Siku T670i Schneidwerk kürzen

  • Hallo,

    erstmal möchte ich sagen, dass ihr hier ein ganz tolles Forum habt - ich habe das Forum vor ein paar Tagen entdeckt, und bin begeistert von den großartigen Nach- und Eigenbauten, die ihr hier zeigt.
    Ich selbst habe bis jetzt nur an einigen Siku-Modellen ein paar Details durch farbliche Änderungen / Aufkleber hinzugefügt, jedoch noch nichts umgebaut. Daher möchte ich mich mit einer Frage an euch wenden:

    Ich würde gerne das Schneidwerk des Siku T670i verkürzen auf 5 oder 6 Meter - (ich glaube 5,40 und 6,60 sind da üblich ? )
    Haltet ihr dies für einen Anfänger für machbar, und wie sollte ich dabei vorgehen? Welche Materialen und Werkzeuge benötige ich?
    Ich würde gerne nachher den Schneidwerkswagen des Siku MF Cerea nutzen, da der originale ja dann deutlich zu lang ist. Das sollte ja kein Problem sein. Ebenfalls möchte ich, dass (wenn möglich) die Beweglichkeit der Haspel erhalten bleibt.

    Ich freue mich auf eure Tipps, danke jetzt schonmal

  • Also ich würde zuerst versuchen die haspel auszubauen. Dann würde ich die eusersten Stücke von schneidwerk absägen. Nun das schneidwerk und die haspel so kürzen wie du es haben willst und dann die eusersten stücke wieder fest Kleben ,nun die gekürzte haspel wieder einsetzen
    Achtung ich hab es noch nicht gemacht, hab mir nur gedact wie es eventuell geht !!:-?

  • Hallo Mathias,
    wenn die Haspel wie beim Lexion 600 befestigt ist, dann ist sie nicht genietet. Dann müßte das ganze wie eine Treckerachse bei Siku Traktoren mit einer Achse mit jeweils einem aufgesetzten Metallring an den Enden sein. Die Achse bekommt man heraus, indem man das eine Ende auf einen festen Untergrund stellt (z.B. leicht geöffneter Schraubstock) und von der anderen Seite mit einem 2-3 mm Splinttreiber die Achse durchschlägt. Dann müßte der Ring auf dem Splinttreiber stecken. Solltest Du Dein Vorhaben in die Tat umsetzen, kannst Du nachdem Du das Schneidwerk gekürzt hast, auch die Achse entsprechend kürzen und den Ring wieder aufschlagen.
    Zusätzlicher Tip: Sollte Dein Vorhaben mißlingen, ein neues Schneidwerk bekommst Du im Siku-Ersatzteil-Shop.
    So nun gutes Gelingen.

    Thorsten

  • Hallo, danke nochmal, das wusste ich nicht - ich habe das Schneidwerk schon fertig - ich zeige vielleicht morgen mal Bilder.
    Ich habe die Achse einfach abgesägt, und nachher eine passende Mutter auf das eine Ende geklebt, damit sie nicht rausrutscht.
    Die Haspel war überraschend einfach zu kürzen, da sie aus einzelnen Sektionen besteht, die man einfach auseinanderziehen, und in beliebiger Länge wieder zusammenstecken kann. Die anderen Teile habe ich jeweils zersägt, und nach dem kürzen mit Spezial-Kunststoffsekundenkleber wieder zusammengeklebt - hätte nicht gedacht, dass das hält, aber bis jetzt bin ich zufrieden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!