Beiträge von deutz13006as

    Zitat von schlüterflo;321712

    Ganz großes kino. Die bezeichnung passt gebaut von 53-54.
    der selbstfahrer heist md18s von 56-63 gebaut.

    Hast Recht. Ich verwechselte ihn mit dem MD 14 Z

    Grüße

    Thomas

    @ Helmut

    wo hast Du denn die schönen Keilriemenscheiben aus Messing her? Selbst gebaut?

    Hallo,

    sieht schon seeehr gut aus.
    Genau nach meinem Geschmack die Modelwahl.

    Aber wenn ich mich nicht irre hieß er Lanz MD 18 Z. Der Lanz 180 müßte ein Selbstfahrer gewesen sein.

    Grüße und vieeel Erfolg beim bauen

    Thomas ( Der sehnsüchtig auf weitere Bilder wartet. )

    Hallo,

    also ich habe meine Markant am letzten Dienstag 21.01.14 bei meiner Claas Niederlassung abholen können. Habe sie nur noch nicht ausgepackt.

    Denke auch, das Claas bestimmt die eine oder andere Presse am Deutschen / Europäischen Markt verkaufen könnte. ABER wenn man beim Claas Vertreter nett danach fragen würde, bin ich mir sicher, das man eine Fabrikneue Markant bekommen würde. Wie es allerdings beim Traktor aussieht - mit Zulassung - usw. weiß ich nicht. Ob man da so einfach einen Fahrzeugbrief und die EEG Bescheinigung bekommt oder was man als Hersteller sonst noch so für Prüfungen für das Fahrzeug ablegen muss. Bestimmt nicht so einfach.
    Das gute für die Alt - Markant Besitzer ist, das es noch lange alle Ersatzteile geben wird, wenn die heute noch gebaut wird.

    Grüße

    Thomas

    Hallo,

    freut mich das er gefällt.
    War ja eigentlich gar nicht so viel Arbeit. Korntank versetzen, Elevatoren versetzen, kleine Änderung am Haspelantrieb, Absackstand anbringen., Aufkleber anfertigen lassen, Lackieren. FERTIG:D

    Ich hatte mir vor einiger Zeit so einen im Original angesehen, und dachte mir damals schon, daß er einem Europa von der Form sehr ähnlich ist.

    Grüße

    Thomas

    Hallo,

    die Markant gab es seit den frühen 70iger Jahren. Damals waren die nur Saatengrün mit roter Beschriftung. Anfangs waren die verschiedenen Typen aufgegliedert

    Trabant heute Markant 45
    Markant heute Markant 55
    Dominant heute Markant 65

    Später als auch die Mähdrescher weiß-grün wurden, hat man auch die Markant auf diese Farbgebung angepasst.

    Die Markant wird nach meinem Wissen heute noch für den Markt in Asien produziert.

    Grüße

    Thomas

    Hallo,

    habe heute von Claas erfahren, daß es eine zweite Version der Markant geben wird.

    Zusätzlich zu dieser Ausführung kommt noch die neuere Version der Markant in weiß/grüner Lackierung mit Abdeckhaube auf den Raffern und OHNE Ballenschleuder.

    Die erste Version der Presse mit Ballenschleuder soll eventuell schon kommende Woche lieferbar sein.

    Grüße

    Thomas

    Hallo,

    nein, leider nicht, da er mir sowieso nicht so gut gefallen hat, habe ich aufs Bilder machen vom Bau verzichtet.

    Bein nächsten Modell bestimmt. Das habe ich mir fest vorgenommen.:p ( Es wird vermutlich ein Rostselmash Don 1500 oder ein John Deere Lanz MD 250 S ) Habe mich noch nicht festgelegt. Auch ein Dechentreiter mit Klappschneidwerk spukt in meinem Kopf rum, jedoch habe ich außer ein paar Bilder aus Ebay Kleinanzeigen keinerlei Bildmaterial oder gar ein Prospekt.

    Ich habe auf auch noch keinen Hydromat in Natura gesehen. War wohl vor meiner Zeit. Die Kisten sollen sich aber ganz gut verkauft haben, aber man bedenke: Der jenige der sich Mitte der 60iger Jahre solch ein Monster gekauft hat, war Großgrundbesitzer oder Lohnunternehmer. Und da sind die Maschinen eben nach 10 oder 20 Jahren reif fürs Ausland oder den Schrotthändler. Wenn dann laufen die noch in Rumänien oder Polen.

    Grüße

    Thomas

    Zitat von schlüterflo;317589

    Gefallt mir echt gut,
    woher hast du denn die maße bekommen?
    So ein bau schwebt mir auch schon lange im hinterkopf.

    Hallo,

    aus einer Prospektkopie. Dort hast Du halt Gesamtlänge, Gesamthöhe, Gesamtbreite usw. Alles andere ist "Augenmaß".
    Deshalb ist mir die Strohhaube auch zu breit geworden. Habe die Abkantungen oben irgendwie nicht mit eingerechnet. Am Besten ist es natürlich wenn Du direkt an am Original Maß nehmen kannst. Nur hier in der Gegend steht leider keiner mehr.
    Bevor ich Frau und Familie hatte habe ich mich schon mal ins Auto gesetzt und bin 500 Kilometer gefahren, nur um einen bestimmten Mähdrescher zu fotografieren. Heute geht das nicht mehr.

    Grüße

    Thomas

    Hallo zusammen,

    hier nun das Ergebnis. Ich muss vorne weg sagen, nachdem ich ein Rechenfehler in den Maßen gefunden habe, und die Maschine an der Strohausfallhaube hinten um ca. einen Zentimeter zu Breit ist, habe ich ein Wenig das Interesse daran verloren.
    D.h. ich habe darauf verzichtet das Schneidwerk selbst zu bauen und auf Siku zurück gegriffen.
    Leider hatte mein Lackhändler Urlaub und ich habe auf Baumarktspraydosen wechseln müssen. Das Ergebnis 2 Läufer weil der Lack wie Wasser war.

    Na ja, ich hoffe er gefällt trotzdem ein Wenig. Beim Nächsten wird alles besser.

    Grüße

    Thomas

    Hallo,

    erst einmal ein gutes Neues Jahr an alle.
    Vielen Dank für die schnellen Antworten.

    Bin durch meinen Schwiegervater auf eine neue Alternative gekommen. Er kann mir Kuststoffstäbe ( Vollmaterial ABS Kunstsoff ) besorgen. Dann brauche ich nur noch ein Scheibchen absägen.

    Wäre die einfachste Lösung.

    Mal sehen was daraus wird.

    Grüße

    Thomas

    Hallo,

    da ich mich mit dem Bau von Mähdreschermodellen der älteren Generation ( 60iger Jahre ) befasse, habe ich eine Frage: Die Maschinen haben sehr viele Keilriemen angebaut was auch mit vielen Keilriemenscheiben verbunden ist ( logisch ).
    Die Maße in 1:32 gehen von 3mm Durchmesser bis 20 bis 30 mm Durchmesser. Diese Keilriemenscheiben möchte ich gerne aus Kunststoff fertigen das ca. 1,5 bis 2 mm stärke hat, damit ich auch noch einen Keilriemen aufspannen kann.

    Nun zu meiner Frage: Gibt es ein bezahlbares Werkzeug um aus Kunststoffplatten solche Plättchen auszustanzen oder ähnliches. Eine Lochkreissäge kommt weniger in Frage, da diese auch Gleichzeitig ein Loch in der Mitte Bohrt, das man nicht immer dort gebrauchen kann. Auch ist bei besonders kleinen Plättchen da auch sehr schnell die Grenze gesetzt.

    Wer kann mir sagen, was es da für Werkzeuge gibt, bzw. wo man solche Plättchen evt. sogar fertig bestellen kann.

    Grüße

    Thomas

    Hallo,

    war auch am Samstag da. Um halb 10 waren gerade einmal eine Hand voll Besucher da. Und von den Ständen leider noch weniger wie im letzten Jahr. Alles sehr überschaubar.
    Es wurde auch eine Umfrage gestartet ob die Börse auf Anfang Oktober verlegt werden sollte, da es ja Anfang Dezember öfter mal schlecht auf den Straßen zu fahren ist wegen Schnee und Glätte.

    Ich bin der Meinung, die Börse gehört wieder in die Halle nach Friedberg. Dann kommen auch wieder die Händler und die Besucher.
    Susanne und Hans geben sich wirklich alle Mühe, aber ohne Halle wird das wohl nichts. Auch sollte darauf geachtet werden das es nicht von der Traktorenbörse zum Spielzeugmarkt verkommt. Ein Händler hatte nur LKW´s dabei, der andere mehr Siku Autos, Lkw usw. als Landtechnik. Baumaschinen waren auch gut vertreten auf der "Modelltraktoren" Börse.

    Museum ist aber wirklich sehenswert, aber das geht ja fast das ganze Jahr lang.
    Werde aber trotzdem wieder hinfahren, habe gerade einmal 320 Kilometer hin und zurück und mit Hans Fachsimpeln ist es allemal wert.

    Grüße

    Thomas

    Hallo,

    ich glaube arg viel anders wird es nicht gewesen sein, als das die drei Einreiher zusammengebaut haben.

    Freut mich sehr wenn er euch gefällt. Mir ist er noch zu grob. Muss bei meinen nächsten Modellen darauf achten mehr Feinheiten zu berücksichtigen. Aber es ist eben erst der zweite Eigenbau.

    Grüße

    Thomas

    Zitat von Mich42;306999

    Das ja ein alter Fahr Drescher nur in weiß....;)

    Er wurde später zum Fahr Drescher.;) Steckte ja nach der Übernahme von Köla an DF jahrzehntelang Köla Technik in vielen Fahr Dreschern.

    Sobald mein Material geliefert wird geht es los. Erste Bilder folgen sobald wie möglich.

    Grüße

    Thomas