Maschinenhalle für Lohnunternehmen

  • Re: Maschinenhalle für Lohnunternehmen

    Zitat von Martin

    ...sehr sehr schön das Teil...
    Kannst du einmal eine Materialliste einstellen, wäre super nett...;)

    Danke schon mal.

    Tja, was habe ich denn so gebraucht:

    Mauer
    Dekorplatten aus dem Eisenbahnmodellbau »Sandstein« ArtNr. 170806 von Faller (sind eigentlich für 1:87, sie gefallen mir aber wesentlich besser als die vergleichbaren für 1:32 Spur 1)
    Innenseite dann mit Moltofill verputzen.

    Balken
    9x9mm, die 3 Querbalken für die Dachkonstruktion sind 9x13mm und die Dachkonstruktion wird dann mit 5x5mm erfolgen

    Boden
    Moltofill dünn auftragen und dann mit Betonfarbe aus dem Eisenbahnmodellbau von Heki streichen

    Verblendung
    Trapezblechnachbildung von Baerny ArtNr. 2127, Farbe zum lackieren

    Beleuchtung
    Soffitten aus dem Eisenbahnmodellbau, Hersteller ist die Firma "beli-beco"
    http://up.picr.de/1656957

    Genaue Mengenangaben erspare ich mir. Hängen eh von der eigenen Größenvorstellung ab.

    Ich denke das waren die Materialien bis jetzt. Wenn ich was vergessen habe, einfach fragen.

  • Re: Maschinenhalle für Lohnunternehmen

    ...perfekter Service, danke...
    Und was kommt noch aufs Dach ??

    Liebe Grüße

    Martin

  • Re: Maschinenhalle für Lohnunternehmen

    Zitat von Martin

    ...Und was kommt noch aufs Dach ??

    O.K. 1:0 für Dich.

    Das Dach hatte ich vergessen, da es ja noch nicht dran ist. Habe mir aber schon Gedanken darüber gemacht. Habe dafür bei ebay auch ganz nette Platten aus dem Eisenbahnmodellbau in 1:32 gefunden. Habe zunächst 2 ersteigert und dann 50 : nachgekauft. Jetzt warten diese auf ihren Einsatz.

    So Martin, nur für Dich die ersten Bilder. Alle anderen wegschauen. Als die Platten da waren, habe ich natürlich etwas experimentiert.

    http://up.picr.de/1660862

    http://up.picr.de/1660864

  • Re: Maschinenhalle für Lohnunternehmen

    Zitat von deere6920s

    Na wenn das mal nicht geil aussieht :

    ...das sieht nicht nur geil aus , das ist oberaffenti..geil...

    Ach ja, wie heißen denn die Platten fürs Dach ???...

    Ich habe jetzt auch Lust bekommen, es mal zu versuchen; bei so einer top Vorlage...;)

    Liebe Grüße

    Martin

  • Re: Maschinenhalle für Lohnunternehmen

    Zitat von deere6920s

    Na wenn das mal nicht geil aussieht :

    Ok Leute, die Platten sehen Gut aus
    Aber die Pfetten sind zu groß und die Abstände sollten auch Enger sein

    Stefan sagte aber er habe nur Experimentiert, daher Denke Ich das er es noch Ausbessern wird

  • Re: Maschinenhalle für Lohnunternehmen

    Zitat von Fendt 718 Vario TMS

    ...Stefan sagte aber er habe nur Experimentiert, daher Denke Ich das er es noch Ausbessern wird

    Mario, hat es erkannt.

    Übrigens musste ich wegen Dir Mario doch tatsächlich Wikipedia bemühen. Den Begriff Pfette kannte ich als Nicht-Techniker natürlich gar nicht. https://www.agrarmodellbau.de/images/smilies/emojione/1f610.png" class="smiley":|https://www.agrarmodellbau.de/images/smilies…ne/1f610@2x.png 2x"> Hier das Ergebnis:

    Eine Pfette, oder Dachpfette ist ein waagerechter Träger in einer Dachkonstruktion. Je nach Lage wird zwischen Firstpfette, Mittelpfette und Fußpfette unterschieden. Pfetten liegen in der Regel parallel zu First und Traufe eines Daches.

    Die Pfette ist eine Zwischenkonstruktion im Pfettendach. Sie trägt die rechtwinklig darüber angeordneten Sparren und leitet die Last in Stützen und Wände weiter. Das Sparrendach kommt demgegenüber auch ohne Pfetten aus. Pfetten, die zusätzlich auch die Funktion von Sparren übernehmen, werden Pfettensparren (auch Sparrenpfetten) genannt und können beispielsweise als Koppelpfette ausgeführt sein.

    So, jetzt bin ich im Bilde.

    Also das mit den Abständen, muss ich wirklich noch etwas austesten. In erster Linie soll die Halle voll bespielbar mit den Controlern werden. Da ist es selbstverständlich Pflicht das die Maschinen rangiert werden und dann auch an- bzw. abgekoppelt werden können. Dazu muss man natürlich durch das Dach greifen können. Daher muss ich da einen vernünftigen Kompromiss finden. Vielleicht wird das Grundgerüst so wie auf den Bildern und ich mache die Platten auf ein Gerüst was genau mittig zwischen die Abstände kommt und dann aber abnehmbar ist. Also ich arbeite da dran und werde berichten.;)

  • Re: Maschinenhalle für Lohnunternehmen

    Hallo Mario,

    danke Dir für den Tipp! So hatte ich es auch vor. Darum hatte ich die Platten schon so wie auf den Bildern gelegt. In der Mitte soll freibleiben.

    Das ist ja interessant, dass Du in diesem Bereich auf die kleineren Querbalken ganz verzichtest. Das ist mir noch gar nicht aufgefallen. Eine gute Idee. Da muss ich mal verstärkt drüber nachdenken.

    Würdest Du denn wirklich auf das Quergebälk in dem freien Bereich meiner Halle verzichten?

    Habe gerade erst gelesen, dass Du die Pfetten ja auch zu groß fandest. Welche meinst Du denn? Die 9x9 oder die 5x5 auf folgendem Bild:

    http://up.picr.de/1663636

    Ich fand die von der Größe eigentlich ganz okay. Welche nimmst Du denn für Deine Bauten. Hätte jetzt gedacht, dass z.B. an Hubis Halle die gleichen Maße verwendet wurden.

    Dank Dir schon mal für Deine Antwort.

  • Re: Maschinenhalle für Lohnunternehmen

    Hallo Stefan,

    ja Ich würde auch bei deiner Halle drauf Verzichten Da es ja eine größere Fläche ist und Du rundherum etwas mehr Zudecken kannst
    Die Sparren (9x9 mm) sind ja Umgrechnet 28,8 cm Breit & Hoch Das sind richtige Trümmer Ich nehme da immer 5 mm x 10 mm, weil das Umgerechnet 16 cm x 32 cm sind Deine 5 x 5 mm wären 16 cm x 16 cm im Original, da wähle Ich immer 3 mm x 5mm :arrow: Umgerechnet ca 10 cm x 16 cm

    Wenn Du dir in einer Halle diese Sparren/Koppelpfetten einmal genauer Anschaust wirst Du sehen das diese immer Schmal und Hoch stehen Wegen der Kraftaufnahme der Balken wählt man immer diesen Schnitt ! Du hast ja schneller ein 4 x 4 cm durchgebrochen als eine Dachlatte hochkant 2 x 5 cm Probiers mal aus

    Hoffe Ich konnte Dir hiermit weiterhelfen

  • Re: Maschinenhalle für Lohnunternehmen

    Zitat von Fendt 718 Vario TMS

    ...Hoffe Ich konnte Dir hiermit weiterhelfen

    Hast mir sehr weitergeholfen. Werde mal schauen was ich noch ändern kann.

    Also ich denke, in den freien Flächen werde ich auf jeden Fall auf die kleineren Balken verzichten.

    Vielen Dank für die Tipps und Anregungen.

  • Re: Maschinenhalle für Lohnunternehmen

    Bei den Dachplatten handelt es sich um sogenannte Wellplatten. So wie in 1:1.

    Ich hatte sie in ebay gefunden. Leider ist dort im Moment nichts drin. Da der Kauf schon länger her ist, kann ich auch unter mein ebay den Verkäufer nicht mehr ermitteln. Habe dann zwar per email die weiteren so gekauft. Aber die Mails sind auch schon gelöscht.

    Habe gerade mal Google bemüht und siehe da, habe was gefunden. Im Shop von Filius sind Wellplatten in 1:32. Hab keine Ahnung ob es genau die sind, die ich jetzt benutzt habe. Sehen so aus wie meine und haben auch die Größe. http://shop-bau.de/cgi-bin/shopse…gi-bin/shopserv ... subid=5213 Vom Preis her waren meine aber deutlich günstiger.

    Also dort mal nachfragen oder die Augen in der Bucht offen halten.;)

  • Re: Maschinenhalle für Lohnunternehmen

    So weiter ging es!

    Die erste Giebelseite ist jetzt dran und lackiert. Da konnte ich der Versuchung nicht widerstehen und musste ein paar Bilder mit Modellen davor machen. So ähnlich sieht es dann später mal aus.

    http://up.picr.de/1668168

    http://up.picr.de/1668169

    http://up.picr.de/1668170

    http://up.picr.de/1668171

    Ach ja, der Kabelsalat an den Querbalken ist jetzt auch verschwunden. 8-) Wenn die Halle an ihrem endgültigem Platz steht verschwindet auch der Salat an den Balken herunter.

    http://up.picr.de/1668172

  • Re: Maschinenhalle für Lohnunternehmen

    So momentan trocknet der zweite Giebel vor sich hin.

    Mich hat aber das Thema Dach nicht losgelassen. Daher habe ich wieder verschiedene Sachen ausprobiert. Die schlaflosen Nächste sind aber jetzt vorbei. Ich habe eine Lösung gefunden!!! An einer Ecke habe ich das Dach mal entsprechend gelegt. Wie gesagt "gelegt", also Gebälk ist schief und die Dachplatten nicht gerade. Hab ich alles im Griff!! Wollte nur schon mal zeigen wie es wird. So mache ich es jetzt rundherum. An die Öffnungen zum reingreifen kommt kein kleines Gebälk, so kann man vernünftig in die Halle greifen.

    http://up.picr.de/1674195

    http://up.picr.de/1674196

    http://up.picr.de/1674197

    http://up.picr.de/1674198

    Noch ein Blick in die Halle.

    http://up.picr.de/1674201

    Ich glaube, das ist die vernünftigste Lösung. Eure Meinung dazu, bzw. Anregungen oder Vorschläge werden gerne gelesen.

  • Re: Maschinenhalle für Lohnunternehmen

    Moin Stefan,

    ich sehe ja wenn die Halle fertig ist dann musst Du mir nur noch mal deine Adresse geben dann hole ich sie ab. Ich habe einen Sharan da passt die locker rein. Ich find die Halle super und habe zufällig noch ein Plätzchen auf dem Dio frei also bitte beeile dich.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!