Beiträge von U 1600 A

    Tag zusammen!

    Sorry an diejenige, die ich mit meinem Beitrag genervt habe.

    Der BiG X 2500 wird natürlich nicht rauskommen, dass werden hier vermutlich auch alle kapiert haben, ich schreibe das nur nochmal, dass keine Missverständnisse entstehen.

    Ich finde die Diskussionen, was zur Agritechnika neues gigantisches kommen soll, aber nicht wird, auch ziemlich sinnlos, wenn auch unterhaltsam.

    Sinn machen nur solche Beiträge wie von valtrajohniet202, die wenigstens ein Argument wie ein Bild haben, dass die Behauptung stützt.

    Aber ich dachte mir mal, wenn hier schon ein BiG X 2500 genannt wird, kann man sich ja mal überlegen, wie der aussehen könnte und was für technische Daten er besitzen könnte.

    Ich denke mal, von Krone werden zur Agritechnica die neuen kleinen BiG X 480 und 580 kommen.

    Größere BiG X werden in der nächsten Zeit vermutlich auch nicht kommen, denke ich mal, da bisher meines Wissens kein Wettbewerber ein Fahrzeug mit über 1000PS angekündigt hat, höchstens mit 900PS.

    Außerdem ist der Bedarf für noch größere Häcksler vermutlich (noch nicht) da.

    Gruß
    Tobias

    Tag zusammen!

    Also ich habe ja gehört, dass ein Krone BiG X 2500 mit EasyCollect 2103 (28 Reihen) kommen soll.:)

    Das Fahrzeug soll mit einem V24-Schiffsdiesel von MAN ausgestattet sein und drei Achsen besitzen.:p

    Das Maisgebiss ist wieder dreiteilig ausgeführt, allerdings nicht in Sandwich-Bauweise, sondern wie bei den Zweiteilern, damit man überhaupt noch etwas sieht, so kommt man auf die kompakten Maße (zusammengeklappt) von 3,80m Breite und ca. 8,80 Transporthöhe.:D

    Aber seht selbst:

    Gruß
    Tobias

    Tag zusammen!

    Ja, Erwin, die Unimogs sind halt meine große Leidenschaft.

    Der Unimog hat sich wohl bei mir mit seinen zahlreichen Anwendungsgebieten durchgesetzt, da mich die sonstigen Einsatzgebiete auch interessieren, wobei die Landwirtschaft für mich immer noch das interessanteste Thema ist.

    Der Grundstein zu dieser Leidenschaft liegt wohl darin, dass mir mein Vater, als ich noch ein kleines Kind war, immer über seinen Wehrdienst bei der Bundeswehr erzählt hat, wo er als Beifahrer auf einem Unimog S (Baureihe 404.1) eingesetzt wurde.
    Dann der erste Besuch im Unimog-Museum und schon war ich mit dem Unimog-Virus infiziert.

    Ich freue mich immer über die Unimog-Fotos, die du zeigst, auch wenn mich die ganz alten Fahrzeuge nicht ganz so doll interessieren wie zum Beispiel die großen Unimogs der Baureihen 425,435 und 437 sowie 424 und 427.
    (für alle Nicht-Unimog-Fans: z.B. U1500, U1300L und 2400 bzw. U1000 und U1600)
    Das sind halt die Fahrzeuge, die ich schon in meiner frühen Kindheit fahren gesehen habe und die ich halt mit dem Namen Unimog identifiziere.

    Jedenfalls danke für die tollen Bilder, auch von anderen Traktormarken.

    Gruß
    Tobias

    Tag zusammen!

    Ich habe gerade im Netz ein Video von topagrar zun den neuen kleinen Krone-Häckslern BiG X 480 und 580 gefunden.

    Ich weiß nicht, ob das Video hier im Forum schon genannt wurde, ich wüsste aber nicht.

    Die Auflösung ist zugegeben ziemlich schlecht.

    Mein Tipp: Unter der Videobeschreibung ist ein Downloadlink, einfach Video herunterladen und dann anschauen, die Qualität ist deutlich besser.

    http://www.topagrar.com/foto_video/Die…tz-1223794.html

    Gruß
    Tobias

    Tag zusammen!

    Ich würde mir ebenfalls noch ein paar Unimogs wünschen, zum Beispiel einen schönen 411er mit Heckhydraulik oder auch einen U2400, dann müsste ich mir letzteren nicht mehr selber bauen.:p

    Am tollsten wäre aber ein U500, ja ich weiß der ist für weise-toys eigentlich zu modern und als U400 auch von Welly erschienen, den Welly-Mog umzubauen ist aber ja eher schon ein Eigenbau, wenn man ein vernünftiges Ergebnis erzielen möchte.
    Außerdem wird das Original ja auch schon seit 2000 oder 2001 hergestellt und der Fendt 930 kommt ja auch von weise-toys.

    Außerdem würde ich mich über einen MBtrac 700 oder 800 freuen, sowie einen großen Doppstadt-trac (z.B. 160).

    Zuletzt möchte ich noch eine Frage an Fendt930 stellen:
    Du hast dir im zweiten Beitrag in diesem Thread einen Unimog U403 gewünscht. Dieser ist äußerlich aber vom U406, der ja von weise-toys hergestellt wird, nicht zu unterscheiden. Der einzige größere Unterschied ist doch nur der 4-Zylinder-Motor!
    Vielleicht hast du ja den Typ verwechselt?

    Gruß
    Tobias

    Tag zusammen!

    Ja, mit der Arbeit hast du vermutlich recht, Erwin, das muss ich zugeben.

    Aber die Optik ist halt einfach nicht mein Fall, aber über den Geschmack streitet man ja bekanntlich auch nicht.

    Wie ich schon vorher geschrieben habe, gefällt der Unimog manchen vielleicht viel besser als ein Originaler.

    Ich würde allerdings um Welten lieber den anderen Unimog, der auf einem deiner Bilder im Hintergrund zu sehen ist, nehmen.

    Gruß
    Tobias

    Tag zusammen!

    Ich muss auch sagen, der Hirsch gefällt mir sehr gut, manche Britains-Modelle sind halt echt gut, wie zum Beispiel der JD 8440 Knicklenker und z.B. dieses Modell.

    Sollte eine optimale Umbaubasis sein, sodass man für einen schönen Sound-Gard-Kabinen-Hirsch keine teuren Bausätze oder Resin-Teile mehr kaufen muss.

    Gruß
    Tobias

    Tag zusammen!

    Ja, das sind richtig schöne Bilder!

    Aber der 401er (?) Unimog ist der schlimmste Unimog, den ich bisher gesehen habe!!!:o

    Da sehe ich lieber einen total durchgerosteten Unimog auf einem Schrottplatz, als ein so geschmackloses Fahrzeug!

    Naja, andere werden das vielleicht anders sehen, aber den würde ich vermutlich nicht einmal geschenkt nehmen.

    Gruß
    Tobias

    Tag zusammen!

    Zugegeben, ich habe mit dem Thema Lackieren noch nicht so viel Erfahrung, habe aber immerhin schon ein Modell und viele Kleinteile meiner Meinung nach anständig lackiert.

    Ich habe das Gefühl, dass die Geschichte hier etwas künstlich kompliziert gemacht wird.

    Wenn man auf den Lack eines Modells drauflackiert, reicht es meiner Erfahrung nach aus, den Lack ein wenig anzuschleifen, eine Lage Haftgrund drüberzusprühen, diesen gut trocknen lassen (laut Verpackung) und dann den Decklack aufzutragen.
    Ich habe noch nie das Problem gehabt, dass sich da etwas löst oder ähnliches.

    Das Ganze lässt sich auch mit einer Spraydose gut machen, die sind heute wirklich von guter Qualität und auch recht günstig, und man spart sich im Gegensatz zur Airbrush- oder normalen Spritzpistole die gesamte Vorbereitung wie Farbe richtig verdünnen und auch die Reinigung der Utensilien.

    Mit Pinseln habe ich bisher nur schlechte Ergebnisse geschafft, da immer die Pinselspuren noch erkennbar waren und die Lackschicht zu dick wird.

    Zum Lackieren gehört halt vor allem Erfahrung. Wie schon vorher bei den Anderen beschrieben, erst mal an Kleinteilen ausprobieren, dann vielleicht mal an einem relativ günstigen Modell die erste Komplettlackierung ausprobieren und sich so immer weiter steigern.

    Einfach nur Mut haben, im Zweifel kann man eine versaute Lackierung immer noch recht gut mit Verdünnung ablösen (wenn die Farbe noch nicht durchgetrocknet ist!!!) und es noch einmal versuchen.

    Ich hoffe, ich habe mich jetzt hier nicht zusehr als Pfuscher geoutet.;)

    Gruß
    Tobias

    Tag zusammen!

    Zum Thema Lombardini, wir haben für unseren Wochenendgarten einen Stromgenerator, bestehend aus einem Einzylinder-Lombardini-Motor und Bosch-Generator.

    Ist ein echt geniales Teil, klingt vor allem gut.

    Den haben wir jetzt schon einige Jahre, das einzige was nötig war, war ein neuer Auspuff, jetzt müssen wir nur noch Ölwechsel machen und Nachtanken!

    Gruß
    Tobias

    Tag zusammen!

    Dann hat es also tatsächlich gestimmt.;)

    Seid mir bitte nicht böse, wenn ich euch in Unimog-Fragen berichtige, aber das sind halt meine Lieblingsfahrzeuge und da steckt mein ganzes Herzblut drinne.:p

    Gruß
    Tobias

    PS: JD6506: Wie hast du das so scharf vergrößert bekommen? Ich habe das Bild heruntergeladen und dann mit Windows-Fotoanzeiger herangezoomt, aber das war dann so verpixelt, dass es sowohl 1500 als auch 1600 sein konnte!

    Tag zusammen!

    Die Bilder gefallen mir gut!

    Insbesondere natürlich von den Unimogs.;)

    Obwohl ich "claasxerion3800" vermutlich verbessern muss.

    Bei dem Unimog müsste es sich nämlich um einen relativ frühen U1500 handeln.

    Auf dem Bild ist leider selbst beim Heranzoomen nicht erkennbar, ob die Typenbeschriftung 1500 oder 1600 aussagt.

    Aber er verfügt über einen längeren Radstand und eine breite Pritsche, siehe:
    ***technikboerse.com/pictures/49307649/20d6eef2b03497111b451a098f24aa51http://www.technikboerse.com/pictures/49307649/20d6eef2b03497111b451a098f24aa51.jpg

    Im Gegensatz zum U1600:
    zizengineering.com/imgs/a/a/v/q/d/unimog__1600_agricultural_1992_1_lgwhttp://zizengineering.com/imgs/a/a/v/q/d/unimog__1600_agricultural_1992_1_lgw.jpg

    Außerdem sind die Stoßstangenecken länger.

    Diese Merkmale unterscheiden halt äußerlich die Baureihen 425 (U1500), 435 und 437 von den kleineren Baureihen 424 und 427 (U1600).

    Hoffentlich nerve ich damit nicht übermäßig, aber bei Fehlern zum Unimog bin ich ein echter Besserwisser.:D Unimog-Fan-Ehre!:p

    Gruß
    Tobias

    Tag zusammen!

    Es freut mich natürlich immer noch, dass ich für den Kasten so ein gutes Echo bekomme!:)

    Mir gefällt der U406 ohne Bordwände auch besser, weil sonst irgendwie die Kabine so klein aussieht.

    Zum Werkstoff Pappe: Trotz meines Alters sehe ich Pappe nicht als Anfängerwerkstoff.

    Mir geht es da ums ausprobieren und auch den Faktor Zeit:

    Hätte ich den Werkzeugkasten aus Metall oder Poly gebaut, hätte ich dafür vermutlich mindestens eine Stunde ohne Grundieren und Lackieren gebraucht, mit Pappe sind es etwa 10-20 Minuten, wenn man sauber arbeiten möchte.

    Zudem hätte ich die Werkzeugkiste noch sauberer hinbekommen können, dann hätte man optisch wirklich keinen Unterschied gesehen, nur beim Gewicht unterscheiden sich natürlich die Werkstoffe.

    Und so Sachen wie das erwähnte Siloschiebeschild waren eigentlich eher zum Spaß entstanden, das war recht klar, dass das aus Pappe nichts wird.

    Aber ich habe jetzt auch mal ein paar Bilder von meinem Frontgewicht für meinen MBtrac 1600 turbo gemacht:

    Das Frontgewicht entstand aus einer selbst angefertigten Faltvorlage, so ähnlich wie in diesem Bild, nur ohne Klebeflächen und Deckel:

    ***http://unterstufe.ch/angebote/bsp_p…age-ID_6860.gif">http://www.unterstufe.ch/angebote/bsp_p…age-ID_6860.gif

    Der Quader wurde mit Tesafilm zusammengeklebt, mit dem Draht durchstochen und Schicht für Schicht mit Modellbausand und Bastelkleber gefüllt.

    In den letzten Lagen wurde dann noch die Halterung für den Oberlenker eingesetzt.

    Nach dem Austrocknen (ca. 3 Tage, solange nicht in Wohnraum aufbewahren, da das Teil etwa eine Woche lang bestialisch nach Kleber stinkt) hat sich der Tesafilm eigentlich ungewollt gelöst, das ist aber nicht schlimm gewesen, da die Pappe durch den Kleber mit dem Modellbausand buchstäblich verwachsen ist.

    Das ganze wurde noch lackiert und fertig ist das Frontgewicht.

    Ich hoffe, es gefällt euch.

    Gruß Tobias

    PS: Anbei noch ein Goodie, einen U400, den ich gestern auf der A31 aus dem Auto fotografiert habe.
    Passt nicht in die Kategorie, möchte ich euch dennoch nicht vorbehalten.

    Tag zusammen!

    Die Mulde sieht ja einwandfrei aus!

    Ich kannte diese Bauform bisher gar nicht.

    Besonders mit dem Streuer sieht die Kombi echt gut aus.

    Auch deine Mogs mit den verschiedenen Felgenfarben gefallen mir sehr gut.

    Mein Favorit ist der mit den roten Felgen, ich muss mal überlegen, ob ich das mit meinem 406er auch mal mache.

    Weiter so!!!

    Gruß
    Tobias

    Tag zusammen!

    Danke zunächst mal für eure positiven Kommentare, das ist eine echte Motivation weiterzumachen.

    Ja, ich bin auch der Meinung, dass der Kasten ganz gut passt, sonst hätte ich ihn nicht auf meinem Mog draufgelassen, das ganze war eigentlich nur ein Versuch, als mir langweilig war.

    Insgesamt habe ich mit Karton bzw. Pappe gar keine so schlechten Erfahrungen gemacht, ich habe daraus schon ein Frontgewicht für meinen MBtrac 1600 turbo mit Siku-Bereifung gebaut, dieses ist allerdings im Gegensatz zum Werkzeugkasten, der hohl ist, auch mit Modellbausand gefüllt.
    Auf Wunsch stelle ich gerne auch davon mal Bilder ein.
    Außerdem habe ich schon mal versucht, aus Karton ein Siloschild und eine Schaufel für meinen Manitou-Teleskoplader zu bauen, die sind aber beide prompt im Mülleimer gelandet, das hat einfach nichts getaugt.

    Leider ist der Werkzeugkasten ca.0,5 Millimeter zu breit, deshalb halten die Bordwände an der Pritsche nicht mehr ohne das mitgelieferte Gummiband, daher habe ich die Bordwände abgebaut und der Kasten ist auch nur einfach draufgestellt und somit abnehmbar.

    So, sorry, dass ich euch wieder so zugetextet habe, ich habe gerade aber nichts besseres zu tun;).

    Gruß
    Tobias

    Tag zusammen!

    Zunächst mal, ich habe für Treckerfan1 mal die Bilder von meinem Werkzeugkasten in einen eigenen Thread gestellt:

    ***http://agrarmodellbau.de/showthread.php…%BCr-Unimog-406?">https://www.agrarmodellbau.de/showthread.php…%BCr-Unimog-406?

    Ich will mich hier ja nicht in den Vordergrund rücken!

    Ach ja, zu den 120 PS, ist gar nicht so unrealistisch, denn die Langversion des U 406, der U416, hatte standardmäßig schon 110 PS und war optional mit 125PS erhältlich (mit dem gleichen Motor wie der 406, ohne Turbo).
    Allerdings war der 416er ja auch nicht für Zugarbeiten sondern als Geländelkw gedacht, wo der Motor nicht gerade eine Dauerleistung erbringen muss.
    Trotzdem gab es auch den 406er als Industrieschlepper als Version mit 100PS.

    Wie schon geschrieben, deine Kombination ist echt klasse, weiter so!

    Gruß
    Tobias

    Tag zusammen!

    Da mich Treckerfan1 in einem anderen Thema darum gebeten hat, mal Bilder von meinem Werkzeugkasten für die Pritsche meines U84 zu zeigen, hab ich mal auf die Schnelle ein paar Bilder gemacht.

    Der Kasten ist nichts großartiges, entstand mal als kurze Aktion aus Karton.

    Ich finde aber, dass der Kasten für den Werkstoff durchaus gut, wenn auch nicht perfekt, aussieht.

    Bildet euch eure eigene Meinung, Bilder sagen bekanntlich ja mehr als tausend Worte:

    Ich freue mich natürlich wie immer über Kommentare.

    Gruß
    Tobias

    Tag zusammen!

    Also ich finde erstmal, dass die Geräte richtig gut aussehen, besonders am Unimog.

    Und jetzt kommt bitte nicht schon wieder, dass er die Geräte an ein anderes Fahrzeug anbauen soll!
    Es gibt so wenige schöne Geräte-Kombis für den 406er Mog in 1:32!:(
    (Meiner besitzt nur einen selbstgebauten Gerätekasten auf der Pritsche.)

    Na gut, ich finde jetzt einen 4-Schar-Pflug mit Packer für den kleinen Mog schon etwas heftig.
    Allerdings habe ich in dem hervorragenden Buch "Ackern wie damals - Unimog & MB trac" auf Seite 91 ein Bild von einem U406 mit Vierscharpflug, Packer und Sternradegge gefunden.
    Okay, abgebildet ist ein Beetpflug, aber von der Zugkraft ist das (denke ich mal) das gleiche wie bei einem Drehpflug, ob die Hubkraft für den Drehpflug reicht, weiß ich ehrlich gesagt nicht, obwohl auch U406er mit 6m-Sähmaschinen gezeigt werden, die ja eigentlich noch schwerer sein müssten.

    Ich hoffe, es werden von dir und von anderen Forenmitgliedern noch andere schöne Gerätekombinationen für den U406 und vielleicht auch für den U1600 von Schuco kommen, obwohl letzterer vermutlich eher nicht in dein Beuteschema passt.

    Gruß
    Tobias

    PS: Ergänze mal das fehlende "g" in Unimog in deinem Thementitel.;)