Ja das ist bei mir auch so, also einmal das Problem mit dem Platz, welches jeder Sammler kennt und zum anderen die Preisentwicklung.
Viele Modelle sind mir das Geld einfach nicht wert. Das sind für mich Standartmodelle die ich ja noch umbauen muss und der Gesamtbetrag mit den neuen Teilen erübrigt meist die Entscheidung.
Beiträge von Tiger_XL
-
-
Hallo Marcel
Besten Dank für Deine Infos!
Der Rubel muss ja schliesslich rollen.
Was ich bis jetzt gesehen habe sehen die nicht schlecht aus. Kosten allerdings auch ein bisschen mehr als ihre "REPLICAGRI-Brüder".
Hier wird das Modell vorgestellt:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Sehr imposantes Gerät!
Eine Frage dazu: damit von der Arbeits- in die Transportposition gewechselt werden kann muss beim Modell dieser seitliche Handlauf am Podest entfernt werden. Das dürfte bei der Original-Maschine doch eher nicht der Fall sein oder täusche ich mich da?
Gruss Polä
Nein, ich hab die Maschine noch nicht live gesehen. Allerdings sieht das in Videos so aus als wenn die darüber einklappt.
Allerdings könnte ich mir auch vorstellen das das Podest ähnlich wie bei der Pronto einklappt. Sicher bin ich mir aber nicht. -
Moin, nachdem die LU Saal GmbH bei uns Stroh gepresst hat, sind wir aktuell mit der Bergung des Strohs für den Winter im Einsatz.
Zum Einsatz kommt dabei unser neuer Fendt 724 Vario mit einem Kröger PWO 24 BallenwagenAn dem Wagen hat uns überzeugt, das man die Ballen nicht mehr zusätzlich sichern muss und man alle schön hydraulisch bedienen kann. Wir lagern das Stroh in unseren Bergeraum aus DDR Zeiten ein.
Der Wagen ist durch die Lenkachse extrem wendig und das abladen kann zügig beginnen.
Im Bergeraum wird erstmal das ganze Häckselstroh gelagert, das normale Stroh wird dann draußen in eine Miete gestapelt und abgedeckt damit es nicht nass wird.
Nach der Strohbergung geht es mit Gülle, Mist und Kalk streuen weiter, also seid gespannt.
Mir gefällt der Kröger super, vor allem das meine 24 Ballen auch noch Platz finden ist eine super Sache 😇 -
Der ist doch super geworden und der Valtra ist auch deutlich aufgewertet
-
Scheint so als würde Claas alles nochmal auflegen was es von anderen Herstellern schon mal gegeben hat
-
Moin, die Weizenernte ist weitgehend beendet - doch es ist noch viel zu tun.
LU Saal 1:32 ist noch mit dem Strohpressen beschäftigt, jetzt Gas geben bevor es wieder regnet.
Den Anfang macht der Axion 930 mit einer Claas Quadrant 5300 EvolutionAls zweites Gespann läuft ein Claas Xerion 3800 mit Claas Quadrant 3400 mit Vorbauhäcksler
Im Original hat die Quadrant im LU keinen Häcksler, ich wollte einfach mal was anderes haben und für den Versuch musste die alte Quadrant dran glauben.
Schön im komplex unterwegs die beiden.
Aber auch so 2 schöne Gespanne aus dem Hause Claas. Gepresst werden ballen der Dimensionen 120x90x220 cm als Einstreu und Futterstroh für mehr Faser in der Ration. Im Feld wurde in der Mitte angefangen, einer hat nach links und der andere nach Rechts gepresst damit man beim abfahren nicht durcheinander kommt 😜
-
Reifen Axion 35 Euro
Reifen Tebbe 25 Euro
Kotte Auflieger 75 Euro
John Deere 8400 150 Euro
Axion 950 150 Euro
Container 85 Euro
Schild samt Walze 120 Euro
-
Moin, nach der Ernte ist vor der Ernte. Wir starten in Sachen Bodenbearbeitung und Rapsaussaat.
Wir brechen Verdichtungen in den Flächen oder auch die Fahrgassen und die Vorgewende mit einem John Deere 8520 und dem Bednar Terraland auf.
Der Vorteil vom Terraland im Vergleich zu herkömmlichen Meißeln ist, das der Boden über die gesamte Arbeitsbreite intensiv gelockert, gemischt und rückverfestigt wird. Bei ganz großen Kluten nutzen wir noch die Scheiben vom Terraland.
Die Flächen schwarz zu machen ist ein Job für den Mulchsaatgrubber Köckerling Vector 620.Ziel ist es, die Verluste zum Keimen zu bringen und Ernterückstände einzuarbeiten. Für mehr Traktion setzen wir auf ein großes Frontgewicht, sowie ein Heckgewicht in dem der Vector eingehängt ist.
-
Ich hab' ja auch schon den von Wiking, aber wenn ich den jetzt so sehe, kommt man eigentlich nicht drum herum...zumal die Schleppermodelle von UH in letzter Zeit sehr schön und gut ausgeführt sind (8er Deutz, 600ter Fendt,...).
Aber erstmal abwarten, was zur Agri noch so kommt von Claas. Ich spekuliere ja mit dem neuen Design...Da spekuliere ich allerdings auch drauf
-
Für was genau ?
-
-
-
Hallo
Immer sehr eindrucksvoll und interessant was es hier zu sehen und zu lesen gibt!
Eine Frage zum JOSKIN Drakkar: hast Du den umgebaut?
Die Achsen sind von ROS ursprünglich doch eher "mittig" angeordnet worden. Ich kenne das Original nicht aber mir gefällt Deine Version auf jeden Fall besser! Und die grauen Felgen stehen dem Anhänger auch sehr gut! Ich persönlich finde, CLAAS hätte für die Night Edition sogar noch einen etwas dunkleren Grauton nehmen können. Ist aber wie so vieles letztendlich Geschmacksache.
Gruss Polä
Hallo, der drakkar hat ein komplett neues Fahrwerk bekommen. Ja das hätten sie tun können und gerne auch mehr Maschinen in der Night Edition
-
-
Auch hier gefallen mir die Bilder sehr gut👍🏼 Man merkt einfach, dass du Spaß dran hast dir Betriebe zusammenzustellen.
Bzgl. Der Dreiachser, ich denke das hängt auch viel mit dem zulässigen Gewicht des Gespanns zusammen.
Ich würde einen „Standart Zweichser“ jetzt mal mit knapp 20m^3 Ladevolumen und vier Tonnen Leergewicht rechnen. Wenn ich Weizen mit gut gemeinten 700kg/m^3 lade, wiegen meine beiden Anhänger 36 Tonnen. Von mir aus auch 2 Tonnen weniger, weil ich nicht jede Ecke ausnutzen kann. Da bleibt dann gar nichtmehr so viel für den Schlepper über.
Bei einem Dreiachser, der theoretisch ja „nur“ 24 Tonnen haben darf, bin ich da etwas flexibler.Ohja das stimmt, da hab ich richtig Lust drauf zur Zeit, so kann ich das ganze auch spezialisieren. Das quer Beet ist nun vorbei, jeder Fuhrpark hat feste Geräte.
Beim Bekannten fahren die auch mit 3 3 Achs Drehschemel und 3 Krampe BB 790 -
Preislich darf man sich über nichts mehr wundern, zur heutigen Zeit ist alles normal
-
Moin, hier sind wir mit der Ernte in den finalen Zügen angekommen, deshalb wollte ich euch Bilder von der Abfuhrlogistik nicht vorenthalten.
Bei uns kommen 2 Feste Gespanne zum Einsatz, der LKW ist auf weiten Strecken nur eine Option.
Den Anfang macht unser Fendt 820 Vario mit Conow HW 240Der Conow hat den Vorteil, das wir mit ihm alles transportieren können, egal ob Gertse, Raps, Weizen, Gras, Mais oder Stroh oder Mist, mit ihm ist alles möglich, wir setzen auf Anhänger mit denen wir alles transportieren können.
Das zweite Gespann bildet ebenfalls ein Fendt 820 Vario mit 2 HW 180 V4.2.3Die beiden 18 Tonner haben schon einiges weggefahren in dieser Saison, passend im Fendt grün ein schönes Gespann.
Außerdem haben wir uns für Anhänger mit Drehkranz entschieden, damit wir zur Not, falls ein Schlepper mal andere Aufgaben hat, einfach im Wechselzug fahren können.
Das bedeutet das ein 820 beide Anhänger bewegen kann, also den HW 240 und die HW 180. so steht immer Ladevolumen am Feld und der 936 Vario mit Hawe ULW 3000 ist ja auch noch da wenn es mal knapp werden sollte.
Ich hoffe das ich wieder schöne Einblicke in meine Erntekette geben konnte und sage bis bald 👋 -
Danke für das Lob 👌🏻
-
Hallo Tiger XL,
ich wusste gar nicht, dass das Gras an der Ostsee so schnell wächst.
Ihr seid ja schon beim 4. Schnitt, hier in NRW wird erst seid gestern der 2. Schnitt gemacht. Auch erst am Samstag zogen die Mähdrescher zur Weizenernte aufs Feld. So einen großen Überladewagen ( wenn überhaupt Überladewagen ) sieht man bei uns auch nicht.
Normal häckselt man alle 28 Tage, dann bist Ruck zuck beim 4. Schnitt 👌🏻
-
Auch hier vielen Dank für die lobenden Worte. Es freut mich immer wenn meine Modelle, Präsentationen und Erklärungen gut ankommen im Forum.
Drum habe ich mir gedacht das es ja passend zur Ernte auch Zeit für meine Abfahrgespanne ist.
Den Anfang macht unser John Deere 7710 mit einem Krampe Wotan.
Ich finde das Gespann passt Leistungsmässig sehr gut zusammen. Der 7710 sollte mit dem Tandem keine allzugroßen Probleme haben. So ein Gespann, fuhr hier vor einigen Jahren, allerdings als 7810.
Im Winter haben wir auch fleißig investiert, zum einen in einen 7920, aber zum anderen auch in eine schöne Getreidemulde von Beka, als 2 Seiten Kipper.
Das besondere an der Beka ist, das wir zur Seite und nach hinten abkippen können und wir für eventuelle Regenschauer durch eine Plane abgesichert sind.
Hier auch wieder im Einsatz unser 8 R 370 mit Horsch Titan 34.Ich finde der 7920 ist mit der Beka Mulde ein absolut stimmiges Gespann, wenigstens einer der noch Sound hat. Ich hoffe ich konnte euch wieder einen kleinen Einblick in meinem Fuhrpark geben.