Beiträge von pako1979

    Hallo Leute,

    Ich habe in meinem Umbau einen
    Taja-Decoder verbaut und habe gestern erstmals an einem Traktor Blinker vorne
    verbaut. Der Decoder wurde eigentlich genau ausgemessen wann bei welcher Taste
    und auf welchem Ausgang wo Spannung anliegt. Die Blinker habe ich am Decoder auf
    die Schalterbelegung unten links u rechts gelötet welche laut meinen
    Messergebnissen eine "Blinkspannung" (an-aus-an-aus....) liefert.
    Alles
    Perfekt. Test verlief bei den Blinkern und auch den anderen Lichtern
    erwartungsgemäß positiv.
    Traktor zusammengeschaubt und beim anschließenden
    Praxistest viel mir folgendes auf:
    Blinker funktionieren wie sie sollen,
    ABER nur alleine. Sobald ich z.Bsp. die Arbeitslichter einschalte fangen Blinker
    und die Arbeitslichter abwechsend zu Blinken an.

    Es ist jetzt nicht ein
    Riesiges Problem, aber vielleicht habe ich nur etwas übersehen und kann den
    Fehler am Decoder behen. An den komm ich leicht ran. Falls ich aber die Blinker
    doch an die Hauptplatine löten müßte tu ich mir das nicht an.

    Eine
    Fragen habe ich noch bezüglich der Taste rechts oben. Diese muß 2x gedrückt
    werden bis die Lichter wieder aus sind. Ist ja beim Frontlader auch so, das die
    Dachlichter auf den 2ten Tastendruck geschalten werden.
    Wie kann ich den
    2ten Tastendruck am Decoder belegen ???

    Die Profis unter Euch können mir
    sicher an paar schlüssige Antworten geben.

    Ich sag schon mal Danke

    fg Patrick

    Ich muß Dir voll und ganz Rechts geben, dass sicherlich auch etliche Kinder mit den Controlern spielen und diese die Gefahr nicht abschätzen können.
    Deswegen finde ich die ganze Aktion von Siku als lobenswert und vorbildlich.

    fg Patrick

    Hallo Leute,

    Ich lese hier im Forum schon lange mit, melde mich aber hier zum ersten mal zu einem sehr heiklem Thema.

    Vorab: Ich schicke sicherlich keines meiner Modelle an Siku retour und werde meine Modelle gleich weiterverwenden.

    Ich betreibe seit ca. 12 Jahren RC-Car Modellbau und habe seit ca. 8 Jahren, tagtäglich mit Lipo's zu tun. Unter meinen zahlreichen RC-Autos befinden sich auch Modelle im Maßstab 1:5 welche mit 12s Lipo und 8000maH betrieben werden. Die Lipo-Technologie ist meines Erachtens sehr ausgereift und sicher. Das einzige Problem was Lipos immer haben werde ist das Problem der Tiefentladung unter 3,0 Volt. Dann werden Sie wirklich extrem heiß und stinken erbärmlich. Meiner Erfahrung nach wird ein aktueller Lipo nicht Explodieren oder zu Brennen beginnen.

    Falls noch jemand vor hat seine Traktoren zu behalten empfehle ich die Verwendung von sogenannten Lipo-Safe Säcken. Darin kann man die Lipos lagern ohne das damit etwas passiert. Wenn man die Modelle verwendet sind sie eh beaufsichtigt falls wirklich was schiefgehen sollte.

    Meine Befürchtung aber ist, dass die Modelle in absehbarer Zeit auf ebay astronomische Preise erzielen werden. Bis letzte Woche war ein gebrachtes Modell etwas mehr als die hälfte vom Neupreis wert. Da Siku jetzt die UVP rückerstattet, ist auch das bespielteste Modell auch wenn es von Kindern durch den Sandkasten getrieben wurde, eigentlich gleich dem Neupreis wert. Also finde ich, wird ein fast neuwertiges Vitrinen-Modell deutlich mehr bringen und die Nachfrage wird durchaus gegeben sein.

    fg aus Österreich, Patrick