Schuco Unimog 1600 zu Unimog 2400 Umbau
Tag zusammen!
Schade, dass so wenig Antworten auf den Umbau kommen, aber die Geschichte war ohne Bilder wohl ziemlich uninteressant.
Heute kommen nun endlich Bilder, sorry für die Qualität, die Bilder habe ich noch schnell abends gemacht und das Licht war wohl zu wenig vorhanden.
Naja, wie sagt man so schön, Bilder sagen soviel wie tausend Worte:
Der Unimog ist natürlich noch nicht fertig, es fehlen noch so Sachen wie hintere Leuchten, Blinker vorne, Kennzeichen, Felgeneinsätze + Lackierung der Felgen, Auspuff, Lacknacharbeiten sowie der geplante Anhängebock hinten.
Da ich Anfragen erhalten habe, was jetzt eigentlich die Unterschiede zwischen U 1600 und U 2400 sind, möchte ich es nochmal hier klären:
1. Natürlich der stärkere Motor.
Es handelt sich eigentlich um den gleichen Motor (OM 366 LA, Turbo, Ladeluftkühler), der aber, wie die Bezeichnung aussagt, beim 1600 163PS leistet, beim 2400 240PS (bei Euro2-Norm).
Ich habe schon davon gehört, dass der U 2400 einen größeren Turbolader haben soll, dass weiß ich aber nicht, wäre interessant, wenn das jemand mal bestätigen oder widerlegen könnte.
2. Der längere Radstand.
Der U 1600 besitzt einen Radstand von 2650mm, der U 2400 von 2810mm. Der längere Radstand wurde auch im Modell umgesetzt.
3. Die nach unten versetzten Blinker.
Beim U 1800, U 2100 und 2400 wurden die Blinker wegen gesetztlicher Vorschriften nach unter gesetzt, jedenfalls in Deutschland.
Ich habe schon Unimogs in Büchern gesehen, die zum Beispiel in die Schweiz gegangen sind und die die normalen Blinker wie der 1600er haben.
Für das nach unten setzen der Blinker gibt es mehrere Erklärungen, ich weiß allerdings nicht, welche davon wirklich stimmen.
3.1. Der Motor soll angeblich höher bauen, daher ist das Fahrerhaus um 10cm höher gesetzt.
3.2. Größere Reifen lassen die Kabine höher werden.
3.3. Durch ein optionales Distanzstück an den Kabinenaufhängungen konnte das Fahrerhaus bei großen Bereifungen um 10 cm nach oben gesetzt werden.
4. Die größeren Achsen.
Der Unimog 1600 verfügt serienmäßig über eine kleinere Achse mit 8 Radbolzen im Gegensatz zu den schwereren Achsen des U 2400 mit 10 Radbolzen.
So, meines Wissens wärs das.
Es ist echt Wahnsinn, wenn man als leidenschaftlicher Unimog-Fan merkt, wie wenig man doch letztendlich weiß.
Daher hätte ich an die Forengemeinde auch noch zwei Fragen:
1. Verfügt der Motor OM 366 LA eigentlich über eine Abgasrückführung? Müßte er doch eigentlich, um Euro 2 zu erfüllen?
2. Die schräge Schnauze, auch Maiskühlergrill genannt, ab wann wurde die eigentlich verbaut? Meine Hypothese ist ab 2000/2001, als die Unimog der SBU (Schwere Baureihe Unimog) noch parallel zur heute gerade noch aktuellen Baureihe 405, also U300/400/500 gebaut wurde.
Ich würde mich echt freuen, wenn mir die Profis hier im Forum diese Fragen beantworten könnten.
Gruß
Tobias