Beiträge von deere6920s
-
-
-
-
-
-
-
Größere Sachen und wo es geht normale 400ml Spraydosen.
Für Details Farbtupfer davon mit dem Zahnstocher aufgebracht. Ich hane auch kleine Dosen mit Lacken von Revell etc mit den Standard Farben schwarz, rot, gelb... damit gejt es besser bei kleinen Details wie mit der Farbe aus den Dosen.
Was neues habe ich auch für euch:
Noch ein paar Details an der John Deere 8RT die ich in Keulos von Arne mit habe 😀 40 kmh Schild, Antenne, Rundumkennleuchte und farbliche Absetzungen.
Bei der Gelegenheit bekam auch mein Horsch Terrano 8FX ein Detail Update.
Stützfuß, Warnaufkleber, Hydraulikleitungen mit Halter usw.
-
Die JD Motorhauben sind Resinabgüße von einem Modellbaukollegen.
Kibri hat meine ich nur den einen Fendt 900er
-
Ja ich nutze was es gibt a 3d Druck Teilen. Schnitze aber auch viel selber aus Polyplatten und Profilen. Ist mir lieber. Selber zeichnen ich nicht.
Beim Lackieren bin ich nicht der Mega Profi. Ich habe auch keine Airbrush. Was geht mach ich mit der Spraydose oder setze es mit dem Pinsel ab.
Hydraulikdosen in Front und Heck oder auch die orangenen Reflektoren deute ich mit dem Zahnstocher an, in dem ich wenig Farbe aufrufe.
-
Sehr geil der 8R mit der Beka Mulde !
-
Klasse Dio und tolle Bilder!!! 😀
-
-
Servus und danke 😀
1. Und 2. Der Kibri Fendt eignet sich ganz gut, besonders wenn man auch die Räder verwenden möchte die super passen. Spiegel ebenso.
Lichter am Kabinendach mit schwarzem Edding absetzen und mit dem silbernen danach das Scheinwerfer Glas ausmalen.
Fensterdichtungen mit schwarzem Edding absetzen, mit dem Bastelskalpell vorsichtig überschüssiges abschaben.
3. 3d druck Teile nutze ich zugelaufen von trino.de
Schläuche mache ich mit feiner Litze, also ganz dünne Kabel. Gibt es in vielen Farben.
Ich weiß nicht wo du her kommst, sollte Fulda erreichbar sein schau am 19.10. in Keulos vorbei! Tolle kleine 1:87 Modellbau ausstellung in einer Gaststätte, jeder kann vorbeischauen. Da ist dann viel Zeit um sich an den Modellen auszutauschen 😀
Auf deine Modelle hier im Forum freue ich mich schon!
-
Die braucht noch ein bischen...
Dafür ist der Bankettfertiger ME 2900 R in 1:87 fertig und auf dem Diorama im Einsatz.
Transportstellung
Die roten Rollen schützen vor dem Kontakt durch die Mulde die den Bunker füllt.
Die Rüttelplatte kann teleskopiert und die Kehrmaschine ausgehoben werden.
Vorne wird das Schild eingezogen. Damit kann auch die Bankettbreite reguliert werden.
-
Großartig was du da auf die Beine stellst !!
-
Dankeschön beiden!
Radlhans, das geht mir meist ganz genauso bei den vielen tollen Modellen und Dios hier im Forum. Umso mehr freu ich mich über dein Lob 😀
-
Noch was im Bau vom Wochenende... Maislege Maestro 8.75 von Horsch, aber mit Lemken Solitair 23 Fronttank.
Start mit dem Anbaubock und dem Rahmen
Ein guter Plan ist alles ....

Was be Fuddelei!
Stellprobe
Klappt 😀
Am 6R 250 bin ich auch minimal weiter gekommen.
Jetzt auch mit den Säscheiben und Düngerscheiben. So wird wie jetzt lackiert.
-
-
-
Noch ein Langzeitprokjekt endlich mal angegangen... Lemken Solitair 25/600 KA
Ausgangsmodell ist die komische Wiking Drille die es so gar nicht in Serie gibt... hier wurde mal grob zusammengestellt und mit dem Rahmen aus Poly begonnen.
Als nächstes die Anbauböcke an den Kreiseleggen wegdremeln.
Klappbar ist sie, wenn auch etwas Windschief 😉
Die Saatschiene ist abnehmbar. Evtl. Folgt mal noch eine Einzelkornsämaschine...
Spuranreißer und Warntafeln
Es wird 😀
Nun die Saatleitungen zu den Scharen reintüddeln, eine Vorauflaufmarkierung hat sie auch noch bekommen.
Auf die optionale Befüllschnecke für den Tank habe ich verzichtet.
Mal sehn wann mich die Muse zum lackieren küsst.