Beiträge von GetreideTobi
-
-
Hallo ins Forum,
hat jemand den Volvo L25 und könnte ihn hier vorstellen? Das wäre klasse!
-
-
Hallo Franz,
schön, dass du auch diesen Umbau zeigst. Die Qualität ist wie immer hervorragend.
-
Hallo Simon,
ja, jetzt wird's Frühling!
Das drittletzte Bild finde ich richtig cool.
-
Hallo Tobi,
aus dem Deutz hast du ein sehr vielseitig einsetzbares Modell gemacht - super!
-
Hallo ins Forum,
im Jahr 2017 kam der Güldner G 50 als LCN-Clubmodell von MarGe Models heraus. Ein solches Kleinserienmodell umzubauen, ist natürlich immer etwas heikel, aber das Modell entsprach einfach nicht meinen Vorstellungen von einem typischen 50er Güldner aus Aschaffenburg.
(Quelle: valtrajohniet202 unter https://www.agrarmodellbau.de/forum/inde...r-g50a-und-g50/)
Die beige Verkleidung sowie die kleine Scheibe mussten als erstes weichen.
Der Güldner bekam ein Verdeck und vorne Kotflügel.
Daneben habe ich ihm unter der Motorhaube etwas mehr Gewicht spendiert, so dass das Heben schwereren Anbaugeräten möglich ist.
Auch folgten Kleinigkeiten, wie Kiste, Zugmaul, neue Trittstufe, Lenkknauf, Zapfwellenanschluss usw. Und dann ging's an die Alterung samit leichter Verschmutzung.
Beim Zustand habe ich mich an Traktoren dieser Zeit orientiert, die heute noch im Einsatz sind - vielleicht mal ein paar Erneuerungen, aber trotzdem gut gebraucht.
Immerhin ist die Kiste schon 60 Jahre alt.
Zugmaul und Oberlenker sind abnehmbar.Die HH lässt sich in drei Positionen arretieren.
Mit seinem großen Bruder ...
Was mich noch stört, sind die Schrauben an den Vorderrädern. Vielleicht überarbeite ich diese noch.Ich freue mich auf eure Kommentare.
-
Hallo Helmut,
mit diesem Modell hast du ein wirklich interessantes Gerät in 1:32 realisiert. Das ist ein sehr besonderes Schmuckstück.
Sorry, aber der Lack macht das tolle Modell kaputt. Auch wenn mich jetzt viele Leute zerreißen, aber das ist meine Meinung.
Das ist wie beim Gebäudebau. Glücklicherweise hat man dort jedoch die Möglichkeit, mit abnehmbaren Elementen zu arbeiten. Baut man das Dach oder die Seitenteile dran, verschwinden zahlreiche Details oder werden für die Kamera oder den Betrachter unzugänglich. Trotzdem ist für viele ein Modell ohne Dach einfach nicht fertig - ebenso ein Fahrzeug ohne Lackierung. Ich glaube, es ist vielmehr die Frage, was man mit dem Modell am Ende darstellen will. Wenn es um die Machart und die Handarbeit geht, stimme ich dir zu. Wenn das Modell aber ein Vorbild möglichst genau wiedergeben soll, muss die Lackierung (oder das Dach) einfach sein.
Schön ist daher umso mehr, dass es Bilder vom Bau gibt.
-
Hallo Helmut,
ich weiß nicht mehr, wie man eine solch geniale Arbeit noch loben kann.
Vielleicht fällt mir bis zum deinem nächsten Update etwas ein.
-
Hallo Gerald,
den Wotan hast du schön aufgewertet. Auch die neuen Räder stehen ihm. Die hinteren Felgen sind zwar für die Wotan-Reihe eher untypisch, aber es gibt sie in dieser Art auch zu sehen und es hat was.
-
Hallo Simon,
der Einkreiselschwader gefällt mir besonders gut.
-
-
-
-
Hallo Klaus,
gerne! Es gibt den Kramer 814 aktuell noch für rund 120€.
-
-
Freut mich, dass euch das Modell und die Vorstellung gefallen.
Hallo Tobias,
vielen Dank für die gute Vorstellung. Ja, alles sehr gut bis aufs kleinste Detail nachgebildet. Ich hab den kleinen Fahr D15 von Mo. Der ist wirklich sehr, sehr klein, aber auch sehr gut nachgebildet. Wie groß ist denn der große Kramer, einen Vergleich z.B. mit einem Güldner G75 oder Hanomag Robust oder ähnliches würde ich gerne mal sehen.
Hallo Klaus,
deinem Wunsch komme ich gerne nach. Ich mache bei Gelegenheit ein paar Bilder.
Nabend Tobias
Darf ich Fragen was der Kramer gekostet hat 🤔
Antwort evtl. per PN.
Vielen Dank🤗
Lg Martin
Hallo Martin,
wenn ich mich recht erinnere, lag der gängige Preis um die 150€ direkt nach dem Erscheinen des Modells.
-
Hallo zusammen,
da das Modell eines meiner Highlights aus dem letzten Jahr ist, möchte ich euch hier den Kramer KL 150 der Marke Tractorism von AutoCult vorstellen.
Das Modell ist gut verpackt in einer kleinen Vitrine.
Zunächst eine schnelle Rundumsicht ...
Einige Details verdienen einen genaueren Blick.
Ein Hingucker ist auch das Lenkrad mit den Griffmulden.
Auf dem Schild ist sogar Deutz zu lesen, woher der Kramer seinen Motor bekam.
Die detaillierte Umsetzung finde ich gerade vor dem Hintergrund der Größe des Traktors beachtlich gut gelungen.
Im Vergleich mit anderen Modellen dieser PS-Klasse ...
Und im Vergleich mit dem großen Bruder, dem Kramer 814 ...
Zum Abschluss habe ich noch ein Einsatzbild auf dem Diorama.
Funktionen gibt's keine am Modell - außer die drehbaren Räder. Der Preis bei einem so kleinen Modell ist natürlich eine Ansage. Andererseits ist der Detaillierungsgrad kaum noch zu toppen. Das Modell ist in meinen Augen hervorragend umgesetzt und qualitativ überwiegend sauber verarbeitet. Obwohl es so filigran ist, macht es einen stabilen Eindruck.
-
Hallo Martin,
die Reifen vom Forwarder sind leider ein ganzes Stück zu groß.
-
Danke dir, Helmut, für die Antwort. Das ist eine sehr einfallsreiche Idee!