Prototyp Terassoc für ROS Güllefass

  • Re: Prototyp Terassoc für ROS Güllefass

    Zitat von ackerratte

    Hallo,

    gar keine Frage: Das ist teuer!!!

    In Zeiten von ROS und UH kann man halt als Umbauer eigentlich seinen Laden schließen.

    Es besteht ja keine Pflicht ein Teil zu bestellen. Zu verschenken habe ich aber auch nichts.
    Ich erinnere aber noch einmal an die Zeit zurück, wo man in Zwolle für weit aus weniger detailgetreue Modelle mehr Geld ausgegeben hat.

    Gruß Marian

    DITO, Marian da geb ich dir Recht...
    aber vielleicht kannst Du mir ja deine Philosophie etwas näher bringen in Sachen Fräse...
    Ich persönlich würde mir nur ne Fräse anschaffen wenn ich zu viel Geld habe, oder wenn ich weiss 'ich kauf mir ne Fräse um in Stückzahlen zu produzieren. Denn für mich gesehen würde sich auch dann nur ne Fräse rechnen. Nur ab und zu mal nen Bausatzt erstellen und verkaufen...
    Klar ist auf jeden Fall das Du bei ner Miniproduktion pro Bausatzt als Beispiel keine ' nur 40 Euro' nehmen kannst...;)

  • Re: Prototyp Terassoc für ROS Güllefass

    85€ ist ne Ansage, dann aber fertig montiert und alles oder?

    Wenn das Modell wirklich gut ist und wie gesagt fertig, sind 85€ evtl noch Ok, mir selber wäre es zu teuer und so werd ich mir das Teil leider nicht zulegen.

  • Re: Prototyp Terassoc für ROS Güllefass

    Zitat von JD6506

    Fräsen muss man doch nur die Gussform und kann dann damit beliebig
    viele Bausätze giessen ...oder?

    Gibt's schon Fotos von dem Verteiler in Garbe?

    ja aber der bausatz ist ja gefräst
    nicht gegossen
    oder doch ??
    sieht aber nicht danach aus

  • Re: Prototyp Terassoc für ROS Güllefass

    Hallo,

    Bausatz heißt Bausatz und nicht fertig zusammen gebautes Modell.

    Der Bausatz ist gefräst.

    Zur Gussform kann ich nur sagen: Die gegossenen Teile muss man alle noch entgraten und schleifen. Das ist ´ne Scheiß Arbeit!!!
    Meine gefrästen Teile kannst Du alle fix zusammenstecken und fertig.

    Hier das fertige Modell
    imageshack.us">http://135.imageshack.us/img135/65/img0703jw1

    imageshack.us">http://135.imageshack.us/img135/7679/img0707ad7

    Gruß Marian

  • Re: Prototyp Terassoc für ROS Güllefass

    Das ist ein super Modell geworden!
    Sehr sauber, sowohl die Teile, als auch die Lackierung!
    Nur für den Hydraulikstempel würde ich mir noch eine bessere Farbe suchen!
    Zudem noch eine andere "Aufnahme", es wird wohl niemals etwas direkt an den Stempel geschraubt!;)
    Leider ist auch mir das Modell einen Tick zu teuer! Wenn der Bausatz schon 85,- kostet, wird das fertige Modell wohl um einiges mehr kosten oder?

    Gruß
    Andi

  • Re: Prototyp Terassoc für ROS Güllefass

    Zitat von Landtechnik-Modellteam

    DITO, Marian da geb ich dir Recht...
    aber vielleicht kannst Du mir ja deine Philosophie etwas näher bringen in Sachen Fräse...
    Ich persönlich würde mir nur ne Fräse anschaffen wenn ich zu viel Geld habe, oder wenn ich weiss 'ich kauf mir ne Fräse um in Stückzahlen zu produzieren. Denn für mich gesehen würde sich auch dann nur ne Fräse rechnen. Nur ab und zu mal nen Bausatzt erstellen und verkaufen...
    Klar ist auf jeden Fall das Du bei ner Miniproduktion pro Bausatzt als Beispiel keine ' nur 40 Euro' nehmen kannst...;)

    Hallo Carsten,

    also zu viel Geld habe ich nicht (man kann ja nicht genug haben).
    Aber mal im Ernst:
    Am Anfang habe ich auch gedacht, Fräse kaufen und dann in Serie produzieren was das Zeug hält. Davon kannst du gleich Abstand nehmen. Ich verbringe schon viel Zeit an der Fräse, aber wenn ich die Stunden auf ein jeweiliges Projekt umlegen würde, dann würde keiner es bezahlen können. In erster Linie habe ich die Fräse für mich gekauft und wenn dann noch mal was nebenbei für andere zu machen ist, habe ich halt meinen Preis. Würde ich die Kalkulation für solch ein Objekt auf wirtschaftlicher Grundlage gestalten, wäre der Preis um ein vielfaches höher (und damit meine ich nicht Berufstechnisch, sondern rein hobbymäßig). Die Entwicklungsarbeit berechne ich schon gar nicht mehr, sondern nur die Zeit an der Maschine und Materialkosten kommen auch noch hinzu.

    Und wenn Du Dir ´ne Fräse anschaffst, wirst Du schnell merken, dass Du gar keine Zeit mehr für Deine Familie und Dein Diorama hast.

    Gruß Marian

  • Re: Prototyp Terassoc für ROS Güllefass

    Moin,

    also zunächst einmal: die Terrasoc ist der Hammer! Wenn ich mir den
    pobligen Siku Injector dagegen ansehe ist es mir schon 85€, das Fass
    entsprechend gut in der Vitrine aussehen zu lassen.

    Wenn ich so ein Ding haben will, an wen muss ich mich wenden, wie lange
    dauert es bis das Ding lieferbar ist und gibt es auch ne Bauanleitung dazu?

    Bitte her mit Infos. Das Ding muss an mein Fass!!!

    beste Grüße

    benjamin

  • Re: Prototyp Terassoc für ROS Güllefass

    Hallo,

    Zitat von Mailoh

    Du berechnest nur die Zeit an der Maschine und das Material?
    Wie kommst Du dann auf 85,-Euro?

    Gruß
    Andi

    Danke fürs Lob

    zu den Fragen:

    Schickt mir pn wenn ihr Interesse habt

    Maschnienstd 50 plus Material

    Gruß Marian

  • Re: Prototyp Terassoc für ROS Güllefass


    Hallo!

    Da muß ich Marian schon recht geben. Die Maschinenminute liegt bei CNC Maschinen bei ca. 50 Cent. Macht also bei 90 Minuten 45 Euro. Ohne einspannen, umspannen usw. Da liegt Marian mit seinen 50 Euro gut. Plus Materialkosten, Werkzeugabnutzung. Also ist der Preis eigentlich schon gerechtfertigt. Und da ist noch keine große Arbeitszeit gerechnet. Und man hat ein Modell "made in Germany" und nicht aus China. Das nur mal so am Rande bemerkt.

  • Re: Prototyp Terassoc für ROS Güllefass

    hab ich mir doch gedacht...;)

    aber war abzusehen das was kommt von ROS für das Fass

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!