Hallo,
na ja ich weiß nicht so recht.
Ein Stück Plastik. In einem Stück gepresst.
Könnte ich mir schöner vorstellen. Mal sehen was der Spaß kosten wird.
Grüße
Thomas
Hallo,
na ja ich weiß nicht so recht.
Ein Stück Plastik. In einem Stück gepresst.
Könnte ich mir schöner vorstellen. Mal sehen was der Spaß kosten wird.
Grüße
Thomas
Hallo,
also so bei stroh geht das dann in die Richtung Pellets zum heizen?
Bin mal sehr gespannt auf die Maschine. Wobei ich glaube Jan meint eine andere Maschine, denn die von Krone ist für den Acker jedenfalls entnehme ich das vom dem Bild in der Profi
Grüsse
Thomas
Hallo,
also so bei stroh geht das dann in die Richtung Pellets zum heizen?
Bin mal sehr gespannt auf die Maschine.
Grüsse
Thomas
Hallo,
habe in der aktuellen Profi was von einer Pelletiermaschine Namens Premos gelesen.
Was soll das sein?
Verarbeitet das Ding Silage oder Trockenes Material zu Pellets, wie es die mobilen Trocknungsanlagen wie der Claas Apollo in den 70igern schon einmal gemacht hat?
Wer weiß mehr darüber?
Grüße
Thomas
Hallo mettbrötchen,
das deine genannten Probleme in der Landwirtschaft existieren bestreitet wohl niemand, das hier auch ein Versagen unserer Politik vorliegt wohl auch nicht.
nur gerade deshalb ist es wichtig der Jugend ein Interesse an der Landwirtschaft zu vermitteln, trotz der bestehenden Probleme. Klar kann man dies wohl alleine mit dem Besuch der Agri nicht hinbekommen nur der geforderte Ausschluss der Jugend von dieser Veranstaltung ist der völlig falsche Weg.
Grüsse
Thomas
Hallo,
in der kompletten Landwirtschaftsbranche wird mit Nachwuchsmangel gekämpft. Höfe werden aus fehlendem Inetersse der Kinder aufgegeben.
Seid doch froh, wenn sich Jugendlche für die Landwirtschaft begestern, und wenn nicht auf der Agri wo dann?
Die Kinder von heute sind die Kunden von Morgen. Das haben die Hersteller auch schon gemerkt.
So ein Geschwätz wie die Hüpfburg hat noch gefehlt, oder Kinder unter 16 dürften keinen Zutritt haben kann ich so gar nicht verstehen.
Sind wir doch mal ehrlich, die meisten von uns gehen auf die Agri um sich die Traktoren und Maschinen anzuschauen, die sie sich sowieso mangels Betriebsgröße nie kaufen werden. Wir gehen hin um zu gucken, zu staunen und und eventuell noch um das eine oder andere überteuerte Sondermodell im Herstellerkarton zu kaufen. Also genau aus den Gründen, aus denen die Kinder mit Ihren Eltern auch dort hin gehen, und im einen oder anderen Fall ein bleibendes Inetersse an der Landwirtschaft und dem elterlichen Betrieb zu bekommen.
Ob das ausgerechnet an den Exklusivtagen sein muss ist völlig egal. Die wirklichen Interessenten und die Händler haben doch schon Monate vorher Ihren Messetermin mit den Vertretern der Firmen fix.
Grüße
Thomas
Hallo,
also wenn man noch nie eine Maschine restauriert hat würde ich nicht gleich mit einem Mähdrescher anfangen, schon gleich gar nicht mit einem Matador der ja nicht zu den kleinen dieser Epoche gehörte aber zu den schönsten wie ich finde.
Wie viel Geld Du in eine solche Restaurierung stecken musst kann Dir niemand so genau beantworten. Du kannst Glück haben und benötigst ein paar Dosen Farbe und eine Kanister Reinigungsmittel das wäre der Idealfall aber den gibt es bei solch alten Machinen eigendlich nie.
Muss der Motor überholt werden? Plane gleich mal zwischen 3000 und 5000 Euro für den Motor ein.
Fahrvariator überholungsbedürftig = sehr teuer und aufwendig.
Benötigst Du fast komplett neue Keilriemen, rechne gleich mal mit weiteren 1000 bis 2000 Euro.
Was ist mit dem Dreschwerk? Lagerung der Dreschtrommel, Lagerung der Schüttler, Lagerung des Schrägförderes, Zustand der Elevatoren. Hier kannst Du wenn es hart kommt die nächsten Tausender vergraben.
Was ist mit den Bremsen, der Elektrik, der kompletten Hydraulik? Meist sehr überholungsbedürftig.
Fahrkupplung ? Wenn nicht schon mal neu gekommen meistens fertig.
Ach ja das Schneidwerk. Bodenbleche in Ordnung? Lagerung Einzugsschnecke, Messerantrieb ? Sehr viele Teile seeehr teuer.
Bereifung ok oder so spröde das sie getauscht werden muss?
Also Du schreibst Du möchtest einen Neuzustand. Wenn ich mal im Schnitt durchrechne und überlege wie die meisten Matador´s die ich schon gesehen habe und das waren schon sehr viele mittlerweile aussehen würde ich auf jeden Fall mal gut und gerne 5000 Euro Materialkosten einplanen wenn man es richtig machen will. Arbeitslohn für Werstattt nicht mitgerechnet. Ich weis ja nicht wie Ihr technisch versiert seit und was ich Werkstatttechnisch für Ausrüstung habt.
ich hoffe ich habe Dir jetzt nicht die Freude am Matador verdorben;)
Grüsse
Thomas
Hallo,
habe heute beim durchstöbern meines Buches " Mähdrescher Geschichte und Technik " von Hummel / Oertle eine Tabelle mit den Maßen gefunden.
Problem hat sich somit erledigt.
Grüße
Thomas
Hallo,
den Bericht habe ich auch. Sind leider kaum verwertbare Daten drin. Am besten wäre ein Prospekt aber die sind sehr selten.
Trotzdem danke für Deine Antwort.
Grüsde
Thomas
Hallo zusammen,
nachdem ich nun so brauchbre Fotos habe hätte ich noch eine Frage oder Bitte an Euch
Hat jemand ein Prospekt oder Technische Daten ( Maße ) von der Maschine die er mir zukommen lassen könnte?
Zur Info es handelt sich um die Maschine
Dechentreiter JD 420 Adler bzw.
Dechentreiter JD 540
Vielleicht kann mir jemand helfen.
Grüße
Thomas
Zitat von aloiskurz;299483Würde mir einen Clayson-Mähdrescher wünschen. Man kann welche in England kaufen, die auch den hohen Preis rechtfertigen. Ist mir aber trotzdem
einfach zuviel ! Und wenns so schön wäre, gleich noch eine Kleinballen-Presse und einen gezogenen Feldhäcksler mit Pikup. Lauter so altmodisches Zeug .......Gruß
Alois
Genau aber genau so ein altmodisches Zeug würde ich mir auch wünschen. Clayson Mähdrescher, Bautz T600 / Commodore Mähdrescher, Dechentreiter Mähdrescher, Fahr M1000, Mengele Häcksler SF 6500 oder Mammut, Lanz MD Mähdrescher, Einreihiger Maishäcksler z.B. Claas Jaguar 25, Pöttinger Mex, Welger Hochdruckpresse aus den 60igern / 70igern eine schöne Kartoffelschleuder mit Speichenrädern. ohhh ich könnte da noch Stundenlang weiter machen
Alois, Du hast da genau den gleichen Geschmack wie ich.
Übrigens, die zwei Clayson Modell aus England ( Chestnut Modells ) stehen bei mir in der Vitrine. Wie Du schon sagtest, Preis ist völlig gerechtfertigt. Leider aber alle ausverkauft mittlerweile.
Grüsse
Thomas
Hallo,
das musst Du etwas genauer sagen.
Wie gross sollen die Vitrinen sein, und vor allem was ist günstig ?
Meine Vitrinen z.B. sind ca 170cm hoch, 60 breit und 30 tief. Die Kosten im Möbeldiscount ca 120 bis 150 Euro in der einfachsten Ausführung ohne Spiegelrückwand. Finde ich z.B. schon gar nicht so günstig, finde aber nichts anderes.
Mein Nachbar z.B. sagte auch sein Fabrikneues Auto sei günstig gewesen . Er fährt einen Cayenne aus Zuffenhausen.;)
Grüsse
Thomas
Hallo,
mensch Theo, genau so was habe ich gesucht. DANKE!!!!!!!!!
Ist übrigens genau der Mähdrescher und dessen Besitzer Herr Grüßing, der in dem besagten Profi Bericht auch drin ist. Lief damals unter dem Titel "Die letzten Mohikaner" ich glaube es könnte so im Jahre 2003 gewesen sein als der Bericht erschien. Ist aber noch im Netz zu finden, hatte ihn neulich mal auf dem Bildschirm.
Danke nochmals für den tollen link mit den Bildern. Das wird mein nächstes Winterprojekt.
Grüße
Thomas
Hallo christian
ja die Fotos habe ich auch. Man findet leider kein Foto von diesem ominösen klappschneidwerk wo man sehen kann wie genau das funktioniert. Vielleicht kann ja doch noch jemand helfen
Grüße Thomas
Hallo,
in den 60igern hatte die Firma Dechentreiter Mähdrescher im Programm mir Klappschneidwerk. Habe mal gegoogelt, aber nichts brauchbares gefunden. Hat jemand Fotos oder ein Prospekt wo man den Klappmechanismus etwas genauer sieht?
Grüße
Thomas
Hallo,
habe auch festgestellt, das Agrartoy geschlossen hat. Nun Gründe kann es viele geben.
ich vermute aber ihm wird es so gehen wie vielen anderen auch. Die Hersteller überschütten einen mit neuen Modellen. Es gibt so viele Neuerscheinungen in den letzten 4 Jahren in der Landtechnik-Modellbranche wie nie zuvor. Jetzt musst Du als Händler ja fast jedes Modell in Deinem Sortiment aufnehmen, und beim Hersteller eine Mindeststückzahl ordern. Das bedeutet Du hast einen wahnsinnig hohen Lagerbestand und dementsprechend auch eine gewisse Kapitalbindung.
Kurze Zeit später kommt das gleiche Modell als Sondermodell oder als Nachfolgemodell mit geänderter Beschriftung. Und schon bleibst Du auf dem Vorgänger sitzen.
Desweiteren haben sich viele Sammler spezailisiert. Ich z.B. habe noch vor Jahren fast jedes Modell gekauft das auf den Markt kam. Das kann man einfach nicht mehr. Also sucht sich jeder sein Spezialgebiet. Viele Sammler haben aufgrund der massenweisen Neuheiten das Sammeln auch ganz aufgehört. Das jedenfalls habe ich mehrfach an der Böre in Holland gehört. Die Händler und Onlineshops werden auch nicht weniger. So muss jeder für sich entscheiden ob es sich lohnt.
Schade..
Grüße
Thomas
Hallo,
na ja, ob das mit dem Merlin noch so ein Geheimnis bei Claas ist kann ich mir nicht vorstellen
Man hat schon ich glaube im Jahre 2012 vom Merlin gesprochen. Dieser hat sich dann wohl als Lexion 7er Baureihe entpuppt. Soweit ich mich erinnere.
Aber klar TT Terra Trac. Stand wohl doch auf dem Schlauch
Ob sich das auf der Hinterachse durchsetzt ? Wird sich zeigen
Grüsse
Thomas
Hallo,
was TT auf der Hinterachse bedeutet habe ich bis jetzt noch nicht erahnen können. Vielleicht stehe ich ja aber auch nur auf dem Schlauch. Dauerhaftes Überladen? Wie ? wohin, ein Drescher ohne Korntank der ständig einen Überladewagen neben sich braucht? kann ich mir auch nicht vorstellen.
Meines Wissens wurde die große neue 7er Baureihe des Lexion in der Erprobung Merlin genannt. Das es eine eigene neue Baureihe geben soll die Merlin heißt wäre mir nicht bekannt.
Was ich aber auch schön gehört habe ist die Tatsache das Claas an größeren Schneidwerken arbeitet. Man spricht von über 15 Metern.
Ob die aber für den Europäischen Markt gedacht sind weiß ich nicht. In den USA könnte ich mir das schon vorstellen, ähnlich den Mc Don Schneidwerken, die ja dort in großen Stückzahlen verkauft werden. Aber bei uns?
Das ist aber halt alles auch nur "vom hören sagen" genaue tatsachen kann ich Dir aber auch nicht liefern.
Grüße
Thomas
Hallo Alois,
ganz toll gemacht. Besonders der Fella gefällt mir. Bin ebenfalls ein großer Fan von Maschinen dieser Epoche. Der 13006 macht das schon, hatte an meinem Original auch schon einen Zweireiher, den merkt das gar nicht.
Grüsse
Thomas
Hallo,
mein Schwiegervater hat mir heute seine Oberfräse mitgebracht. Wie schon vermutet wurde, ist diese zu groß und deshalb ungeeignet oder ich einfach zu unbegabt dazu:D jedenfalls habe ich Verzug in den Fräslinien.
werde mich mal nach einem Fräsaufsatz für den Dremel umsehen. Habe auch schon daran gedacht die Maschine in altrosa zu lackieren und dann dünne Linien mit einem Bleistift nachzuziehen. Dann könnte ich mir das fräsen ganz sparen aber würde dann halt bestimmt nicht mehr so authentisch aussehen
Grüsse Thomas