Beiträge von nickb

    Sieht top aus der Trac. Einen Auspuff mit Topf findet man meistens dann, wenn nachträglich ein Turbo verbaut wurde. Dieser sitzt nämlich dann an der Stelle unter der Haube, wo sonst der Originale Schalldämpfer verbaut ist.

    Die Bereifung gefällt mir auch sehr gut. Bekommt man eigentlich irgendwo Reifen einzeln, oder schlachtet ihr immer ganze Modelle?

    Gruss Niklas

    Zitat von Haniwa;426205


    ....

    Und den MB Trac in gelb-grün.

    Ist mir schleierhaft weshalb bei beiden Modellen nicht die neuere und geläufigere Farbgebung verwendet wird.
    Bleibt mir wohl nur eine aufwändige / teure Umlackierung

    Gruß
    Julius

    Hallo Julius,

    die Mittelschalter gab es aber nie in Hellgelbgrün / Dunkelgrün. Das sind Eigenkreationen der Besitzer, die sie damit moderner machen wollten.

    Bis mindestens 1975 waren sie Kieselgrau / Blutorange
    Bis 78-79 waren sie dann Kieselgrau / Feuerrot
    Bis 81 waren sie Hellgelbgrün (zuerst noch mit roten Felgen, was auch super aussieht, finde ich)
    Die letzte Serie war Hellgelbgrün mit schwarzer Haube (Wie der 900er von Weise)

    Danach kamen die Seitenschalter, die dann Hellgelbgrün / Dunkelgrün waren.

    Hier die Stückzahlen

    MBtrac TypaaaaaaaaaaaaBaumusteraaaaaaaaaStückzahlaaaaaaaaaaaaaaaaaaBauzeitraum
    ___________________________________________________________________________
    MBtrac 65/70 aaalaaaaaaa(440.161) aaaaaaaaaa 2714aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa1973-76
    MBtrac 700 aaaaaaaaaaaa(440.162) aaaaaaaaaa 1364aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa1975-82
    MBtrac 800 aaaaaaaaaaaa(440.163) aaaaaaaaaa 8717aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa1975-82
    MBtrac 900 aaaaaaaaaaaa(440.164) aaaaaaaaaa 1090aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa1981-82

    Das Kieselgrau / Feuerrot dürfte also die mit Abstand am weitesten verbreitete Variante vom 800er sein.

    Gruß Niklas

    Scania R730

    Moin,

    die LKW sind sauber gebaut, allerdings passt das Ladegut nicht wirklich zu dem Auflieger. Du dürftest deutlich über 4Meter sein, da solche grossen Maschinen in der Regel auf Tiefbetten transportiert werden. Auch gewichtsmässig dürfte es knapp werden. Ein Quadtrac ist 3,93 Meter hoch und wiegt in der Grundausstattung bereits gut 25 Tonnen.

    Niklas

    Hallo,

    welche Modelle hast du umgesetzt?
    Aus der von Hesston gebauten Großpackenpresse lassen sich die Maschinen von Fendt / Massey Ferguson und Challenger realisieren.
    Das Ballenmaß 120 x 130cm wurde von Hesston auch für Case und New Holland gebaut, wobei es aktuell meines Wissens nur noch von New Holland als BB 9090 vertrieben wird.
    Die John Deere Presse hat ihren Ursprung bei Kuhn, die dann wiederum auch in Deutz Fahr Kleid angeboten wird. John Deere geht allerdings aktuell eigene Wege, und baut die Maschine für den US Markt bereits in den USA, die Maschinen für den europäischen Markt noch bei Kuhn. (Modelle 1533 und 1534).

    Gruß Niklas

    Moin,

    interessantes Modell, wobei es einem Lely bis auf die Farbe nicht sehr nah kommt. Lely hat die patentierten Hakenzinken, ganz andere Rotoren mit Flacheisen als Zinkenträgern und deutlich grösseren Durchmessern. Wenn mich nicht alles täuscht haben sie den Hauptrahmen am Wender aus Rundrohr, mit zwischengebolzten Getrieben.

    Das von dir gebaute Modell sieht ehr wie ein roter Krone Wender an einem Lely ähnlichen Hauptrahmen aus.

    Sorry, aber die Begeisterung der vorherigen Poster kann ich nicht ganz teilen.

    Gruss Niklas

    Große MBtrac und Unimog Feldtage mit Treffen am 24.-25.09.2016 in 48531 Nordhorn

    Na, ich bin erst einmal auf 2016 gespannt. Weil neben dem echt gelungenen Sondermodell gibt es ja auch noch eines der coolsten Treffen der Sternliebhaber zumindest in Norddeutschland. (Bei den Süddeutschen Treffen kann ich nicht mitreden, aber dort soll es ja auch recht gute und große Treffen geben). Zumindest das letzte Treffen 2014 war sehr schön, und ich denke, 2016 wird 2014 toppen. Weitere Infos gibt es ja bekanntlich auch auf.

    Aber das Sondermodell weiß natürlich auch zu gefallen. Die Idee ist cool, die Umsetzung schein den Fotos nach zu urteilen ebenfalls sehr gut. Freue mich schon auf mein Exemplar!

    Gruß Niklas

    Krone BiG X 580

    Moin,

    der "Bumper" ist das Gegengewicht, dass bei allen Herstellern in irgend einer Form von Nöten ist, um die deutschen Achslastanforderungen in den Bundesländern und Landkreisen zu erfüllen. Neben dem Grundgewicht können dann noch weitere Gewichtsplatten untergeschraubt werden, um somit auf verschiedene Vorsätze zu reagieren. Auf Werbefotos, die ja International verwendet werden, spielt dieses mehr europäische Thema eine untergeordnete Rolle, wobei auch Fotos mit Gegengewicht online sind.
    auch im Prospekt - der in der Mediathek unter ***krone.de">http://www.krone.de zum download bereit steht - sind entsprechende Bilder zu sehen.
    Bei allen BiG X ist nur die Hinterachse gefedert - bei der kleinen Baureihe sind die Räder einzeln aufgehängt, und bei der großen Baureihe kommt eine Pendelachse zum Einsatz.
    Auswurfbogenverlängerungen unterscheiden sich je nach Gebißbreite und sind beim Original recht einfach zu wechseln.

    Gruss Niklas

    Moin,

    du hast bei beiden Modellen sehr sauber gearbeitet -das gefällt mir. Beim ZX ist allerdings wie schon angemerkt der Achsabstand ein wenig gross, und die Kotflügel viel zu lang. Vergleiche mal anhand der Rungen, wo die Achsen sitzen müssten.

    Beim Swadro bist du sehr weit vom Original weg - gut, vier Kreisel hat er, aber das sind auch schon fast alle Gemeinsamkeiten.
    Beim 1400 plus hast du eine hydraulisch absenkbare Achse, die von zwei Zylindern gestemmt wird. Die Gelenkwellen zu den vorderen Kreiseln kommen von einem Ausleger über der Achse und laufen dann von hinten an ein schiebbar gelagertes Winkelgetriebe am Ausleger. Die vorderen Ausleger werden von je zwei Hubzylindern ausgehoben. Die Aufhängung der vorderen Auslegearme kratzt fast auf dem Boden, da die vier Meter Transporthöhe realitiert werden müssen. Ausserdem bestehen sie aus einem Querträger, der von rechts nach links gerade durchläuft. Der Hauptrahmen ist im Original ein Trapezprofil, und die hinteren Ausleger sind teleskopierbar und klappen in Transportstellung leicht nach vorne, um mehr Stützlast zu bekommen. Die Kreiselfahrwerke sehen komplett anders aus. Auch die hintere Stossstange hat eine andere Form, ist grün, und die äusseren Segmente können nach hinten wegklappen. Die Zinken haben ebenfalls einen weiteren Knick im oberen Bereich. Auch der Anbaubock sieht anders aus.

    Also, vom 1400 plus ist er weit weg, aber ich finde deine Interpretation eines Vierkreiselschwaders doch ganz nett. Kannst ja sagen, es war ein seltener Prototyp.....

    Gruss Niklas

    Sehr schick! Zwei Kleinigkeiten sind mir allerdings aufgefallen. Die Scheibe kann nicht so splittern, da es sich beim Trac um Securit Sicherheitsglas handelt. da hast du direkt tausend kleine Stückchen. Ausserdem hat dein Trac vorne zwei Kennzeichen - das könnte Ärger mit der Rennleitung geben. Die Verschmutzungen gefallen sonst sehr gut.

    Gruss Niklas

    Hallo Schuco,

    nachdem ihr ja die alten MAN Kat Formen von Märklin wieder habt aufleben lassen, würde ich mich sehr über den noch nicht erschienenen MAN KAT 8x8 mit Abrollhaken freuen. Er war seinerzeit bei Märklin im Katastrophenschutz Transport Set (#58706) auf einem Flachwagen erhältlich.
    (einfach mal die Google Bildersuche mit dem Suchbegriff "Märklin 58706" bemühen)
    Das Fahrzeug wäre mit Sicherheit auch eine gute Grundlage für den ein oder anderen landwirtschaftlichen Umbau.

    Gruß Niklas

    Moin,

    ist ja interessant, wie hier alles zerrissen wird. Wenn ich so durch die Seiten blättere, dann ist grob geschätzt eine Hand voll Modelle beschädigt angekommen. Wenn man das einmal den ausgelieferten Modellen gegenüberstellt, liegt man wenn überhaupt im einstelligen Prozentbereich. Mir ist nicht bekannt, dass Kunden bei Krone auf ihrem Schaden sitzen bleiben - meine Erfahrung ist, dass Krone immer bemüht ist, defekte Teile nach Rücksendung zu tauschen, so dass der Kunde absolut intakte Modelle erhält. Natürlich gibt es auch teilweise Reklamatinen, die ein "Modellbauer" eigentlich in drei Sekunden selber beheben können sollte..... Auch werden teilweise mikroskopisch kleine Flusen im Lack bereits als "miserable Lackierung mit Lackschäden" bezeichnet. Ich selber habe solche Reklamationsrückläufer und erfreue mich täglich daran.

    Die Paketdienste, die evtl. nicht immer ganz vorsichtig mit den Sendungen umgehen, werden hier nicht erwähnt. Nein, es ist der Hersteller, der seine Modelle nicht richtig einpackt, schlecht zusammenbaut etc. Andererseits werden immer detailliertere Modelle gefordert, die eine ordentliche Verpackung immer schwieriger macht. Natürlich will man in der Verpackung am Besten auch noch das Modell von allen Seiten begutachten können.

    Egal - ich finde es einfach nur schade, wie hier vieles zerredet wird. Anstatt sich über eine schnelle und unkomplizierte Bestellung sowie Lieferung zu freuen, kommen etliche Beschwerden über nicht erhaltene Auftragsbestätigungen, oder fehlende Rechnungen - keine Angst, die werden auch kommen - und in völliger Hysterie wird geschrieben, dass man schon etliche Male versucht hat, bei Krone anzurufen. Oder man wundert sich, dass man Freitag Nachmittag keinen mehr erreicht....

    Dieses Verhalten fördert nicht unbedingt die Lust, solche Aktionen so zu wiederholen.

    Die Alternative wäre gewesen, dass das Modell erst auf der Messe verkauft wird. Bei einer so geringen Auflage denke ich, brauche ich nicht zu beschreiben, wie die Schlacht auf dem Stand ausgesehen hätte. Da ist ein vorab Versand in meinen Augen die deutlich entspanntere Alternative.

    Nun, ich wünsche allen viel Freude an ihren Modellen bzw. den Wenigen, die das Pech hatten und ein defektes Modell erhalten haben viel Erfolg bei ihrer Reklamation.

    Gruss Niklas

    Agritechnica Modelle 2015

    Moin,

    alle können bei Krone bestellen - Die Post ist lediglich an die heraus gegangen, die schon mal etwas bei Krone bestellt haben. Wie sollte Krone auch sonst an eure Adresse kommen? Die Preise sind die, die für alle jetzt und während der Messe gültig sind. Die älteren Modelle sind etwas runter gesetzt.
    Die Nachfrage nach den Schwarzen ist wohl auch recht gut was ich so mitbekommen habe.

    Gruss Niklas

    PS: Agritechnica schreibt man immer noch mit c

    Die Kabine sieht sehr stark nach der Kabine vom 1100er aus. Die Kotflügel und die Hilfsladefläche sowie das Chassis kommen hingegen vom 65/70. Ich habe es zwar noch nicht ausprobiert, aber ich denke, den 1000er mit zweistufigen Kotflügeln wird man so nicht so einfach umsetzen können. Auch beim Vorbild sind die Kotflügel der kleinen und mittleren Baureihe von den Abmessungen her anders. Die Breite z.B. ändert sich von 300 auf 350mm.

    Gruß Niklas

    Zitat von Chrisi;359695

    Ja so
    gab es die eigentlich original von mb für den 65-70?

    Jo, gab es - sieht allerdings etwas anders aus. Google mal nach "MB trac 700 k". Dort wirst du den neueren 700 K finden - allerdings hat es die Pritsche auch für den Mittelschalter gegeben. Allerdings wird sie nicht auf den normalen Hilfsrahmen aufgesetzt, sondern hat eine komplett andere Kipperspinne verbaut. Die hinteren Kotflügel kommen dann vom Unimog (403 / 406) und ersetzten die normalen MB trac Kotflügel.
    Außerdem läuft der kommunal trac auf deutlich kleinerer Bereifung.

    Gruß Niklas

    Moin,

    auch wenn sie von vielen hier zerredet werden - ich freue mich auf die Weise Toys Neuheiten. Vor allem auf den MB trac der kleinen Baureihe. Dieser fehlte ja noch irgendwie im Programm. Und da er vom Rahmen ja doch massiv Artverwand ist mit dem 65/70 und von der Kabine gleich der mittleren Baureihe ist, finde ich es cool, dass auch einmal ein Modellhersteller dieses Baukastensystem nutzt.

    Außerdem hoffe ich mal ganz stark auf weitere Varianten des Mittelschalters. Mit dem 900er kommen ja bereits die größeren Achsen, die dann auch bei einem 800er und 900er Mittelschalter verwendet wurden sowie der FKH.

    Farbvarianten gibt es bei dem Mittelschalter ja noch etliche, die umgesetzt werden können:

    Kieselgrau / Feuerrot
    Hellgelbgrün (zuerst auch noch mit feuerroten Felgen - eine sehr schicke Kombination, wie ich finde)
    Hellgelbgrün / Schwarz
    Hellgelbgrün / Dunkelgrün
    ....

    Erwartungsvolle Grüße
    Niklas