunden. Nach dem Sieben machte ich mal eine kleine Probefläche fertig (noch nicht geklebt), um die Optik zu testen.
Noch wirkt der Kies etwas "draufgeklatscht", was wohl am fehlenden Gras an den Rändern sowie an der einfältigen Fläche (dort wächst ja auch ab und zu ein Gräschen durch) liegt.
(Und ja, ich habe ein bisschen mit dem Schlüter gespielt und bin hin und her gefahren! )Ich bin jedoch ganz zuversichtlich...:) Was meint ihr?
Zum Wochenendbeginn noch ein Bild nach dem Wickeln...
-
-
Das zweite Bild überzeugt auf jeden Fall....
Mit einem Naturprodukt in der richtigen Körnung kannste aber auch nicht wirklich daneben liegen;)..... -
Hach Tobi ,immer wieder herrlich dein Diorama zu sehen. Selbst wenn du nur Schotter neu gemacht hast ,die Bilder sind wieder der Hammer.
Und dein Diorama ist ja sowieso ein Stück Sahnetorte der obersten und edelsten Güte . -
Freut mich! :smile:
@ Dominik: Naja, in der letzten Zeit wurde ja nicht nur der Schotter erneuert.;)
Zitat von dede_6;337812[...] in der richtigen Körnung [...]
Das ist der kritische Punkt! Ich dachte, der Schotter wäre etwas zu fein (sandig) bzw. hat noch zu große Anteile davon. https://www.agrarmodellbau.de/images/smilies/hae%20smilie.gif"> Vielleicht sieht das aber auch wieder anders aus, wenn er festgeklebt ist.
-
-
Hallo Tobi,
ich finde, dass der Schotter gut passt, sowohl von der Körnung als auch in der Farbe.
Und wenn's nach dem Fixieren doch zu grob aussieht, kannst Du ja immer noch etwas ganz feines Material drüberpudern. -
Kann mich da Rocco auch nur anschließen. Was besseres als das original Material in entsprechender siebung gibt es einfach nicht.
-
Servus zusammen,
in den vergangenen Tagen habe ich den Schotter befestigt und gestern mit der Begrasung begonnen.
Da oft über den Mittelstreifen des Weges gefahren wird, sind dort einige Fahrspuren erkennbar.
Auf dem Gerümpelhaufen befinden sich noch unzählige lose Grasfasern, die noch auf's Absaugen warten - dann kommen die Details auch wieder besser zum Vorschein.;)
Anschließend habe ich an der Auffahrt weitergemacht...
Mittig und ganz außen wächst das Gras etwas höher. Dort, wo gefahren wird, ist nur ein wenig Moos zu finden.
Der Blick vom Hof aus...
Das wenige Grün macht den Gesamteindruck m. E. schon jetzt um ein ganzes Stück lebendiger - und es fehlt ja noch einiges.:D
Über Feedback würde ich mich freuen!
-
-
Gefällt mir gut Tobi Ein Frage habe ich mal: zwischen Mauser und Rasengittersteinen was willst du da machen auch Gras?
-
Das sieht schon sehr schön aus, mit den Unterschiedlichen Höhen und Farben vom Gras. Auch bei der Auffahrt hast du es sehr gut getroffen
-
Das sieht sehr gut auch was du da machst.
-
-
Dankeschön!
Zitat von claasxerion3800;338693[...] Ein Frage habe ich mal: zwischen Mauser und Rasengittersteinen was willst du da machen auch Gras?
Hallo Nils,
die Zwischenräume der Rasengitter werde ich teilweise mit Erde, Sand/Kies, Gras, Moos und Beton füllen. Gleiches gilt für den von dir angesprochenen Bereich, wobei hier wohl das Gras dominieren wird.
-
Hallo Tobias,
die Begrünung gefällt mir sehr gut! -
Super Tobi der Gerümpelhaufen und die kleinen Grasfasern zwischen den Betonplatten der Auffahrt ! Hammer
Gruß Jan
-
-
Das ist ja mal wieder sowas von genial.
-
Was soll ich denn nur noch schreiben - es ist schon alles gesagt...
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!