Beiträge von U 1600 A

    Tag zusammen!

    Da muss ich Niko939 zustimmen, dass neue Design gefällt mir nicht wirklich, der BiG X-Prototyp gefällt mir auch super gut.

    Naja, vielleicht liegt das daran, dass mir Claas-Maschinen sowieso nie so gefallen haben;).

    Aber das ist wie immer Geschmackssache.

    Gruß
    Tobias

    Tag zusammen!

    Wie schon geschrieben ist das Grün von meinem Avatar das Lkw-Grün bzw. Meergrün, da mein Avatar das Bild von dem Sondermodell Unimog 1600 Agrar ist.

    Interessant, dass es Saftgrün auch als RAL-Farbe gibt, ich kannte das bisher nur als DB-Farbe.

    Gruß
    Tobias

    Tag zusammen!

    Bei der Farbe handelt es sich um saftgrün.

    Ich habe zum Beispiel meinen (halb fertigen) Unimog 2400 auch in saftgrün lackiert (MB-Originallack!!!), die Farbe müsste passen:
    (***http://agrarmodellbau.de/showthread.php…imog-2400-Umbau">https://www.agrarmodellbau.de/showthread.php…imog-2400-Umbau) Seite 2

    Meergrün kann nicht stimmen, da diese Farbe soweit ich weiß mit dem Lkw-Grün bzw. englisch Lorry-Green identisch ist.
    (siehe z.B. Unimog 1600 Agrar Sondermodell, z.B. mein Profilbild)

    Übrigens spuckt Google-Bilder bei dem Suchbegriff "meergrün unimog" auch die Seite vom Unimog-Kirchberger mit dem von dir verlinkten Foto an, ich denke aber, dass sich das auf den Unimog darunter bezieht, der, wie auch in der Beschreibung erwähnt, in Meergrün bzw. Lkw-Grün lackiert ist.

    Ich hoffe, ich kann dir hiermit helfen, ich würde mich über Bilder von deinem Unimog freuen, da ich mich über jeden Unimog in 1:1 oder 1:32 hier im Forum freue!

    Gruß
    Tobias

    Tag zusammen!

    Traktorspruch:
    Der Unimog verliert dort Öl, wo alle anderen erst gar nicht hinkommen!;)

    Bauernsprüche (aus Büttenwarder:D):

    Blitzt und donnert es in Schauern, kriecht das Vieh ins Bett des Bauern!

    Der Trecker seinen Bauern foppt, wenn er zu spät vorm Dorfteich stoppt!

    Schlägt der Blitz den Bauern tot, spart sein Weib das Abendbrot!

    Stirbt der Bauer Anfang Mai, ist das Jahr für ihn vorbei!

    Trinkt der Bauer Bier und Rum, werden seine Furchen krum!

    Gruß
    Tobias

    Tag zusammen!

    Der Unimog gefällt mir richtig gut.

    Vor allem die Lackierung ist echt super sauber gelungen.

    Auch die Reifen gefallen mir gut, wenn ich auch bezweifle, dass so große Reifen für den 1600er Mog zugelassen waren.

    Ich finde schon die offenbar kleineren Reifen vom Siku Siga Dolly auf dem Unimog 2400 mit längerem Radstand schon ziemlich groß.
    (siehe ***http://agrarmodellbau.de/showthread.php…imog-2400-Umbau">https://www.agrarmodellbau.de/showthread.php…imog-2400-Umbau, Schleichwerbung;))

    Trotzdem natürlich ein sattes Lob, ich wünschte, mein Unimog sähe auch so perfekt aus!

    Gruß
    Tobias

    Tag zusammen!

    Respekt!

    Vor einem richtigen Hintergrund könnte man den Drescher ja von einem 1:1 Bild echt nicht unterscheiden!

    Vor allem die Details machen das Modell echt unvergleichlich, da kann sich jeder Drescher von einem Großserienhersteller wie z.B. Schuco echt nur vor Angst verstecken!

    Gruß
    Tobias

    U 2400

    Tag zusammen!

    GetreideTobi: Gut, aber ich wollte das vorsichtshalber richtigstellen!:)

    baggerhermann: Toll, dass er dir gefällt!

    shuttle: Ja, die neue Unimog-Generation, die gerade kommt, hat Bluetec6, also Euro6-Norm, durch einen SCR-Kat+Dieselpartikelfilter.
    guckstdu ***http://mercedes-benz.de/content/german…home.flash.html">http://www.mercedes-benz.de/content/german…home.flash.html
    Da wisst ihr Trecker-Fans schon mal, was auf euch in ein paar Jahren zukommt.:D
    Den U2400 gab es natürlich noch nicht mit Euro6, soll aber nachgerüstet sein, wie bereits erwähnt.

    Ich bin gerade noch am überlegen, ob ich das Fahrwerk nicht doch noch ein bisschen höherlege, muss ich mir aber überlegen, ich habe es mal mit 2mm Distanzstücken versucht, aber da greifen die serienmäßigen Schrauben nicht.
    Und ich muss mal wirklich nachdenken, ob es sich lohnt, extra dafür neue Schrauben zu besorgen oder mir etwas anderes auszudenken?

    Naja, wie gesagt, die Felgeneinsätze folgen demnächst noch, ansonsten werde ich nochmal weitergucken.

    Bitte lasst gerne Kommentare da, würde mich echt interessieren, wie euch der Unimog gefällt, ich habe auch nichts gegen Kritik!

    Gruß
    Tobias

    Unimog 2400

    Tag zusammen!

    Ich finde es toll, dass euch der Mog gefällt!

    Toto: Gerade das Gespann mit der BiG Pack gefällt mir auch sehr gut.

    Ich weiß nicht, ob man es auf dem Bild erkennt, aber auf dem Bild war die Presse noch nicht an meinem neuen Anhängebock angehängt, sondern nur dahinter gestellt, weil dieser Drahthalter mit den Hydraulikschläuchen im Weg war.
    Jetzt habe ichihn ein bisschen nach oben gebogen und jetzt lässt sich die Presse auch anhängen.
    Wenn ihr wollt, kann ich ja noch ein paar Fotos mit Mog und Presse machen.

    christoph1972: Gibt es die Pumpe denn schon mit Bildern? In deinem Thema habe ich bisher noch nichts gefunden?

    GetreideTobi: Ich hoffe, ich habe mich nicht zu stark über den Kreis Miesbach ausgelassen, will ja hier keinen ärgern, habe gar nichts gegen Miesbach, mich hat es nur wegen dem Kennzeichen geärgert, hätte vielleicht mal vorher gucken sollen!

    Wie gesagt, toll, dass er euch gefällt, würde gerne noch weitere Bauen, aber leider ist meine Zeit zu begrenzt.

    Gruß
    Tobias

    Unimog 2400

    Tag zusammen!

    Schade, dass keiner mehr Kommentare dagelassen hat, wahrscheinlich haben wieder die Bilder gefehlt!:D

    Aber eine gute Nachricht: Der Unimog ist bis auf die Felgeneinsätze erstmal fertig!

    Hier kommen nun noch ein paar Bilder:

    Wichtig:
    Ich habe keine Ahnung, ob das Kennzeichen MB-U 2400 in Wirklichkeit existiert oder nicht!
    Das Kennzeichen ist ein Phantasieprodukt, was für Mercedes-Benz Unimog 2400 stehen soll!
    Mit dem echten Kreis MB (Miesbach) hat das Kennzeichen nichts zu tun!

    Ich wusste bis gestern noch nicht, dass es diesen Landkreis wirklich gibt, bis ich im Teletext bei den Unwetterwarnungen den Kreis MB gesehen habe!
    (Ich war recht enttäuscht, ich hatte mir in der Phantasie schon einen Kreis Maisberg zurechtgelegt:))

    Ich hoffe, ich habe die Erwartungen derer, die das Thema schon beobachtet haben, nicht enttäuscht und dass diejenigen, die das Thema zum ersten Mal besuchen, auch mal einen Kommentar dalassen.;)

    Wie gesagt, die Felgeneinsätze folgen noch, auch überlege ich gerade noch, ob ich die Pritsche nicht doch nochmal neu und dicker mache, die am Anfang angekündigten Aufbauten wie Kornpritsche (eher nicht), Feldspritze und Düngerstreuer (wahrscheinlicher), folgen vielleicht noch.

    Naja, allen noch ein schönes Wochenende.

    Gruß
    Tobias

    John Deere 8440

    Tag zusammen!

    Ich habe das Modell des 8440 mit Einfachbereifung auch in meiner Sammlung.

    Das ist ein wirklich tolles Modell, massiv und mit toller Detaillierung.

    Zwar ist bei meinem Modell die Motorhaubenbeschriftung etwas schief angeklebt und die Reifen haben einen weißlichen Film ausgesickert, der ließ sich aber abwischen.

    Schade ist an dem Modell eigentlich nur, dass der Heckkraftheber nicht lackiert ist und auch nicht viel Gewicht oben hält.

    Ansonsten könnte das Modell auch von Schuco oder Wiking stammen, der Unterschied ist der Preis:
    Ich habe für den John Deere 25 Euro plus Versand bezahlt, bei Schuco oder Wiking wären es bestimmt wieder 50 Euro.

    Also: Eine klare Kaufempfehlung, auch an diejenigen, die, wie ich auch, eigentlich keine Knicklenker sammeln.

    Gruß
    Tobias

    Nochmal Tag zusammen!

    Dieter 1:32 Fan: Oh, da war ich mit meinem Dünger ja mal komplet auf dem falschen Dampfer!:o
    Na, ja, war aus der Entfernung auch nicht so gut zu erkennen.;)
    Wie das LU heißt, weiß ich nicht, ich kenne es weder noch dass ich die Schrift auf den Traktoren entziffern konnte.
    Ist aber auch ganz schön schwer, wenn die Traktoren 20 Meter von einem entfernt mit 50km/h vorbeirauschen und man dann gleichzeitig Fotos macht.:)
    Würde mich aber natürlich auch interessieren, um welches Lohnunternehmen handelt.
    Da müsste man sich mal wegen deren fremdenfeindlicher Einstellung gegen John Deere-Traktoren beschweren!:p
    (Piß-Männchen am Fendt 926 mit Langen-Anhänger)

    Gruß
    Tobias

    Tag zusammen!

    Danke für die positiven Kommentare!

    spiderschwein: Gut, dass die Kategorie passt!
    Ja, das mit dem Case hab ich mir auch gedacht, vor allem, da ein LU während der Grassilagebergung nur bedingt etwas mit Düngerpaletten (ich glaube, ich hätte Kalisalze gelesen) anfangen kann.;)
    Konnte den Case aber keinem der umliegenden Bauern zuordnen.

    alpenblume: Ja, der Sound war echt gut.
    War dann auch echt eine gute Ankündigung, die Kamera bereit zu halten, denn die Trecker sind immer etwa im 5min Takt (geschätzt) gekommen, da wusste man schon, dass einer kommt, wenn er einen halben Kilometer entfernt war.:)

    fendttorben: Schön, dass dir die Bilder gefallen!Wie gesagt, die Trecker haben mir auch sehr gut gefallen!

    Ich fand es besonders interessant, die Anhänger von den mir vorher unbekannten Firmen Hilken und Langen zu sehen.
    Mal schön, etwas anderes als Krampe, Joskin, Fliegl oder Kröger-Anhänger zu sehen.

    Gruß
    Tobias

    Tag zusammen!

    Ich wollte euch mal ein paar Bilder zeigen, die ich an der L39 in Salzbergen im Emsland gemacht habe.

    Ein Lohnunternehmen hat mit unterschiedlichen Fendt-Gespannen Grassilage gefahren, außerdem kam noch ein alter Case IH vorbei, von dem ich nicht weiß, ob er zu diesem LU gehört oder nicht.

    Folgende Gespanne waren unterwegs:

    Fendt 820 Vario mit Tandem-Muldenkipper der Firma Hilken aus der Nähe von Bremen:

    Fendt Favorit 916 Vario mit Fliegl Tridem-Hakenlift:

    Fendt Favorit 926 Vario mit Tandem-Muldenkipper der Firma Hilken:

    Fendt Favorit 926 Vario mit Tandem-Muldenkipper der Firma Langen aus der Nähe von Papenburg:

    Case IH 5130 mit 2 Zweiachs-Drehschemelanhängern, der hintere Hänger Krone Emsland, der Vordere ?:

    Später kam noch ein nagelneuer Fendt Vario der neuen 7er Baureihe mit einem ebenfalls nagelneuen Bergmann-Silagewagen, da hatte ich meine Kamera aber nicht mehr zu Hand.

    Irgendwie seltsam, dass die beiden 926er mit den Tandem-Kippern gefahren sind, der schwächere 916 aber mit dem Tridem-Hakenlift. Das soll einer erst mal verstehen!

    Die 900er dieser Generation sind immer noch meiner Meinung nach die schönsten Fendt-Großtraktoren, ich wollte mir auch eigentlich das Modell von weise kaufen, nur finde ich gerade die neuen John Deere 6-8R etwas interessanter.

    So, das wärs. Das sind natürlich jetzt nur die besten Fotos, die ich gemacht habe.
    Die Qualität ist vielleicht nicht immer so berauschend, aber dafür, dass ich die Aufnahmen freihand mit einer einfachen Medion-Digitalkamera an einer Stelle gemacht habe, wo alle immer Höchstgeschwindigkeit fahren, geht die Qualität meiner Meinung nach.
    (Höchstgeschwindigkeit:50 km/h, ist hier (glaube ich) für die meisten egal, ob der Anhänger nur mit 40 gefahren werden darf, nur der Case ist langsam gefahren)

    Ich bin mir auch nicht ganz sicher, ob ich jetzt die Bilder in die richtige Kategorie gestellt habe, weil die Fendts arbeiten ja nicht auf dem Feld, aber ich glaube, das passt schon.

    Ich hoffe, die Bilder gefallen euch!:)

    Gruß
    Tobias

    Schuco Unimog 1600 zu Unimog 2400 Umbau

    Tag zusammen!

    Wie immer danke für die positiven Kommentare.

    Toto & Fendtforever2: Schön, dass euch der Unimog gefällt! Ich finde ihn jetzt auch richtig schön bullig!

    So gehört sich das für den stärksten Unimog dieser Zeit, der von der Leistung damals durchaus mit den Standardtraktoren mithalten konnte.

    Heute sind die Mogs ja leider etwas abgehängt, die stärkste Standardtraktoren leisten ja inzwischen >400PS (JD 8360R, Claas Axion 950), der stärkste Mog derzeit 286PS (U500) und der stärkste Mog, der jetzt neu kommt leistet wohl 299PS Maximalleistung (U530).

    Naja, was bringt einem auch die Leistung, wenn man sie nicht aufs Feld und auch nicht an die Arbeitsgeräte bringt.
    (max. 150kW=204PS übertragbare Leistung bei der Frontzapfwelle, bei der Heckzapfwelle max. 120kW=163PS )

    stoffel: Schön, dass er auch dir gefällt. Ja, ich denke, die Felgeneinsätze werden einiges ausmachen.
    Der Tipp mit dem Buch ist gut, werd ich mir mal zulegen müssen.
    Erstaunlich, ein Unimog-Buch, das ich nicht habe!;)

    Das mit dem Unimog 1600 mit 214PS (Euro1) bzw. 211 PS(Euro2) wußte ich schon, steht unter anderem auch in der pdf-Datei (Technische Datenblätter, Link ist in meiner vorherigen Antwort).
    Er gehört wie der normale 1600er zur mittleren Baureihe 427.
    Diese Mogs verwechsle auch ich manchmal auf Bildern mit dem 2100 und 2400 der schweren Baureihe 437, da in manchen Ansichten der kürzere Radstand des 1600ers nicht gleich ins Auge fällt.
    Man achtet da eher auf die Stoßstangenecken, die auf einen Mog der Br. 437 mit über 180PS hinweisen.

    Meines Wissens waren auch für alle Mogs die großen Motoren verfügbar, so gibt es auch Exemplare des U1550L mit dem 240PS Motor, er besitzt auch die niedrigen Blinker und wurde unter anderem als Feuerwehrfahrzeug (zivil und auf Militärflughäfen) und als Rallyefahrzeug eingesetzt.

    Mit weiteren Bildern muss ich euch noch etwas vertrösten, da ich gerade keine Möglichkeit habe, an meinem Mog weiterzuarbeiten und da lohnt es sich auch nicht, weitere Bilder zu machen.
    Wenn der Unimog etwas weiter bzw. ganz fertig ist, mal sehen, werde ich auch Detailbilder, z.B. von der Rahmenverlängerung und dem Pritschenzwischenrahmen hochladen.

    Ich hoffe, ich texte euch nicht zu sehr voll, aber ich möchte einerseits auf eure Fragen und Beurteilungen eingehen und außerdem euch noch etwas Wissen über den Unimog vermitteln.

    Ehe ich es wieder vergesse:
    Ich möchte mich herzlich bei Mich42 (***http://agrarmodellbau.de/showthread.php/11443-Unimog-2100A">https://www.agrarmodellbau.de/showthread.php/11443-Unimog-2100A)
    und gallowayarne60 (***http://agrarmodellbau.de/showthread.php…ighlight=Unimog">https://www.agrarmodellbau.de/showthread.php…ighlight=Unimog)
    bedanken, da mich Mich42 bei seinem Umbau auf die Idee zum Verbauen der Reifen vom Siku Siga Duo Dolly gebracht hat und gallowayarne60's Umbau mir den Mut gemacht hat, bei dem Modell die Blinker abzuschleifen und das Fahrzeug neu zu lackieren.
    (Ich hoffe, es ist okay, dass ich hier die Links für die Umbauten einfüge, wenn jemand was dagegen hat, bitte Bescheid sagen!)

    Gruß
    Tobias

    John Deere 7260R von Britains

    Tag zusammen!

    Eure 7260 R sehen ja mal echt perfekt aus, insbesondere deine Front- und Heckkraftheber sehen toll aus, Tobi.

    Ich hätte jetzt an dich, Dennis, noch die Frage: Von welchem Modell sind die Reifen von deinem 7R? Die sehen nämlich optimal aus!:p

    Eine Frage noch, habt ihr die Modelle eigentlich noch teillackiert oder waren die schon so?
    In anderen Beiträgen habe ich nämlich eine deutiche Farbdifferenz zwischen Motorhaube und Fahrgestell gesehen, die sieht man bei euren Modellen gar nicht.

    Ich würde mich jetzt noch über Detailbilder von euren Modellen freuen.
    Echt klasse, was ihr beiden aus den Modellen gemacht habt, die sehen einem Wiking Fendt 936 echt ebenbürtig aus.

    Würde mich wirklich freuen, wenn ihr mir die Fragen beantworten bzw. noch Bilder hochladen könntet.

    Gruß
    Tobias

    Schuco Unimog 1600 zu Unimog 2400 Umbau

    Tag zusammen!

    Wie immer danke für die Kommentare.

    christoph1972: Stimmt, mit den derzeitigen Felgen sieht er nicht so toll aus, wird aber wie bereits erwähnt noch durch originalgetreue Felgeneinsätze und eine Lackierung in Schwarz ergänzt.

    MB-Schmiede: Ja, die Pritsche und die Kotflügel sind etwas dünn, bestehen halt aus dünnem Alublech. Bei den Kotflügeln finde ich es jetzt nicht so schlimm, bei der Pritsche macht es schon einen etwas komischen Eindruck, das muss ich zugeben. Das wird aber vorerst so bleiben.

    j-towner: Danke für die Info! (Um mal einen neuen Smiley zu benutzen.) Ja, es stimmt, der MBtrac 1800 intercooler hatte den gleichen Motor, und wenn der keine Abgasrückführung besitzt, dann der Motor im Mog bestimmt auch nicht. Da muss ich mir wohl noch etwas überlegen, weil eine SCR-Kat-Nachrüstung zur Leistungssteigerung ohne Abgasrückführung, die außer Kraft gesetzt wird, nicht wirklich einen Sinn macht. Obwohl mir gerade einfällt, etwas gelesen zu haben, dass beim Unimog-Motor zwecks Einhaltung der Abgas-Vorschriften die Drehzahl gesenkt wurde, da könnte man ansetzen.

    ERMITUS: Danke für die positive Rückmeldung. Ich wünschte, ich könnte von mir ebenfalls sagen, dass ich ein Unimogfahrer bin bzw. war, aber erstens besitze weder ich, noch meine Familie oder Bekannte einen Unimog, außerdem würde mein derzeitiges Alter es auch nicht zulassen, ihn zu fahren.
    Mich würde sehr interessieren, welche Mogs du gefahren bist und was du von ihnen hältst!

    GetreideTobi + baggerhermann: Zum Thema Umsetzung, auf den Bildern wird der Mog noch eher etwas geschönt. Ich muss noch schauen, dass ich an der einen oder anderen Stelle den Lack noch etwas nacharbeite, insbesondere auf den Bildern 2 und 4 sieht man, dass ich etwas mit der schwarzen Farbe rumgesaut habe. Ich hoffe, dass ich diese mit Lösungsmittel vorsichtig herunterbekomme, ansonsten muss ich die Stellen nochmal lackiern. Leider sieht man die Stellen, wo ich die Blinker abgeschliffen habe, noch relativ deutlich, das liegt vor allem daran, dass ich mit Spachtel immer einen verbitterten Krieg führe, bis er einigermaßen vernünftig aussieht. Naja, ich hoffe der Mog wird am Ende euren Ansprüchen genügen, ich tue mein Bestes, denn meine Ansprüche sind ziemlich hoch, was sich den Fähigkeiten eines Anfängers in Sachen Modellbau relativ widerspricht!;)

    @alle: weitere Bilder werden natürlich noch kommen.:p

    Durch den Beitrag von j-towner ist bei mir noch eine neue Frage aufgekommen:
    Bei den MBtracs mit dem OM 366 L/LA wurde überall bis zum 1600er nur ein Turbolader ohne Ladeluftkühler eingebaut, nur der 1800er hatte einen serienmäßig (sagt ja auch der Beinahme intercooler).
    Bei den Unimogs wurde der Ladeluftkühler aber mindestens schon ab dem U 1400 eingebaut. (Laut Technischen Datenblättern, ***http://daimler.com/Projects/c2c/c…-1_-1_20399.pdf">http://www.daimler.com/Projects/c2c/c…-1_-1_20399.pdf)
    Weiß einer, warum das so gemacht wurde?

    Gruß
    Tobias

    Schuco Unimog 1600 zu Unimog 2400 Umbau

    Tag zusammen!

    Danke für die Kommentare.

    Jetzt, wo ich die Bilder reingestellt habe, bewegt sich hier ja endlich was!;)

    Ich hab mich wohl etwas unklar ausgedrückt, der Unimog bekommt nicht die schräge Schnauze, die gefällt mir auch nicht besonders.

    Das war nur eine generelle Frage.

    Die Frage dagegen zur Abgasrückführung hat etwas mit dem Modell zu tun, das habe ich in meinem ersten Beitrag (unter "Was wird noch gemacht") schon angedeutet, ihr könnt ja mal raten!

    Ich würde mich natürlich über mehr Kommentare freuen.

    Gruß
    Tobias

    Schuco Unimog 1600 zu Unimog 2400 Umbau

    Tag zusammen!

    Schade, dass so wenig Antworten auf den Umbau kommen, aber die Geschichte war ohne Bilder wohl ziemlich uninteressant.

    Heute kommen nun endlich Bilder, sorry für die Qualität, die Bilder habe ich noch schnell abends gemacht und das Licht war wohl zu wenig vorhanden.

    Naja, wie sagt man so schön, Bilder sagen soviel wie tausend Worte:


    Der Unimog ist natürlich noch nicht fertig, es fehlen noch so Sachen wie hintere Leuchten, Blinker vorne, Kennzeichen, Felgeneinsätze + Lackierung der Felgen, Auspuff, Lacknacharbeiten sowie der geplante Anhängebock hinten.

    Da ich Anfragen erhalten habe, was jetzt eigentlich die Unterschiede zwischen U 1600 und U 2400 sind, möchte ich es nochmal hier klären:

    1. Natürlich der stärkere Motor.
    Es handelt sich eigentlich um den gleichen Motor (OM 366 LA, Turbo, Ladeluftkühler), der aber, wie die Bezeichnung aussagt, beim 1600 163PS leistet, beim 2400 240PS (bei Euro2-Norm).
    Ich habe schon davon gehört, dass der U 2400 einen größeren Turbolader haben soll, dass weiß ich aber nicht, wäre interessant, wenn das jemand mal bestätigen oder widerlegen könnte.

    2. Der längere Radstand.
    Der U 1600 besitzt einen Radstand von 2650mm, der U 2400 von 2810mm. Der längere Radstand wurde auch im Modell umgesetzt.

    3. Die nach unten versetzten Blinker.
    Beim U 1800, U 2100 und 2400 wurden die Blinker wegen gesetztlicher Vorschriften nach unter gesetzt, jedenfalls in Deutschland.
    Ich habe schon Unimogs in Büchern gesehen, die zum Beispiel in die Schweiz gegangen sind und die die normalen Blinker wie der 1600er haben.
    Für das nach unten setzen der Blinker gibt es mehrere Erklärungen, ich weiß allerdings nicht, welche davon wirklich stimmen.
    3.1. Der Motor soll angeblich höher bauen, daher ist das Fahrerhaus um 10cm höher gesetzt.
    3.2. Größere Reifen lassen die Kabine höher werden.
    3.3. Durch ein optionales Distanzstück an den Kabinenaufhängungen konnte das Fahrerhaus bei großen Bereifungen um 10 cm nach oben gesetzt werden.

    4. Die größeren Achsen.
    Der Unimog 1600 verfügt serienmäßig über eine kleinere Achse mit 8 Radbolzen im Gegensatz zu den schwereren Achsen des U 2400 mit 10 Radbolzen.

    So, meines Wissens wärs das.
    Es ist echt Wahnsinn, wenn man als leidenschaftlicher Unimog-Fan merkt, wie wenig man doch letztendlich weiß.
    Daher hätte ich an die Forengemeinde auch noch zwei Fragen:
    1. Verfügt der Motor OM 366 LA eigentlich über eine Abgasrückführung? Müßte er doch eigentlich, um Euro 2 zu erfüllen?
    2. Die schräge Schnauze, auch Maiskühlergrill genannt, ab wann wurde die eigentlich verbaut? Meine Hypothese ist ab 2000/2001, als die Unimog der SBU (Schwere Baureihe Unimog) noch parallel zur heute gerade noch aktuellen Baureihe 405, also U300/400/500 gebaut wurde.
    Ich würde mich echt freuen, wenn mir die Profis hier im Forum diese Fragen beantworten könnten.

    Gruß
    Tobias

    Schuco Unimog 1600 zu Unimog 2400 Umbau

    Tag zusammen!

    Hier ein kleines Statusupdate:

    - Pritsche ist lackiert und montiert
    - Pritschenzwischenrahmen wurde modifiziert und Heckkotflügel wurden gebaut, lackiert und montiert
    - Fahrerhaus wurde auseinandergenommen

    Heute bin ich leider nicht weitergekommen, da das Abschleifen der Blinker am Fahrerhaus zu viel Lärm gemacht hätte, als ich mir an einem Sonntag erlauben kann.

    Bilder folgen wie schon vorher beschrieben, die bisherigen, die ich schon gemacht habe, sind derart schlecht, dass ich sie hier nicht hochladen möchte.

    Gruß
    Tobias

    Tag zusammen!

    Ich bin gerade dabei, einen Schuco Unimog 1600 in claasgrün zu einem Unimog 2400 umzubauen.

    Das wurde schon gemacht:
    - Front- und Heckkraftheber demontiert
    - größere Bereifung vom Siku Dolly Siga Duo montiert
    - breitere Kotflügel vorne gebaut und montiert
    - Radstand um 5mm verlängert und Rahmen an der Stelle neu gelackt
    - Fahrerhaus um ca 2-3mm höher gesetzt
    - Pritschenzwischenrahmen, der es möglich machen soll, die Pritsche zu Kippen, gebaut, lackiert und montiert
    - neue, längere und breitere Pritsche ohne Bordwände gebaut und grundiert

    Das wird gerade gemacht:
    - Pritsche wird im MB-Originalton Saftgrün lackiert

    Das wird noch gemacht:
    - Pritsche montieren
    - hintere Kotflügel anfertigen und montieren
    - beim Fahrerhaus die Blinker heruntersetzen und in Saftgrün lackieren
    - Anhängebock mit Piton-fix oder Zugpendel für hinten bauen
    - Felgeneinsätze anfertigen (ich warte da auf den Revell Dingo 2A2 in 1:35;)), Felgen lackieren, vielleicht Schläuche für Reifendruckregelanlage installieren
    - Abgasbox für die linke Seite bauen (beinhaltet Adblue-Kat und Dieselpartikelfilter, wie bei der neuen Unimog-Generation, soll nachgerüstet worden sein)
    - vielleicht noch andere Aufbauten wie eine Kornpritsche, eine Aufbaufeldspritze oder einen Aufbaudüngerstreuer bauen

    Bilder folgen noch, nur habe ich gerade beim Umbauen weder die Zeit noch die Lust, lange Bilder zu machen, und Bilder, die in Eile gemacht werden, sehen meistens nicht gerade toll aus.

    Gruß
    Tobias