Hallo Helmut,
ich habe da für dich noch ein paar Bilder für dich! Sind zwar von einem Fella Ballenautomaten, ist aber, denke ich das Gleiche.
Gruß
Alois
Hallo Helmut,
ich habe da für dich noch ein paar Bilder für dich! Sind zwar von einem Fella Ballenautomaten, ist aber, denke ich das Gleiche.
Gruß
Alois
Gefällt mir richtig gut das Teil Und ein Modell was nicht jeder hat. Für den hohen Zeitaufwand beim bauen wirst du sicherlich belohnt
Zitat von fendttorben;307201Auf jedem Fall
Eine Frage,was ist das rote Material
Basteler-Kuststoff bekommt man in jedem Baumarkt von 2,0 - 5,0 mm stärke.
Kann man mit Heißluft problemlos verformen, mit Feinmultimaster sehr gut schneiden und der Preis ist auch OK.
Zitat von aloiskurz;307299Hallo Helmut,
ich habe da für dich noch ein paar Bilder für dich! Sind zwar von einem Fella Ballenautomaten, ist aber, denke ich das Gleiche.Gruß
Alois
Danke für die Bilder, ich kenne beide Maschinen, der Fella leuft heute noch in unserem Ort und den Kemper konnt ich Jahre lang bei meinem Bauernkumpel selbst fahren, daher kam für mich nur der Kemper zum bauen in frage den kenne ich in und auswendig.
Moin,
suupergeiles Projekt, echt der Wahnsinn. Super umgesetzt. So einen kenn ich noch von früher. War damals ne kleine Revolution.
Hallo Helmut!
Fabelhaft, dieser Ballenlader. Was Du dir alles zutraust, Respekt muß man Dir zollen. Das wird eines der Schmuckstücke von Dir! Meine Güte, was haben wir in unserem Alter schon alles für Entwicklungen in der Landtechnik erlebt und noch erleben werden. Freu mich schon auf weitere Bilder.
Viele Grüße von Erwin, Landau a.d. Isar
Hallo Helmut,
da kann man nur sagen: Hut ab! Freue mich auf die nächsten Bilder!
Meine Arbeit in den nächsten Tagen am Ballenwagen
Von den Ballenmitnehmer brauche ich 120 Stück, werden alle von Hand hergestellt.
Es ist 0,5er Kupferblech, anreißen, 1,0 mm bohren, ausschneiden mit Dremel, zurecht Feilen, zwei Stifte löten, evtl. verputzen.
Ausbeute pro Stunde, wenn mir keins daneben geht oder runter fällt und ich es nicht mehr finde, max 5 Stück.
Der Rest vom Ballenautomat ist beim Lackierer.
Der wird echt spitze der Ballenautomat! Weiter so!
Zitat von kallemaus09;308458Von den Ballenmitnehmer brauche ich 120 Stück, werden alle von Hand hergestellt.
Es ist 0,5er Kupferblech, anreißen, 1,0 mm bohren, ausschneiden mit Dremel, zurecht Feilen, zwei Stifte löten, evtl. verputzen.
Ausbeute pro Stunde, wenn mir keins daneben geht oder runter fällt und ich es nicht mehr finde, max 5 Stück.
Der Rest vom Ballenautomat ist beim Lackierer.
Ist doch gar nicht so schlimm, grade mal ein Tag.
Nee mal im Ernst: Ich bewundere deine saubere Arbeit, gerade auch wieder bei den Mitnehmern. Da sieht einer aus wie der andere.
Sehr gute, saubere Arbeit die du da abgeliefert hast.
Respekt.
Da steckt einiges an Zeit drin, aber m. E. lohnt sich diese auf jeden Fall. Weiter so und viel Durchhaltevermögen!
echt saubere arbeit na dann viel spaß
Wow,extrem geniale Arbeit
Wahnsinn! Ich beneide dich um dein Talent und vor allem dein Durchhaltevermögen!
Kann mir bitte noch jemand die genaue Funktionsweise erklären? Also, dass das Gerät die Ballen vom Boden aufsammelt und durch den Wagen ganz nach oben befördert habe ich kapiert, aber was passiert danach? Fährt man dann damit zum Hof und entlädt oder hängt dahinter noch ein weiterer Wagen auf dem die Ballen dann gestapelt werden? Habe so ein Teil noch nie live und vor allem nicht bei der Arbeit gesehen...
Waaahnsinn, der absolute Oberhammer... das ist wirklich vom allerfeinsten.
Und dann war da ja noch... genau: das Durchhaltevermögen.
Spitzen arbeit bin begeistert:o
@Sebbi:Wenn der Ladewagen voll ist fährt er an ein Hochregal und entlädt sich durch die Ballenmitnehmer in dem sie Oben rausgeschmissen werden.Steht so in der Traktor Spezial.
Der Ballenwagen ist echt der Hammer
Zitat von schlütersepp;308514Wahnsinn! Ich beneide dich um dein Talent und vor allem dein Durchhaltevermögen!
Kann mir bitte noch jemand die genaue Funktionsweise erklären? Also, dass das Gerät die Ballen vom Boden aufsammelt und durch den Wagen ganz nach oben befördert habe ich kapiert, aber was passiert danach? Fährt man dann damit zum Hof und entlädt oder hängt dahinter noch ein weiterer Wagen auf dem die Ballen dann gestapelt werden? Habe so ein Teil noch nie live und vor allem nicht bei der Arbeit gesehen...
Hallo Sebbi,
man kann auch die Ballen direkt in ein Förderband/Ballenbahn entladen! Lass dich mal wieder sehen , alter Freund;) !!!
Viele Grüße
Alois
Zitat von schlütersepp;308514Wahnsinn! Ich beneide dich um dein Talent und vor allem dein Durchhaltevermögen!
Kann mir bitte noch jemand die genaue Funktionsweise erklären? Also, dass das Gerät die Ballen vom Boden aufsammelt und durch den Wagen ganz nach oben befördert habe ich kapiert, aber was passiert danach? Fährt man dann damit zum Hof und entlädt oder hängt dahinter noch ein weiterer Wagen auf dem die Ballen dann gestapelt werden? Habe so ein Teil noch nie live und vor allem nicht bei der Arbeit gesehen...
Hallo Sepp
So richtig erklären kann man die Funktion des Ballenautomaten nicht, man muß ihn in Aktion gesehen haben.
Ich versuche es mal:
In Fahrrichtung links unten werden die Ballen aufgenommen und durch ein immer laufendes Band in die erste Etage befördert.
Dort wird durch den Ballen ein Endschalter gedrückt der das Förderband im Ballenwagen um einen Ballen weiter laufen läßt, so geht das weiter bis der erste Ballen oben hinten an der Rutsche rauskommt (Siehe Bild 2 von mir)
In einer Scheune oder Srohhaufen wird die Rutsche ausgeklappt und mittels eines Schalter am Heck des Hallenautomaten die Förderung der Ballen in Betrieb gesetzt, mit dem Schalter kann man die Geschwindigkeit des abladens dosieren.
Man kann die Ballen runter, bzw. auch hoch schieben lassen, hier müssen die letzten 4-5 Ballen von Hand weiter geschoben werden.
Ich hoffe du kannst meine Erklärung verstehen, wenn nicht mußt du mich im Sommer besuchen dann können wir so einem Teil bei der Arbeit zusehen.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!