Mein erster 3D Druck Eigenbau der mittlerweile zum Umbau wurde ;-)

  • Moinsen,

    der Zug mit Presse und Ballenwagen hat was und das nicht wegen dem IHC davor.;)
    Die Klauen mit denen der Aufbau an den Klappen des Anhängers festgeklemmt ist gefallen mir besonders gut. Das ist mir hier bei einem Modell zum ersten Mal positiv aufgefallen.
    Ein Punkt ist mir jedoch auch negativ aufgefallen. Der Heckabschluß des Gitters macht so wie Du ihn gemachte hast nur Sinn wenn das Ballengitter fest mit dem Anhänger "verheiratet" ist. Sobald der über den Winter abgebaut werden soll muß die Flex ran um die Stäbe des Heckgitters von den seitlichen Gittern zum Zusammenklappen zu trennen. Wenn der Wagen nur zum Strohfahren gebraucht wird ist das egal, aber dafür ist der quasi fabrikneue Krone Kipper ja eigentlich zu schade.

    So einen detaillierten Aufbau mit Schrauben, Muttern, Haken und Ösen für die Ketten/Seile hätte ich auch gerne in H0. Läßt der sich bei Shapeways vielleicht auch noch um den Faktor 0,368 verkleinert in FUD ausdrucken? Der Krone Kipper von Wiking könnte so einen Aufbau auch vertragen.

    Den Hecküberstand kenne ich von unseren Ballenwagen auch so. Da die Wagen jedes Jahr zur Ernte neu aufgebaut wurden, mußte jedes Jahr auf's Neue auch das Wendemanöver und die Kurvenfahrt als Trockenübung auf dem Hof getestet werden, bevor sich zwei hintereinander fahrende Hänger sich mit den Aufbauten auf der Straße ineinander verhakt haben. Hier und da mußte dann der Hecküberstand etwas reduziert werden oder es durfte nur bestimmte Zugkombinationen gebildet werden. Zum Acker hin wurde dann ein Zug mit Presse und einem Hänger und ein zweiter dann mit zwei Hängern hintereinander gefahren. Danach war ständig ein Hänger hinter der Presse, einer auf der Straße und einer stand zum Entladen auf dem Hof aber wehe es wurden dann von einer Aushilfe mal zwei Hänger hintereinandergefahren wo Hecküberstand und Deichsellänge nicht auf einander abgestimmt waren...

    Gruß Norbert

    • Offizieller Beitrag
    Zitat von nobby 87;439429


    Ein Punkt ist mir jedoch auch negativ aufgefallen. Der Heckabschluß des Gitters macht so wie Du ihn gemachte hast nur Sinn wenn das Ballengitter fest mit dem Anhänger "verheiratet" ist. Sobald der über den Winter abgebaut werden soll muß die Flex ran um die Stäbe des Heckgitters von den seitlichen Gittern zum Zusammenklappen zu trennen.


    Sieh es einfach als Stecksystem.
    Also so das die beiden horizontalen Streben beim Zusammenbau in zuvor gebohrte Löcher in den Rechteckrohren gesteckt werden und nicht verschweißt sind.;)
    Bei uns wurde da immer einfach ein Brett quer vor gebunden, oder was ich auch oft gesehen habe einfach ein stabileres Seil dazwischen
    gespannt.:D

    Zitat von nobby 87;439429

    So einen detaillierten Aufbau mit Schrauben, Muttern, Haken und Ösen für die Ketten/Seile hätte ich auch gerne in H0. Läßt der sich bei Shapeways vielleicht auch noch um den Faktor 0,368 verkleinert in FUD ausdrucken?


    Ich glaub nicht das das klappt.
    Vor allem die Details sind mit 0,7mm schon an der untersten Grenze des "strong & flexible polished" gezeichnet.
    Da bleibt nicht viel bei über für das FUD. :o

  • Moinsen,

    Zitat von Toto;439456

    Sieh es einfach als Stecksystem.


    Sowas habe ich mir schon fast gedacht. Das spricht für den mitdenkenden Konstrukteur des Modells. ;) Da hätten Westfalia und wie die ganzen Vorbildhersteller mal ein Beispiel dran nehmen sollen.
    Bei unseren Ballenwagen wurde auch regelmäßig mit schweren Ballen das Brett zu bruch geschossen...

    Zitat von Toto;439456

    Ich glaub nicht das das klappt.
    Vor allem die Details sind mit 0,7mm schon an der untersten Grenze des "strong & flexible polished" gezeichnet.
    Da bleibt nicht viel bei über für das FUD. :o

    Schade, Schrauben und Muttern lassen sich in FUD ja noch kleiner als 0,7mm andeuten. Aber bei Wandstärken sollte es dann in FUD nicht kleiner werden ohne zu große Bruchgefahr. Sowas druckt Shapeways dann oft nur "print it anyway" auf Risiko des Konstrukteurs.
    Wäre eine schöne Alternative zu Trinos gefrästen Aufbauten gewesen.

    Gruß Norbert

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!