Mercedes-Benz Unimog Baureihen, 22.10.16, S.8, Quer durchs Gelände

  • Hallo Tobias,

    Zitat von Toto;410826

    ... und Danke nochmal für die Arbeit die du dir mit diesem Thema machst.

    Dem ist nichts hinzuzufügen!

    Zitat von Braakelmann;422652

    ... Was ich noch sicher erinnere, war, dass meine Kraftfahrer sich um den leistungsgesteigerten Unimog rissen, weil dieser deutlich mehr Fahrspass vermittelte...:)

    Genau, ich war 1991 auch einer von denen!
    Wir hatten damals in Hohenkirchen/ Wangerland auch den 1300L , und unser Hauptmann den 1700L.
    Da ich oft für Sonderfahrten eingesetzt wurde, durfte ich "seinen" 1700er fahren - da ging dann regelmäßig die Sonne auf!
    Ach, war das damals auch ne schöne Zeit....

    Gruß aus Ostfriesland,

    Theo

  • Hallo ihr beiden,

    danke für eure Erinnerungen. Finde ich klasse.

    Mir stellte sich die Frage, ob es sich wirklich um U 1700 L handelte oder nur U 1300 L mit erhöhter Motorleistung. Deshalb habe ich auch nochmal gefragt.

    Der U 1700 L hat 8 oder 10 Radbolzen. Die Felge steht auch wegen der breiteren Flanschmaße der schwereren Achsen in der Regel über die Reifen heraus, während die Sechslochfelgen vom U 1300 L etwa plan abschließen bzw. leicht nach innen geschüsselt sind.
    Ist also vom Erscheinungsbild schon etwas anders.

    Wenn das auch ein "Zwotonner" war, gehe ich eher vom U 1300 L mit starkem Motor aus.
    Bilder würden natürlich helfen...

  • Also da ich ja in der INST. Abtlg. war, sage ich wir hatten die 1300'er mit entsprechender Luftpumpe .... sollte mich arg täuschen wenn es nicht so war.

  • Hallo zusammen,

    interessant.

    U 1300 und U 1700 (=Arbeitsmaschine mit kurzem Radstand) auch?

    Ich wusste bisher nur vom U 1300 L in großen Stückzahlen und U 1200/1400 und andere Baumuster in geringen Stückzahlen.
    Bin aber nicht so der BW-Kenner.
    Meine Lieblingsmogs haben ein anderes grün.
    Trotzdem sehr interessant.:)

  • Moin,

    ne, Fotos kann ich leider nicht beisteuern. Bestenfalls welche vom Schützenpanzer Marder (mein Spezialgebiet;)), aber das wird hier sicher nicht interessieren...:-)
    Also je mehr ich darüber nachdenke, wird es ein turbo-aufgeladener 1300er gewesen sein...
    Schönen Abend euch!

  • Zitat von U 1600 A;422706

    Hallo zusammen,

    interessant.

    U 1300 und U 1700 (=Arbeitsmaschine mit kurzem Radstand) auch?

    Ich wusste bisher nur vom U 1300 L in großen Stückzahlen und U 1200/1400 und andere Baumuster in geringen Stückzahlen.
    Bin aber nicht so der BW-Kenner.
    Meine Lieblingsmogs haben ein anderes grün.
    Trotzdem sehr interessant.:)

    Hallo Tobias, die Unimogs mit kurzem Radstand wurden von der StoV als Streufahrzeuge oder bei der Luftwaffe als Rangierfahrzeuge für Flugzeuge genutzt, in meinem Beitrag "Unimog-Bilder" sind welche zu sehen!

  • Hallo Jörg,

    alles klar.
    An StOVs habe ich auch schon gedacht, nur kannte ich da eben nur die anderen Typen.
    Werde mir deine Bilder nochmal in Ruhe durchschauen.

    @Mattes: Schade, hätte ja sein können. Einen schönen Abend wünsche ich dir auch.;)

  • Zitat von Braakelmann;422715

    ...Fotos kann ich leider nicht beisteuern....
    Also je mehr ich darüber nachdenke, wird es ein turbo-aufgeladener 1300er gewesen sein...

    Damit könnte Mattes Recht haben, obwohl ich mir sicher bin, das vorne 1700 auf der Haube stand
    Tja, und Bilder habe ich auch leider nicht...

    Zitat von U 1600 A;422697

    Der U 1700 L hat 8 oder 10 Radbolzen....

    Ehrlich gesagt habe ich da nie drauf geachtet :D, der einzige Unterschied, der mir aufgefallen ist, war die Seilwinde vorne am Mog vom Hauptmann.
    "Unsere" waren ausnahmslos ohne.

    PS. Mein Hauptfahrzeug war ein LKW Mercedes 1017 A;)

    Gruß aus Ostfriesland,

    Theo

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!