Heute mal wie versprochen eine kurze Vorstellung des 1:16 Magnum von Ertl. Geliefert wird er in einem ansehnlich gemachten Karton mit Bildern des Modells sowie des Originals. Dazu gibt es eine kurze Beschreibung zur Geschichte der Magnum Serie.
Das auf dem Karton abgebildete Modell hat die kantigen Frontkotflügel, wie ich sie auch beim Original kannte. Währenddessen hat das eigentliche Modell nur ganz normale Halbschalen. In meinen Prospekten ist zwar auch diese Variante abgebildet. Dennoch gefällt mir die kantige Version viel besser. Das Modell ist mit vier großen Kabelbindern in einem Plastetorso verschnürt (zwei um jede Achse). Der vier mal so teure 4450von Ertl war auch nicht besser verpackt .
Der Traktor ist sehr schwer, laut Lieferschein über 3,5 Kilo. Der Großteil des Gewichtes versteckt sich aber im Rahmen / Unterbau, denn die gesamte Kabine, die Haube und die Heckhydraulik bestehen aus Plaste.
Ertl Case Magnum 7140 in 1:16
-
-
Als Frontgewicht sind dem Modell 16 Metallplatten beigelegt. Diese werden einfach von oben in den Träger eingehängt. Sie halten nicht sehr fest und fallen bei kleinen Erschütterungen seitlich herunter. Der Unterboden ist recht schlicht gehalten. Die Kardanwelle zur Vorderachse ist gut dargestellt.
Haube und Tür lassen sich öffnen. Sie müssen aber beide festgehalten werden da es keinen Rastung o.Ä gibt.
Die seitlichen Haubenbleche sind aus Metall. Dadurch ergibt sich bei genauem Hinsehen ein kleiner Farbunterschied zur (Plaste)haube. Die Nachbildung des Motors bzw. der Filter ist auch recht grob, und nicht mit der Precision Serie vergleichbar. -
Der Hubbereich ist riesig und nicht mit einem 1:32 Modell vergleichbar. Zu den Fangtaschen kann ich nichts sagen. Mir erscheinen sie für einen Traktor dieser Leistungsklasse unrealistisch. Aber vielleicht ist das ja bei den Amis so weil dort ja ohnehin viel mit dem Zugpendel läuft.
Ein solches Zugpendel findet sich im Heck natürlich auch. Dazu sechs Hydraulikanschlüsse, wobei von jedem der drei Blöcke einen angedeutete Leitung wegführt. Auf den ersten beiden Bildern erkennt man auch, dass die Felgen der inneren Räder durchaus realistisch nachgebildet sind. Man kann ihn also auch nach Abtrennen der Zwillinge in die Vitrine stellen.
In der Kabine fällt die farblich gut getroffenen Seitenkonsole, mitsamt dem großen gelben Warnaufkleber ins Auge. Links unten am Armaturenbrett findet sich wie beim Original ein angedeuteter Aufkleber mit Seriennummer, Baujahr usw. . Der Kabinenhimmel ist nachgebildet. Dies geschah durch farbliche Ausgestaltung, Aufkleber (Luftausströmer hinten, oben) aber auch filigrane Bauteile (die vier Luftdüsen vorne, oben über lenkrad und Armaturentafel). Die typischen Digitalskalen auf dem Armaturenbrett sind durch Aufkleber dargestellt. -
-
Bis auf die beiden Frontscheinwerfer sind sämtliche Lampen aufgemalt. Die Trittstufen sind nicht durchbrochen und auch der Auspuff ist nicht angebohrt. All dies hätte man in einem solchen Maßstab sicher leicht realisieren können. Zudem endet das Auspuffrohr unterhalb in einem eckigen Etwas. Kurios ist auch der rechte Außenspiegel. Er ist angeklappt dargestellt und lässt sich auch nicht verändern (dies war auch bei dem versehentlich gelieferten "Demo" Modell der Fall).
-
Zu einer Kaufempfehlung möchte ich mich mal vorsichtig ausdrücken. Bei den Amis kostet das Teil so um die 50,- Euro. Das sollte man bei der Bewertung nicht vergessen. Erst durch Versand, Zoll, Steuern usw. wird es hier bei uns zu einem teuren Modell. Dennoch hätte Ertl mit einigen kleinen Dingen noch mehr aus dem Magnum rausholen können. Potential hat er jedenfalls. Einem geübten Bastler ist es sicher ein Leichtes, daraus die EU Version zu machen. Ich habe lange überlegt, war mir der Unzulänglichkeiten bewusst und wollte ihn dennoch unbedingt haben. Den Kauf habe ich auch nicht bereut. Wer mit dieser Magnum Serie Erinnerungen verbindet und für andere Maßstäbe offen ist der kann ihn beruhigt kaufen. Wer einfach nur einen Magnum aus dieser Zeit in der Sammlung möchte, der sollte auf das Replicagri Teil warten.
Wie schon in anderen Threads zu lesen war bin auch ich der festen Überzeugung, dass in 1:16 zukünftig noch einen Menge gehen wird. Ich glaube fest an einen MB tac in dieser Größe (noch in diesem Jahrzehnt). Denkt an meine Worte;) !
-
Meiner Meinung nach für ein 1:16 Modell viel zu wenig details!
-
-
Eigentlich ein tolles Modell.Aber an Details wurde wirklich gespart.
MfG Torben -
Hallo Jungs
vergesst nicht das es sich hier "nur" um die TTT Ausführung handelt.
Ich bin mir sicher das in absehbarer Zeit eine Precisionsausführung kommt
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!