moin zusammen,
ich bräuchte mal ein paar tipps von euch..ich möchte bald
anfangen mit löten von fritzmeier-bügeln usw...
was brauch da alles für ? lötkolben ok und dann was alles ?
würde mich sehr über ein paar tipps freuen...
moin zusammen,
ich bräuchte mal ein paar tipps von euch..ich möchte bald
anfangen mit löten von fritzmeier-bügeln usw...
was brauch da alles für ? lötkolben ok und dann was alles ?
würde mich sehr über ein paar tipps freuen...
Re: Messing löten
Moin,
du brauchst nen Lötkolben. Kauf Dir nicht die teuersten, die vom "Wühltisch" im Baumarkt reichen, ist meine Erfahrung. Die Watt Höhe richtet sich nach der Stärke des Messings was Du löten willst. Ich habe zwei: nen lütten und nen größeren. Haben beide zusammen 25 Euro gekostet. Wenn die Lötspitzen mal hin sind, kauf ich mir nen Kolben. Dann brauchste Lötzinn, ich nehme gerne das etwas feinere. Es gibt Lötzinn mit Lötfett drin und welches ohne. Das Lötfett ist dafür, das der Lötzinn besser auf dem Messing fließt. Ich nehme Lötzinn mit Fett und zusätzlich noch Lötwasser. Das Lötwasser hat den selben Zweck wie das Fett. Ich bin halt der Meinung das es mit dem Wasser noch besser geht. Mehr brauchste eigentlich nicht.
Beim Löten mußt Du nur drauf achten das die Teile richtig heiß werden, vorher Lötwasser drauf, das sollte auch richtig schön verdampfen. Dann übst Du ein wenig und dann klappt das auch. Irgendwann traust Du Dich an alles ran und lötest fast nur noch.......
Jetzt frage ich mich gerade: Heißt es Lotfett oder Lötfett, Lotzinn oder Lötzinn???
Re: Messing löten
moin jens,
danke das sind ja schon mal gute infos..also diese lötsets von aldi & co
reichen dafür ? dann werd ich mich mal auf die suche begeben..danke
nochmal..
Re: Messing löten
Moin Tobi,
ja, die günstigen Sets reichen sicher. Bei mir tun es die billigen wirklich sehr gut.
Re: Messing löten
Hi,
ich rate auch zu ein paar Zangen oder Pinzetten, eventuelle zu einem kleinen Schraubstock, da das Material sehr heiß wird und man sich da sehr schön die Finger verbrennen kann
Das Lötfett oder Lötwasser ist sehr wichtig, ohne dem Entfetten bekommt man kaum einen haftende Lötstelle hin.
Ich selbst habe eine Lötstation wo man die Temperatur einstellen kann.
Ich löte da meistens mit ca. 350 °C, bei kleineren Teilen mit weniger.
Es emfiehlt sich auch die zu verbindenden Teile vorher zu "verzinnen" und dann erst zu verbinden das geht dann schneller und hält besser. Die Gefahr ist nämlich: Wenn man wo zu lange hinheizt, gehen benachbarte Lötstellen wieder auf...
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!