Posts by fendtralf
-
-
Moin Polä,
vorweg: Fendt 515c und Claas Quadrant sind beide ein Traum!
Den Lanz Hype kann ich auch nicht nachvollziehen. Die waren auch auf der Tarmstedter Ausstellung (siehe separates Thema) mit einem Club. Aber das war irgendwie vor meiner Zeit. Da fehlt mir die Verbindung und auch die Faszination.
"Auch Häcksler und Mähdrescher mit vorderen und Traktoren mit zwei oder vier Raupenfahrwerken sowie die ganzen Dreiräder sind absolut nicht meine Welt! Toll finde ich hingegen die "echten" Raupen-Traktoren von FENDT, JOHN DEERE, CAT und Challenger oder die kleinen von FIAT, Landini, Lamborghini usw.!"
Und auch das kann ich nachvollziehen. Deshalb sammle ich auch keine Drescher mehr. Die werden immer größer und müssen ja schon aus Bodenschutzgründen mit Raupen ausgestattet sein. Das ist dann nicht mehr meine Welt. Ich habe auch nur die von Dir erwähnten "echten" Raupen in meiner Sammlung. Bis auf eine Ausnahme. Da ich sämtliche Siku Serienmodelle besitze, musste ich mir auch den Case Quadtrac kaufen. Der steht aber gaaanz hinten in einer Vitrine.
Da sind wir doch wieder auf einer Welle.
Viele Grüße in die Schweiz!
Ralf
-
Hallo Polä,
ok, den kleinen MF wollte ich mir zwischendurch auch mal in beiden Versionen kaufen. Den kann ich Dir insofern verzeihen.
Aber dann hätte ich mir wieder die 6S, 7S, 8S und 9S angesehen, aber gerade der 8S gefällt mir vom Design gar nicht. Insofern gilt das auch für den Iseki.
Aber bei Kubota wirst Du mich nicht anfixen können.
Ich hoffe, dass Du trotzdem Dein (Sammler)leben glücklich führen wirst!
Beim nächsten Mal gibt es dann auch wieder einen Daumen hoch.
Viele Grüße
Ralf
-
Moin zusammen,
oh Polä, obwohl wir sonst ja auf einer Linie sind, aber diese drei Schlepper gehen für mich leider gar nicht: Kubota, Iseki auf Basis des MF 8S und ein neuer MF. In dieser Runde gibt es leider keine Punkte von mir.
Aber ich weiß ja, dass Du viele andere tolle Modelle besitzt.
Viele Grüße
Ralf
-
Moin Artur,
das habe ich mir schon gedacht. Aber wenn ich dort bestelle, ist es meistens schon nach einem Tag da, wenn die Zeiten passen.
Viele Grüße
Ralf
-
Moin zusammen,
nachdem die lang erwarteten Farben letzte Woche endlich eingetroffen sind, konnte ich jetzt auch meine letzten geplanten 18 Tonner Züge fertigstellen. Es sind zwei Fliegl Züge in farngrün und gelbgrün sowie ein Demmler Zug dazu gekommen. Damit ist rechtzeitig zur Getreideernte meine 18 Tonner Flotte auf Siku Welger Basis auf 31 Züge angewachsen, also auf die Wagen 57 - 62.
Mag verrrückt klingen, aber was dem einen die Drescher sind, sind bei mir die Drehschemelanhängerzüge. Geht mir bei LKWs genauso. Sattelschlepper finde ich langweilig, Gliederzüge dagegen nicht.
Anbei ein paar Bilder. Die Krampe, Pronar und Wagner Züge hatte ich schon gezeigt.
Viele Grüße
Ralf
-
Moin Michael,
obwohl ich seit über 20 Jahren im Landkreis Harburg lebe und Winsen die Kreisstadt ist, bin ich erst dreimal dort gewesen, davon zweimal bei der PKW Zulassungsstelle. Der Landkreis ist der größte in Niedersachsen. Es gibt neben Winsen noch Buchholz in der Nordheide, wo von allen Behörden etc. Nebenstellen vorhanden sind. Der Ort ist nur 9 km von mir entfernt. Dann fährt man natürlich dorthin. Insofern kann ich Deine Frage nach dem Einkauf beim Eilboten gar nicht beantworten. Im September sehe ich den Eilboten Shop dann wieder auf der Norla in Rendsburg in Schleswig-Holstein. Auf der Traktorado in Husum im Oktober wird er auch wieder vertreten sein. Die sind sehr präsent im Norden.
Beim John Deere Stand hatte ich Glück. Als ich da war, war nicht viel los. Interessanterweise auch bei den anderen großen Ständen wie bei der Schröder Gruppe (Fendt, MF und Valtra, für die Nicht-Norddeutschen) und bei Fricke (u.a. Claas). Insgesamt ist es am Freitag immer ganz human. Bin immer gleich um 09:00 Uhr da. Dann wird einmal ein Foto-Rundgang gemacht und danach ganz entspannt geschaut. Wie gesagt, 7 Stunden war ich da. Zwischendurch dann was essen und Tiere schauen.
Ich habe gerade mal geschaut, wo Rethmar liegt. Mein Sohn studiert in Hannover und wohnt fast auf dem Messegelände, also direkt in dem neuen Stadtteil, der dort entsteht. Laatzen ist gleich nebenan und seine BAB Abfahrt. Während der Agritechnica kann ich bei ihm vor der Tür parken und bequem zu Fuß rübergehen.
Viele Grüße
Ralf
-
Moin Michael und zusammen,
ich war am Freitag 7 Stunden da, habe auch 250 Bilder gemacht. Mein Schwerpunkt lag wie immer auf Schleppern, Pressen und Drehschemelanhängern. Waren schöne Fahrzeuge da. Bis auf Kubota habe ich auch alles fotografiert, was es an großen Marken in diesem Bereich zurzeit auf dem Markt gibt und was da war.
Kubota ist der einzige Hersteller, von dem ich keine Modell habe. Die echten Fahrzeuge zu sehen, hat mich darin wieder bestärkt. Für mich stimmt bei denen gar nichts, weder die grausame Farbe noch das Design, einfach nur schrecklich. Aber die Verkaufszahlen sprechen ja eine andere Sprache. Die Teile werden ja durchaus gut angenommen. Farbe und Design ist halt nicht mmer kaufentscheidend. Ist eben reine Geschmackssache.
Es waren dieses Mal auch sehr viele Drehschemelanhänger zu sehen: Brantner, Kröger, Fliegl, Farmtech, Hilken. Conow, Sieversdorfer, Oehler. Das sieht man außer auf der Agritechnica sonst kaum.
Und es gab einige schöne Drescher von John Deere (T6) , New Holland (mehrere Modelle) und Fendt (Ideal T9 auf Tracs). Es muss also nicht immer Claas sein, die auch eine Maschine da hatten (Evion 430). Es muss nicht immer Lexion sein. Bei uns werden die auch nicht gefahren. Hier dominieren John Deere und New Holland.
Michael, danke für die Bilder. Nur bei John Deere warst Du wohl nicht. Die hatten wie immer auch einen großen Stand. Da kann ich noch Bilder einstellen. Ich muss aber erstmal die ganzen Bilder vom Handy runterladen und sortieren.
Ich fahre immer freitags, da dann noch nicht so viele Familien da sind und man besser fotografieren kann. Neben den Maschinen interessiert mich auch immer das gezeigte Vieh.
Lediglich die Vorführungen tue ich mir nicht mehr an. Da kommen seit Jahren fast immer dieselben Teams, was ja auch ok ist. Aber immer die gleichen Sprüche der Moderatorin nerven dann irgendwann schon. Vielleicht sollten sie da mal an eine Umbesetzung nachdenken. Oder an einen Tausch alle zwei Jahre. Es fällt nicht so auf, wenn man nicht so wie ich seit vielen Jahren jedes Jahr nach Tarmstedt fährt. Aber ich kann viele Kommentar schon voraussagen
, wenn bestimmte Vorführungen starten.
Die 66 km lohnen sich aber immer wieder. Tarmstedt ist die größte Ausstellung dieser Art in Norddeutschland. Man kommt einfach besser an Maschinen heran als auf der Agritechnica, auf die ich mich auch schon freue.
Von den Modellhändlern ist der Eilbote jedes Jahr mit einem großen Stand vertreten. Die zeigen richtig viele Modelle. Und man bekommt zu guten Preisen beschädigte Modelle oder Modelle mit beschädigten Verpackungen, wo die Modelle selbst aber in Ordnung sind. Der Eilbote liegt keine 30 km von mir entfernt.
Viele Grüße
Ralf
-
Moin zusammen,
meines Wissens wurde der Claas Lexion 480 von 1996 bis 2003 gebaut. Ich möchte nicht wissen, wieviele Varianten in dieser Zeit hergestellt wurden. Mit Rädern oder Tracs. Farbtöne vom Chassis, der Karosserie, den Felgen und und und. Länge der Abtankrohre. Und die ganzen Mähwerkvarianten erst.
Das ist doch wieder eine Gelddruckmaschine für MarGe und vor allem für Claas. Wie wir es von den Häckslern und anderen Dreschern doch auch kennen.
Auf die eine spezielle Variante zu warten, ist, glaube ich, unmöglich.
Irgendwann muss man sich wohl für eine Version entscheiden. Auch wenn man sich später ärgert, wenn die 24. Version von MarGe dann doch die ist, die man gerne gehabt hätte. Da bin ich voll bei Marcel.
Den 480 finde ich an sich auch schön. Und deshalb kann ich die ganzen Drescher-Fans verstehen, die ihn unbedingt haben wollen. Aber beneiden tue ich die nicht.
Ich habe mir heute meine beiden Siku 480er Lexions rausgeholt und an die guten Zeiten gedacht, wo man sich solche Sorgen wie hier gerade im Chat nicht zu machen brauchte.
Ich hoffe, dass jeder die Variante ergattern kann, die er sich wünscht. Ich schaue mir das Ganze entspannt aus der Ferne an.
Viele Grüße
Ralf
-
Moin zusammen,
ich lese gerade gespannt die laufende Diskussion über die 480er Lexions. Über die ganzen Versionen. Da fällt mir für mich nur mein erster Gedanke ein: gut, dass ich die beiden Siku Modelle habe und schon lange keine Drescher mehr kaufe.
Ich weiß, das war unsachlich. Viel Spaß mit den Dingern!
Viele Grüße
Ralf
-
Moin Martin,
ich habe den Valtra von UH in rot, rot metallic, perlmuttweiß, olivgrün metallic, burnt orange metallic und platinumgrau metallic. Mir fehlt der matt Schwarze und der Platinumgraue mit Zwillingsbereifung. Dann habe ich den matt schwarzen von Britains, der für Dich wohl nicht interessant ist. Das sind somit 8 Modelle von UH und eins von Britains.
Viele Grüße
Ralf
-
Moin Martin,
die Q Serie deckt bei Valtra den Bereich zwischen 230 und 305 PS ab. Als Modelle gibt es da nur von UH den Q 305 in verschiedenen Farben. Dazu gibt es die T Serie von 155 - 271 PS. Von der T Serie gibt es zwar Modelle von Wiking und UH, aber die sind alle unterhalb der 250 PS Grenze angesiedelt (Wiking T 234, UH T213 als Topmodelle). Das ist mein Wissenssstand. Der aktuelle T255 als T Topmodell hat mit Boost 270 PS, der T235 mit Boost 250 PS. Von denen gibt es aber meines Wissens kein Modell. Mit 250 - 260 PS ohne Boost bist Du mit den Q 245 - 265 dabei. Die gibt es jedoch nicht als Modell.
Ich kann auch keine Modelle in der PS Klasse finden, lerne aber gern dazu.
Viele Grüße
Ralf
-
Moin zusammen,
ich nehme dann einen Kirschkuchen und einen Milchkaffee, aber bitte direkt von Martin serviert mit einer anschließenden persönlichen Führung durch das Museum.
Viele Grüße
Ralf
-
Moin zusammen,
für Martin haben sich DPD, DHL, Hermes, UPS, GLS usw. zusammengetan und einen 40 Tonner mit angebautem Stapler von Mercedes-Benz gekauft. Der steht in Osnabrück an einem zentralen Platz und fährt dann dreimal pro Woche zu Martin. Zusätzlich sind noch 4 starke Kerle für den Liefer-Schichtdienst eingestellt worden.
Viele Grüße
Ralf
-
Moin zusammen,
Langeweile! Ich schaue jeden Tag auf die Seiten der ganzen Modellhändler und finde nichts, was mich interessiert. Aus Frust darüber habe ich mir jetzt wie schon angekündigt sechs weitere Modelle des Siku Welger Anhängers in der Bucht und bei Kleinanzeigen gekaufft sowie einige Lacke bestellt. Ich werde die sechs Anhänger als je zwei Demmler, gelbe und grüne Fliegl Wagen umlackieren.
Der Britains New Holland T5.120 wird in UK für Juli angeboten. Der John Deere 6M240 kommt erst in 2026. Der kleine Blaue kommt auf jeden Fall in meine Sammlung als Spielzeug Pendant zum UH Modell. Diese Kombi habe ich bei vielen Modellen mit Siku/Britains auf der einen und UH, Wiking, ROS etc. auf den anderen Seite.
Aber eine Neuheit gibt es trotzdem. Nachdem ich seinerzeit die Schuco John Deere 6400 und 6300 mit Frontlader verpasst habe, weil ich sie nicht haben wollte, ist jetzt doch noch der kleine 6100 dazugekommen. Dass es kein 6400 ist, sieht man meines Erachtens nicht. Die Typenbezeichnung ist so klein, dass man schon gute Augen haben muss, um sie zu sehen. Wer einen 6400 oder 6300 hat und ihn zu validen Preisen abgeben möchte, mag sich gerne bei mir melden. Wer Profit machen möchte, darf sich sein Angebot sparen. Valide Preise sind die derzeitigen Händler Preise.
Es ist ein schönes kleines Modell in der gleich Qualität wie der 7700, den ich mir schon geholt hatte. Den 4960 werde ich mir aber nicht holen. Von der Form habe ich bereits vier Modelle und der 4960 wurde in 1:1 nicht in Deutschland angeboten.
Anbei ein paar Bilder von einem kleinen Schätzchen.
Viele Grüße
Ralf
-
Moin zusammen,
das geht mir wie Tobi. Der Umbau ist wieder mal toll geworden. Aber das Vorlagemodell ist überhaupt nicht mein Ding. Knicklenker und dann noch auf Raupen lösen brei mir keinerlei Regungen aus.
Viele Grüße
Ralf
-
Moin zusammen,
für viele von euch wohl nichts Besonderes, für mich aber schon. Meine Wagen 53-56 auf Basis des alten Siku Welger 18 Tonners sind fertig.
Es sind je ein Zug von Pronar und Wagner. Jetzt habe ich noch einen Demmler Zug sowie zwei Fliegl Züge in gelb und farngrün auf dem Zettel. Das dauert aber noch, weil man immer erst die Siku Anhänger aus der Bucht oder über Kleinanzeigen besorgen muss. Habe schon mindestens 6 auf der Liste. Aber gerade fehlt das Kleingeld. Und das Fliegl gelb scheint ein besonderer Farbton zu sein.
Von den mir bekannten Herstellern von 18 Tonner Drehschemelanhängern fehlen mir dann nur Fortuna, Hilken und Joskin. Die wird es bei mir definitiv aber nicht geben, da die vom Fahrgestell und Aufbau überhaupt nicht zu den Siku Welger Anhängern passen. Selbst mit viel Fantasie nicht.
Bei den beiden Wagner Kippern tausche ich die Firmenschilder noch einmal aus. Die roten Teile vom Umsteller für die Seiten beim Kippen lackiere ich nicht, da die Funktionalität dann stark eingeschränkt oder sogar völlig außer Kraft gesetzt ist. Mich stören die beiden roten Teile an der Seitenansicht nicht. Bin da kein Perfektionist.
Viele Grüße
Ralf
-
Moin Dieter,
schöne Bilder. Am schönsten sind die mit dem Güldner und dem MAN. Die Güldner G35 und G45 liefen bei mir in der Verwandtschaft, bevor die Produktion eingestellt wurde. Dann hielt Fendt Einzug.
Viele Grüße
Ralf
-
Moin Polä,
ich packe die Papierschnitzel und die Styropor-Chips lose in meinen Kofferraum, fahre dann bei uns auf die Autobahn und entriegel bei Tempo 120 von innen die automatische Kofferraumklappe. Und schon bin ich alle Sorgen los. Das mache ich aber nur ab 23:00 Uhr!
Nein, das ist nur Spaß.
Bei uns gibt es sogenannte Gelbe Säcke. Da kommen die Styroporteile rein. Die Papierschnitzel kommen in die Altpapiertonne. Das ist beides kostenlos und wird bei uns regelmäßig abgeholt. Die Kartons bring ich bei uns zur lokalen Sammelstelle. Bei uns fallen auch neben meinem Hobby viele Kartons an. Gartenabfälle, Altmetall und Papier werden dort kostenlos angenommen. Für alles andere muss man zahlen.
Also ist die Entsorgung der Verpackungsmaterialien nur mit ein wenig Arbeits- und Fahraufwand verbunden.
Die Entsorgung von Müll ist in Deutschland von Landkreis zu Landkreis unterschiedlich geregelt.
Viele Grüße
Ralf
-
Moin zusammen,
im Osnabrücker Land soll es einige ehemalige Schweinmastställe geben, die leerstehen. Die könnte man wunderbar umbauen,
Mann Martin, Du machst uns fertig!
Wenn es immer mal wieder ein paar Kleinigkeiten wären, aber Du holst Dir ja immer gleich die großen Teile.
Eigentlich wollte ich die größte 1:32 Sammlung in Niedersachsen haben, aber da bin ich wohl auf denm Holzweg.
Viel Spaß mit den neuen Teilen.
Viele Grüße
Ralf