Beiträge von Scania

    Zitat von Braakelmann;420427

    Heute ist die Fotografie so weit verbreitet und das Equipment auch bei den Hobby-Fotografen so hochwertig, dass man Schwierigkeiten hat, eine Alleinstellung zu behaupten.

    Und das diese Fotos dann im Netz landen, ist heute doch der beinahe einzige Weg, sich darzustellen.

    Moin moin,
    dazu kann ich mal sagen das ich mich nie gefühlt habe mich irgendwie behaupten zu müssen, dass hört sich so nach Wettkampf an. Ich sehe es aber auch das viele Landtechnikfotografen so denken, immer frei weg nach dem Motto alles was ich zuerst fotografiere und im Internet hochlade gehört mir.

    Ebenso kann ich sagen das ich aus meinem gesamten Fotoarchiv seit 97 keine 200 Bilder im Internet hochgeladen habe, da ich mich gar nicht selbst darstellen will und muss. Meine Fotos mache ich für mich und die beteiligten Landwirte. Ich bin nicht auf der Suche nach bestätigung von anderen, dass sehe ich bei vielen Fotografen die einfach diese Anerkennung durch Ihre Fotos haben wollen.

    Wie gesagt, ich brauche das alles nicht, ich wollte damit nur sagen das man sich wenn man Geduld hat auch so einen guten Ruf erarbeiten kann.
    Mfg

    Hallo,
    also sorry wenn ich das so schreibe, aber wenn ich solche Posts lese platzt mir regelmäßig der Kragen (Ließt man mittlerweile auch häufig bei FB). Leute die sich am liebsten ins gemachte Nest setzen.
    Ich fotografiere Landmaschinen bereits seit 1997. Damals noch ohne Führerschein fuhr ich mit meinem kleinen billig Fotoapparat mit dem Fahrrad durch die Gemeinde und fotografierte was ich sah. Damals hat das noch kein Mensch gemacht. Heute gibt es ja soooo viele Landmaschinenfotografen das man sie nichtmehr zählen kann. Ich habe mir so nach und nach Kontakte erarbeitet und wurde hier in der Gegend dadurch bekannt. Der Junge der mit dem Fahrrad kommt und Fotos von Treckern macht. Als irgendwann der Führerschein kam, habe ich meinen Aktionsradius etwas erweitert.
    Aber was heutzutage abgeht spottet wirklich jeder Beschreibung. Leute wollen direkt mit der Kamera am besten auf den Acker gelotst werden wo eine, im idealfall, einmalige, seltene Landmaschine Ihre Runden dreht. Diese wird dann kurz fotografiert (oft auch ohne den Fahrer um Erlaubnis zu fragen), zieht wieder von dannen und lädt die Bilder am besten noch schnell ins Internet hoch.
    Klar ist das mit Abstagd die bequemste Lösung, jedoch ist das in meinen Augen "fotografieren für doofe". Ich bin in meiner gesamten Fotolaufbahn noch nie zu irgendeiner Maschine gefahren, wo ich vorher wußte wo sie lief, oder woci htelefonieren musste um diese irgendwo zu finden. Klar geht man auch ab und zu leer aus, aber das gehört auch dazu.
    Was ich auch erschreckend finde ist das Entfernungen offensichtlich keine Rolle mehr spielen. Wenn ich hier lese das hierfür 200km in Kauf genommen werden sollen, wird mir schwindelig. Ich habe hier auch schon Fotografen getroffen welche 300km+ hierher gefahren sind. Das finde ich schon ziemlich extrem.
    Wie auch immer, ich würde sagen, arsch hoch kriegen, rasu gehen, Fotoobjekte finden, eigene Kontakte schließen, eigene Erfahrungen sammeln und die Kirche im Dorf lassen.

    Ist nur meine Sichtweise, musste ich jetzt aber mal los werden weil ich in letzterzeit wie oben schon geschrieben häufiger solche Posts lese.
    Mfg

    Hauptsache die tun mal was an Ihrer Qualität, gute Borbiler/Lizenzen haben sie, aber die Verarbeitung ist eine riesige Schwachstelle aktuell bei Ros.

    Was mir total unerklärlich ist, ist wer solche Modelle mit dieser "doppelten" Heckhydraulikzylindergeschichte bei Claas absegnet. Am liebsten hätten die Hersteller die letzt Schraube am Modell dargestellt, aber hier passiert so ein offenbarer Schnitzer (genau dasselbe bei den ersten Wiking Fendt 936 & 828 bei denen das Fendt grau rein gar nichts mit dem Original zu tun hatte).
    Alles in allem gefällt mir das Modell aber auch, trotz dessen das ich den USK Axion habe.
    Mit dem Kauf dieses Ros Axion werde ich allerdings auch warten bis er in einem halben Jahr für die Hälfte des preises verkauft wird

    Ich würde jetzt auch mal sagen das auf den Bildern ein USK Axion mit anderem Frontgewicht abgebildet ist.
    Verstehen muss das keiner weshalb 2 so identische Modelle von verschiedenen Herstellern erscheinen. Aber seitdem diese eine John Deere Presse in 1:32 ja von 3 verschiedenen Herstellern erschienen ist, wundert mich eigentlich gar nichtsmehr.

    Moin moin,
    also ich ziehe meinen Hut vor Dir Jürgen was die Arbeit an diesen Modellen angeht.
    Aber ich kann mir einfach nicht helfen, die Biegung oder man muss fast sagen das geknickte Rohr an den Fässern macht für mich den Gesamteindruck ein bißchen kaputt.
    Das ist allerdings nur meine Meinung. Ich hätte nicht die Ruhe ein solch Arbeitsintensives Modell in Kleinserie zu bauen.
    Mfg

    Zitat von siku2000;390076

    Es war doch von vorne herein klar das Fendt diese Preise mit Absicht gemacht hat! Wiking lieferte die Modelle an Fendt und was die dann für Preise gestalten ist deren Sache.

    Schon traurig was Fendt da macht, aber es ging ja auf das Prinzip.

    Das kommt von jemandem der bedingungslos alle Wiking 1:32 Modelle kauft die auf den Markt geschleudert werden. Dank solcher Leute geht das Prinzip von Fendt nur auf!

    Ich bin auch froh das ich ihn in Hannover nicht mitgenommen habe (Stand bei dem Preis nichtmal annähernd zur Debatte für mich). 80 € finde ich okay, und da ist es mir rotzegal ob da eine weiße Wiking Verpackung drum ist, oder eine German Meisterwerk oder sonst für eine.
    Lustig finde ich das Fendt damit den Leuten die das Teil vor noch nichtmal einem Monat auf der Messe schön ans Bein pinkeln und wie es für mich aussieht irgendwie verhöhnen.

    Wo gabs den fendt denn für 30?
    Vg

    Zitat von variotms;387383

    Schlimm genug das die Felgen aber sowas von nach Plastik ausschauen. Hinzu kommt noch dass die Felge ansich nicht viel mit dem Original gemeinsam hat. Wenn man sich nur den wulstigen Rand anschaut:( Da sieht die Felge vom 939 ja richtig gut dagegen aus. Und für den Preis bekommt man 3 939er. Aber wie schon oft gesagt, dass muß jeder für sich entscheiden. Traurig genug ist es allemal

    Solche Sachen wie nicht lackierte Felgen werden vornehmlich von der hier anwesenden Fachwelt bei normalpreisigen Modellen zerredet. Bei einem Modell für 150euro gehen die Plastiklook Felgen in Ordnung 😉

    Wenn die echt so gut weggehen scheint für viele dier Schmerzgrenze beim Preis noch nicht erreicht zu sein. Dann wirds nächstes Jahr noch teurer. Für viele scheint das sammeln wirklich kein Hobby mehr zu sein sondern eher eine Sucht.
    Das Teil kommt doch nächstes Jahr eh in Serie, vielleicht sogar mit Radgewichten, dann sieht man die Plastikfelgen nicht so stark, für vermutlich irgendwas um die 60€...