Ist ein Umgebauter Krone Anhänger von Ros.
Nö, eher nicht...
Das ist ein Eigenbau von Tobi alias Getreidetobi, hab ich auch.
Ist ein Umgebauter Krone Anhänger von Ros.
Nö, eher nicht...
Das ist ein Eigenbau von Tobi alias Getreidetobi, hab ich auch.
Mit den Preisen für dieses Modell kenn ich mich gar nicht aus, ich kann den Shop sehr empfehlen, würde aber vorher
per Mail (mail@pieterhdijkstra.nl) nach den Versandkosten fragen (er spricht auch Deutsch und antwortet i.d.R. sehr schnell)!
Zumindest in der Vergangenheit klappte das bei mir immer hervorragend, hab damals sogar öfter hier übers Forum via PN bestellt!
Inwiefern er hier aber noch - und wie oft - aktiv ist, kann ich nicht sagen...!
Sehr schöner Umbau, Hauke!
Ich hab weder Ahnung von Häckslern, noch von Dreschern, aber den würd ich mir in die Vitrine hinstellen!
Und jetzt noch den Drescheraufbau...: https://www.profi.de/imgs/8/6/4/a/9…_5d049686d7.jpg
Schlüter ist grundsätzlich gut, es sei denn, es handelt sich dabei um ein Schuco-Modell aus der PRO.R32-Serie...
In meinen Augen sind das lieblos gestaltete und alles andere als detaillierte Modelle, daher hab ich mir den
3500er erspart! Bin (noch) im Besitz des 5000ers, den ich hier auch schon vorgestellt hatte:
Es gibt halt Hersteller, die Modelle aus Resin bauen, die´s einfach besser drauf haben, wobei das logischerweise
auch am Verkaufspreis liegt. Für ein Resinmodell in der Größe passt der Preis so gerade noch, wie ich finde...
Aber das liegt natürlich alles im Auge des Betrachters! Ich freu mich trotzdem über die Vorstellung!
Dafür vielen Dank, Michael!
Ja, das denke ich auch...!
Das Gewinde am OL habe ich bestimmt um ca. 10mm gekürzt (beim Xerion)!
Spachteln und Schleifen erfordert viel Geduld, man bekommt jede Unebenheit weg, ein wenig Übung gehört aber dazu...
Kann sich aber doch sehen lassen, handelt sich halt um ein Arbeitstier, da kommt´s nicht so drauf an...
Das mit den Adaptern an der Vorderachse hab ich auch noch nicht gesehen...,
selbst gestrickt oder gehören die zum Felgenset von Treckerle?
Sehr schönes Modell, mit dem ich schon bei der damaligen Auflage geliebäugelt habe.
Die "kleinen" Fehler würden mich jetzt nicht stören, weil ich mit den originalen Schleppern
nicht vertraut bin, kann deine Einwände aber sehr gut nachvollziehen, bei Schlüter
würde ich solche Dinge nicht akzeptieren!
So hat halt jeder seine eigenen Vorlieben und Erfahrungen, find ich gut!
Ja, die HH...! Dem einen Freud ist des anderen Leid, eine 3-Punkt wäre mir da lieber...,
auch eine schmalere Bereifung würde dem Modell besser stehen, m.M. nach!
Danke für die schöne und aufklärungsreiche Vorstellung!
Die Marke MF reizt mich auch so gar nicht, aber das heißt ja nix!
Ich freu mich trotzdem über jede Modellvorstellung, Danke dafür!
Moin Markus,
bzgl. der Rumkasperei:
Von Weise Toys werden seit fast drei Jahren... [...]
Hallo Ralf,
da geb ich dir natürlich recht! Meine Aussage war "aus dem Bauch heraus", liegt vermtl. daran, das
ich kein klassischer Sammler bin und keine Baureihen, Hersteller, etc. kompl. sammle, meine "Sammlung"
umfasst gerade mal ca. 120 Modelle...!?
Zumindest war es damals - gefühlt - bei weise-toys so, wie ich geschrieben habe, als die Herren M. Weise
und L. Lindenschmidt noch die Geschäfte geführt haben.
Meine Aussage war auch nicht auf einen bestimmten Hersteller bezogen, obwohl Schuco da ganz vorne
mitspielt...
@Hauke: Deinen 3000er hab ich damals schon bewundert, jetzt schon wieder...
Und wieder ist Hauke mir zuvor gekommen, ich geb auf...
Ich gebe auch noch ein wenig Senf dazu...
Das kleine Fenster auf der rechten Kabinenseite lässt sich neben den beiden Türen auch noch öffnen:
Zu den Hydrauliken sollte man noch erwähnen, dass die FH einen großen Hubweg (wie beim Original) hat,
die HH ist mit einen großen Hubweg eher spärlich ausgestattet...! Zu sehen je unterste und oberste Position.
Da ich kaum Anbaugeräte besitze, konnte ich nur mit einem Weiste-Dreieck von weise testen, ob ein evtl.
Anbau von Geräten möglich ist, weder vorne noch hinten passt das Dreieck!
Vielen Dank Hauke, schade das die Kabine nicht in die Mitte geht. [...]
Das liegt aber am Vorbild!
In diesem Video wird der 207 von seinem damaligen Entwickler erklärt und vorgestellt:
Hauke, du bist mir zuvor gekommen...
Ich feiere das Modell, tolle Verarbeitung, tolles Vorbild!
Sogar feine Details wie zB. die Haltestangen an den Aufstiegen sind aus Metall!
Hätte mir ohne mein Vorwissen jemand das Modell in die Hand gedrückt, hätte
ich beim Hersteller auf UH getippt...! Sollte es in Zukunft weitere Formneuheiten
von weise-toys aus den 70ern/80ern geben, hätte ich nix dagegen.
Edit: Was mir noch sehr gefällt:
Am vergangenen Montag wurde das Modell vorgestellt, am Freitag hielt ich es in den Händen,
wie bei weise in der Vergangenheit! Diese Rumkasperei einiger anderer Hersteller beeindruckt
mich schon seit Jahren nicht mehr...
Für die, die auf Limitierung stehen:
Das Modell ist an der Unterseite durchnummeriert, auf der OVP wird nur allgemein auf die Limitierung hingewiesen!
Schau ich mir gerne an! Die neue Bereifung ist mega im Vergleich zu der alten...!
Hab ihn gerade ausgepackt und bin begeistert, Modell ist aus Metall, richtig!
In meinen Augen einen Tick detaillierter als die bekannten weise - Modelle.
Mache gerne eine Vorstellung, allerdings schaff ich das dieses WE nicht...
Ich fand den 2500 leider nicht so schön, hatte mir damals einen bestellt, der kam kurz und klein an ☹️
OT: Aber da kann ja das Modell nix für...!? Ich fand den 2500er schon gut gemacht, obwohl ich ihn wieder
verkauft habe.
Der 207 soll spätestens am Samstag bei mir ankommen, bin sehr gespannt! Seit sehr langer Zeit mal wieder
ein Die-Cast, welches ich bestellt habe! Auf den Bildern sieht er gut aus, besonders die "echte" HH gefällt mir,
bin sehr gespannt, ob man erkennen kann, das es sich dabei um ein weise - Modell handelt...
Ich kenn mich mit JD gar nicht aus, aber dein Umbau sieht verdammt gut aus!
Jetzt noch eine Lösung für die Beleuchtung, dann ist er perfekt!
Euch ist schon klar, dass das der falsche Threat ist, oder...???
Hier trotzdem ein paar Bilder zum Agrarfox-5000er:
Aufbohren und durch Schrauben ersetzen würd ich erstmal nicht!
Die Presse auf den Kopf (vorsichtig) zwischen die Beine geklemmt und dann beide Räder
mit sanftem Druck hin u. her bewegen, dann sollte es etwas leichter gehen. Hat bei mir
schon oft geholfen, denn Lack und Nieten in Verbindung mit Gelenken kann schon mal sehr
schwergängig sein bei neuen Modellen.
Ist natürlich möglich, dass der Lenkeinschlag "ab Werk" sehr gering ist, das kann ich aber
nicht beurteilen...