Hallo!
Geniale Bilder . Danke dafür!
Gruß Ulli
Hallo!
Geniale Bilder . Danke dafür!
Gruß Ulli
Hallo Roland!
Ja, das ist ja mal Urlaub, so was zu sehen. Danke für die "Urlaubsbilder" Da würde sich jeder auf den Dia Abend freuen!
Gruß Ulli
Danke für die Aufklärung ! Man lernt die aus.
Wir haben das Getreide, wenn es trocken war direkt eingelagert und belüftet was das Zeug hält, oder getrocknet - was natürlich auch belüftet wurde wegen den lieben Käferchen
Hey!
Am Anfang traut sich da kein Käfer hinein, später wohl. Daher wird, nur beim Weizen nicht bei der Gerste, ein flüssiges Mittel gegen diese Käfer eingesetzt. Nur der Weizen der länger gelagert wird, wird zu der Säure dieses Mittel, aufgelöst in Wasser in einem seperaten 1000l Tank, eindosiert in der Schnecke. Bei der Flüssigsäure und auch das Mittel gegen die Käfer, sollten 95 % der Körner benetzt sein. Bei dem Granulat, was ich verwendet habe, reicht es, wenn grob untergemischt wird, denn mit ein wenig Feuchtigkeit fängt es an zu gasen. Dazu habe ich das Getreide in einer Halle gekippt. Zuerst wurde eine Bracke geöffnet ( 2 Seiten Kipper ) dann die abgewogene Menge Granulat ( die hälfte ) darüber verteilt. Dann komplett gekippt und dann den Rest Granulat darüber gekippt. Jetzt wurde das ganze mit dem Frontlader aufgestzt. Das reicht.
Gruß Ulli
Hallo Ulli, ja das hab ich auch schon mal gehört mit diesem „Ansäuern“ angeblich muss das Getreide dafür nicht mal trocken sein,wurde mir zumindest erzählt…ich lasse mich da gerne aufklären.
In meiner alten Firma hatten wir 5000 to in einer Halle und draußen 3 x 1500 to und 3x 600 to
Hey!
Es wird mit flüssiger Probionsäure gearbeitet. Es wird schon seit 35 Jahre so Getreide bei uns eingelagert. Wie ich noch einen Betrieb hatte, habe ich es Granulatform, von eimem Mineralfutterhersteller, einfach beim abkippen untergemischt Die flüssige Säure wird mit einer säurefeste Pumpe in die laufende Schnecke beim einlagern dosiert. Das Gertreide wird immer behandelt trocken oder nicht. Zu nass sollte es aber nicht sein und reif sowieso. Mit steigender Feuchtigkeit, was ständig gemessen wird, muss die Menge an Säure erhöht werden. Ob es jetzt günstiger ist als trocknen, weiß ich nicht. Denn die Säure ist um 100 % teuerer geworden vor 6 Jahren.
Ich will niemand belehren, wollte nur sagen das es auch noch diese möglichkeit gibt das Gtreide sicher zu lagern. Nur ein Nachteil, alles muss säurefest sein. Zum schluss wird noch etwas Getreide durch die Schnecken ohne Säure gefördert. Gut , die Halle kann auch erst wieder am nächsten Tag betreten werden, man kann einfach nicht atmen.
Gruß Ulli
Hey!
Super Getreidelager. bei uns wird das Getreide in Hallen gelagert ca. 4m hoch und mit Säure, je nach Feuchte mit mehr oder weniger, konserviert.
Aber diese Silos sehen super aus. Jetzt können die zwei Drescher ja loslegen.
Gruß Ulli
Halo!
Das Silo ist Dir sehr gut gelungen. Sieht mit den Modellen sehr ralistisch aus.
Gruß Ulli
So einen Verteiler hat hier auch niemand, ich möchte mich beim Thema Silage vorwiegend mit Holaras ausstatten, gesehen hab ich das mal bei YouTube, das hat mir gleich gefallen.
Danke für die positiven Worte, ich hab damals Landwirt gelernt und hab danach noch 10 Jahre in der Landwirtschaft gearbeitet. Danach war Schluss, ich wollte das nicht mehr. Die Begeisterung für die Landwirtschaft lebe ich jetzt im Modellbau aus.Ich baue vorwiegend Technik nach die sich in meiner Umgebung befindet, der JCB hatte auch Zwillinge, nur ohne den Verteiler.
Mit der Theorie zu den Reifen magst du Recht haben 🤮
Hey!
Das ist keine Theorie, das ist so. Stelle das Modell vorne und hinten fest an die Wand. Jetzt ist es egal ob Du nach rexhts oder lings lenkst, Du kommst nicht mehr vor oder zurück. Man kommt nicht mehr von der Wand weg! Hier werden alle Radlader nur vorne und Schlepper nur hinten die Zwillinge angebaut. Da ich auch Landwirtschaft gelernt und 8 Jahre beim Lohnunternehmer gefahren habe, spreche ich aus Erfahrung ! Wenn man weit von der Wand abstand hält und die Seiten nicht fest werden sollen, geht das natürlich.
Gruß Ulli
Hallo!
Das sieht super aus. Nur eins, man macht nicht Vorne und Hinten Zwillinge drauf, denn so kan man sich an der Wand, nur mit einem Radlader, festfahren und kommt von der Wand nicht mehr weg. Kannst das ja mit dem Modell ausprobieren
Gruß Ulli
Hey!
Dieser "alte" Drescher hat sogar Klimaanlage . Tolle Bilder, das es sowas noch gibt und damit gearbeitet wird.
Gruß Ulli
Hey!
Sehr gelungen, dieser Dorfhof . Dazu passen auch die Modelle, prima !
Gruß Ulli
Hey!
Tolle Abendstimmung. Und auch mit dem Motiv, nicht zu toppen !!!!!!!!!!!!
Gruß Ulli
Hallo Stefan!
Gut gemischt, tolle Bilder
Gruß Ulli
Hallo!
@ Markus: Ja, es ist der Agromais.
@ Martin: Was ich sehen kann, ist nur der Big Bag Halter abnehmbar. Glaube nicht das man was anderes anhängen kann.
@ Roland: Beide Modelle sind von UH.
Gruß Ulli
Hallo!
Beeindruckender Friedhof! Hier sollte man doch das passende Ersatztei finden
Gruß Ulli
Hallo Tobias!
Es ist eben eine andere Welt. Schön, so etwas zu sehen.
Gruß Ulli
Hallo Tobias!
Die großen Flächen müssen ja auch schnell bestellt werden. Mit dieser Technik, kein problem. Wieder tolle Bilder.
Gruß Ulli
Hey!
Wieder Gigantische Aufnahmen von der Ernte.
Gruß Ulli
Hey!
Hab davon auch zwei und der ist richtig gut !!! Starke Einsatzbilder. Man wolle sich direckt auf dem Bock setzen und losfahren.
Gruß Ulli