Beiträge von peterw

    Hallo Freunde,
    hallo Justus,

    da hat jetzt Justus aber harsche Kritik einstecken müssen!
    Kann euch ja verstehen, aber auch Justus. Der war so angemacht, dass er ganz hibbelich und ungeduldig war und schnell ein Ergebnis haben wollte.
    Euren Ausführungen entnehme ich, dass du, Justus wohl noch zu den weniger Erfahrenen in Sachen Modellbau gehört. Das ist keine Schande. Aber zwei Dinge sind für den Modellbau unerläßlich. Geduld und Ruhe bei der Arbeit.

    Kritik alleine ist aber auch nicht alles, man sollte dann auch ne Hilfestellung geben, dass der Andere es besser machen kann.:D

    Also, der Matchbox Unimog ist wirklich 1:50 ich hab ihn auch.

    Komm Justus, lass dich davon nicht beeindrucken, wir machen uns jetzt gemeinsam daran, das Modell um 100 % besser aussehen zu lassen.
    Ließ aber zuerst, was ich hier schreibe. Wenn du so vorgehst, dann kann eigentlich nichts schief gehen.

    Wenn du ne Ständerbohrmaschine hast, dann solltest du die Nieten auf der Unterseite des Rahmens zunächst mit nem 1,8 oder maximal 2,0 mm Bohrer ca 8 mm tief in der Mitte aufbohren, danach nimmst du einen 5 mm Bohrer und entfernst die Bördelung der Niete, den Nietkopf. Dazu ein paar mal nur kurz den Nietkopf anbohren, bis er ausgebohrt ist. Vorsicht! Nicht vom Rahmen die unter dem Nietkopf liegende Nietkopfaufnahme mit wegbohren! sonst hast du später keine Befestigung mehr!:(

    Im Schraubenhandel gibt es Blechtreibschrauben als Senkkopf- und mit Kreuzschlitz, mit 2,2mm Durchmesser und ca.6,5 mm Länge. Davon besorgst du dir welche. Du brauchst sie später für den Zusammenbau.

    Wenn du die Nieten so abgebohrt hast, kannst du das Modell problemlos zerlegen.

    Die Metallteile des Modells kannst du für ein paar Stunden, evtl. auch über Nacht in Nitro legen, dann abtrocknen und die noch daran hängende, alte Farbe mit einer Bürste und / oder ner alten Zahnbürste abschrubben. Sollte in einer Gravur was zurückbleiben, entweder später überlackieren, oder vorher mit einer Nadel auskratzen.:D

    Jetzt das Modell DÜNN grundieren und dann dünn lackieren, lieber öfter mit der Farbe drüber gehen, wenn die erste Schicht trocken ist.
    So bekommst du eine schöne Lackierung.:o

    Die abgeschnittene Ladefläche sieht wirklich nicht so toll aus. Es gibt kleine Feilen, die sind nicht sehr teuer, sie heißen Schlüsselfeilen. Mit so einer Feile solltest du die Kannten nochmals glätten. Dann wird das Modell gleich besser aussehen. Das machst du natürlich vor dem Lackieren.;)

    Wenn du ne Bastelkiste hast, dann schau mal ob du da passendere Räder drinnen hast, als die, die jetzt drauf sind. Wenn nein dann schick mir ne PN mit deiner Adresse. Kannst Räder und Achsen von mir bekommen. :p

    Jetzt brauchst du noch die Verglasung: Was du zu deren Herstellung brauchst, ist eine Blisterpackung und etwas Karton. Schneide aus Karton 2 Schablonen, eine für die Front und eine für die Seitenscheiben. Mit Doppelseitigem Klebeband klebst du die Schablonen auf den Blister und schneidest dann entlag der Schablonen aus der Blisterpackung die Fenster aus. Lass die Unterseite länger, dann kannst du mit dem Klebeband die Scheibe innen am Gehäuse ankleben. Aber erst nachdem Lackieren ankleben.:D

    Besorge dir einen Silberstift und einen gelben bzw. roten dünnen Lackstift von Edding. Damit silbrierst du die Scheinwerfer, Markierst die Blinker gelb und die Rückleuchten rot.

    So bekommst du nen schönen Unimog in 1:50 auf Basis des Matchbox Modells.

    Ist alles fertig und der Lack getrocknet, kannst du mit den beiden Schrauben deinen Moggl zusammenbauen. Machs mit Ruhe und Zeit. ein., zwei oder 3 Tage spielen keine Rolle. Wichtig ist dass du am Schluß nen schönen Unimog hast.

    Viel Freude jedem, der versuchst, so seinen Corgi Unimog zu tunen.:o

    Liebe Grüße

    peterw

    NS.: Hab im Moment so viel zu tun, dass ich nix neues reinstellen kann. Wird aber wieder was kommen, demnächst.

    Hi Jens,

    Zitat:"war gestern mal in einer Zylinderschleiferei und die meinen zu meinem Kolnen das ich die um 0,1 unrund bearbeiten soll, quasi da wo die Bohrung vom Kolbenbolzen ist soll ich auf beiden Seiten 0,05 wegarbeiten

    Sonst würde der Kolben wenn er warm wird fressen"

    Warum glaubst du nicht, was dir die Fachleute sagen? Wer mit Motorbau zu tun hat, weiß das. Wenn es dich beruhigt will ich dir als KFZ-Meister das noch mals bestätigen. Kolben sind nie ganz rund, weil sie sich verständlicher Weise durch die Verbrennnungswärme des Motors ausdehnen. Da sie ja aber auch in dem heißen Motor laufen müssen, brauchen sie zwangsläufig Spiel. Ist das zu klein, kommt es zu Kolbenfressern.

    Liebe Gruß

    peterw

    Nachtrag

    hier arbeite ich an einem Kraftheber für die 1:50 Traktoren. Es geht schon in die richtige Richtung ist aber noch nicht die entgültige Lösung.

    Teile des Front- und Heckkrafthebers und ein kleiner Schlegelmucher.

    Und hier mal zusammengesetzt und probehalber an den Traktor gelegt. Die Kraftheber sollen später mal verschiendene Anbaugeräte aufnehmen können und auch bei den großen Traktoren Verwendung finden... Die Teile des Krafthebers und der Anbrindung am Mulcher wirken noch etwas grob, sollen später aber auch was aushalten können...

    Gruß peterw

    Hi Norbert,

    danke für deine interessanten Ausführungen.:p Hatte schon gar nicht mehr damit gerechnet, dass sich jemand meldet. Ja ich habe das auch gesehen, dass die FH´s sehr rund sind, das liese sich aber schon frästechnisch machen. Auch ich dachte an den Agroplus und Agrolux. Hätte ja sein können, dass jemand weiß ob solche FH´s auf ausländischen Modellen drauf waren/sind, oder weil es keine gab, in anderen Ländern andere Kabinen auf Wunsch aufgebaut wurden/werden. Wäre denkbar und eine Erklärung.:(

    Ich hab jetzt zwei Möglichkeiten:
    Ich versuche ne neue Kabine zu machen, was ich versuchen werde.
    Und ich nehme nur für mich an,dass das ne Kabine ist, die im Ausland dafür gefertigt wurde und so ist mein Trekker eben ein "Re-Import" mit ner Ausländischen Kab.

    Beigefügt stelle ich euch ein paar neue Sachen vor:

    Da ist zum einen eine restaurierte Egge von "meinem Hof"

    Und dann befindet sich der Kleintrekker in Arbeit. Der Anhänger wird erst mal angepasst. Dann will ich noch ne Spritzanlage anbauen, wie man sie im Obstbau einsetzt. Nen Schlegelmulcher mach´ ich grade dafür. Die Zeichnung steht schon.

    Und das wird mein "Gebirgstraktor". Klein, wenig und gegen Umkippen bei Querfahrt am Hang 4-fach Doppelbereift. Der bekommt noch ein Schaf- äh Mähwerk.;)

    Will mal sehen, ob mit 4 von den Vorderreifen ein Reform oder Bucher in 1:50 gebaut werden kann.... Also Ideen hab ich genug...

    Liebe Grüße und ein schönes Wochenende.

    peterw

    Liebe Freunde,

    nach dem Ausflug in den militärischen Bereich zurück zu den Traktoren. Ich bitte euch nochmal um eure Meinung zu dem folgenden Modell

    Wenn ich mir das Modell ganz ohne FH ansehe, habe ich stark den Eindruck, dass es ein Deutz-Fahr ist, der dafür Pate stand.

    Betrachte ich mir das Ding aber mit der Kabine, habe ich den Eindruck, da stimmt was nicht.

    Meine Frage an die Experten: Gibt oder gab es so eine Kab für einen Deutz - Fahr? Ansonsten überlege ich ne Kab selbst in Anlehnung an Bilder aus dem Internet neu zu fräsen und das Ding weg zu schmeissen. Oder ist das evtl. eurer Meinung nach ein ganz anderer Typ?

    Für eure Meinung wäre ich euch dankbar.

    Liebe Grüße

    peterw

    Hi Fans,

    im Moment gibt´s viel zu tun. Da geht es nicht so flott mit den Modellen. Aber am Forstdiorama ging es weiter...

    Die fehlende Begrünung im Unterholz hat zum Teil stattgefunden.

    Was noch fehlt sind Holzstapel und ein Hochsitz und ein Bienenhaus. Und Vögel, ja ganz recht, Vögel die kommen auch noch.

    Viel Spaß mit den Bildern

    Gruß

    peterw

    Hallo Hannes,

    danke für alle Info ist ganz lieb gemeint, weiß ich auch zu schätzen.
    Das mit der Einfriedung und einer Betonmplatte ist mir schon klar, aber wie groß muss die Einfriedung oder die Fläche bei 40 Kühen sein?
    10 x 10 m und 1 cm hoch oder der 20 x 30 Meter und 2,50 Meter hoch? Oder wie groß ist die fläche 100 qm oder mehr oder weniger?

    Es sollte ja schon die größe des Mistplatzes auch im richtigen Verhältnis zur gehaltenen Herde stehen. Sonst hab ich nen Stall für 40 - 60 Kühe und dann nen Mistplatz im Modell für 5 Kühe das paßt doch nicht. Hier wären einfach Flächenangaben gut oder Längenmaße.
    Ob ihr da nochmal nachlegen Könnt?

    Ich wäre euch dankbar.

    Liebe Grüße

    peterw

    Hi zusammen,

    das ist der Stand für Maschinenhalle und Stall

    gemäß meinem Vorbild habe ich die Zugstreben an der Rückwand aus Stahldraht gemacht.

    Hier werden bereits die Rückwand und die Seitenwändemontiert. Die Dachträger sind richtige Leimholzträger bestehend aus 3 verklebten 5 x5 mm Kiefernholzstäben.

    Geht auch rein, was rein soll? Erste Stellprobe und Korrektur der oberen Frontbalken.

    Auch im Dach finden sich die ZUgstreben. Sichtbare Verbretterung des Daches als Grundlage für die Eindeckung mit schwarzen Schieferplatten

    Die hölzernen Streben erhielten Löcher und Nägeleinsätze als Immitation der Schraubverbindungen. Die Halle selbst ist fertig, die Bodenplatte beim Lackieren.

    Das stallgebäude ist verputzt (lackiert) und mit fenstern versehen

    Als nächstes werde ich die Fenster einsetzen und einen Milchraum einbauen. Bin dann sehr gespannt was ihr Fachleute dann dazu sagt....
    Die Dächer bleiben abnehmbar. Korrekturen können dann noch vorge3nommen werden.

    Viel Spaß beim schauen.

    peterw

    Hallo Ihr Lieben,

    das ist ne interessante Diskussion, die aber für mein Modell sicher nicht unbedingt zielführend ist. Ihr dürft die aber gerne weiterführen. Und ich werde da auch gerne weiterlesen.

    Es könnte ja auch sein, dass es von Gemeinde zu Gemeinde, von Bundesland zu Bundesland unterschiedliche Ansichten und Auslegungen zu dem Thema gibt.

    Danke aber für alle eure Anregungen. Mir zeigen solche Dinge, dass Ihr als Landwirte viel, viel mehr Kenntnisse haben müsst, als wir Städter landläufig meinen. Mein Respekt und meine Sympathie für den Bauernstand jedenfalls stärkt das.

    Liebe Grüße

    peterw

    Hallo Michael,

    Dank für deine Ergänzung. Evtl. hast du schon die ersten gebauten Gebäudeteile in meinem Thread gesehen. Ich will versuchen den Hof zeitlich "neutral" zu halten, damit man die verschiedenen Typen von Geräten zeigen kann.

    Ich dachte schon an eine Milchviehhaltung, 40 bis 60 Stück Vieh.

    Ich habe mich ja für die Grube entschieden, denn da brauche ich nur die Betonplatte mit der Belüftung und dem Saug- bzw. Pumpenrohr zu zeigen...
    Natürlich darf auch ein Deckel zum Einstieg - aber bitte nur mit Atemschutz - nicht fehlen. Vom Aufbau dachte ich die Güllegrube in den Hof des Anwesens zu legen. Die Belüftung wollte ich an der Stallwand nach oben über das Dach führen. Einen Pumpenstutzen auch in der Nähe des Gebäudes aus dem Deckel kommen lassen und den überfahrbaren Deckel zur Begehung am Rand aber weiter zur Hofmitte legen. evl. auch zwei solcher Deckel bauen. Durchmesser der Deckel ca. 12 -15 cm = 6-7,5 m Durchmesser im Original.

    Ich hoffe die Infos sind für dich / euch ausreichend. Den eigentlichen Stall kann ich ja mangels Platz nicht bauen. Schaut euch am besten das Teilrelief in meinem Thread mal an.

    Danke für alle Unterstützung.

    Noch n schönen Sonntag

    peterw

    Guten Morgen Tobias,

    danke für deine Aufklärung. Das war sehr klar und informativ. Werde mich für die Grube entscheiden. Bin dann gespannt ob ich auch alles richtig anlegen werde... Korrektur ist erwünscht. Wirst es ja auf den Bildern sehen.

    Liebe Grüße

    peterw

    Hi Freunde,

    als Stadtmensch tut man sich ja eingermaßen schwer mit der Landwirtschaft, auch wenn Mann sich seit Jahren damit immer mal wieder aus gestalterischen Gründen beschäftigt. Nun baue ich (Wahrscheinlich zur Belustigung einiger von euch nen modernen Aussiedlerhof, allerdings aus Platzgründen als Teilrelief. Doch wer einen Stall baut, muss sich zwangsläufig auch damit auseinandersetzen, wohin mit der Gülle und dem Mist? Wohin ich mit meinem muss weiß ich ja. Aber wie ist das auf so nem Hof?

    Konkrete Fragen:

    Gülle im Erdtank, oder Hochtank, oder wo?
    Mist einfach auf Halde irgendwo hinterm Stall?

    Welche Baulichkeiten muß ich haben oder andeuten und mit welchen größen im Original muss man z. B. bei 40-60 Kühen rechnen?

    Klärt doch bitte mal so n Greenhoorn wie mich auf, danke.

    Noch n schönes Wochenende

    peterw

    Aussiedlerhof

    Liebe Freunde,

    was tut man, wenn man nicht den Platz hat einen ganzen Bauernhof zu stellen? Genau, man überlegt, was man darstellen will und wie man das realisieren kann.

    In meinem Fall möchte ich aber doch so flexibel sein und mich den jeweiligen Gegebenheiten anpassen können. Das bedeutet auch, sich die Möglichkeit für evtl, Erweiterungen offen zu halten.

    Aus diesem Grund habe ich mich beim Stall z. B. für ein Halbrelief in drei Teilen entschieden. Damit kann ich den Stall in der Länge der jeweiligen Situation anpassen.

    Grundlage für mein Modell war eine Unterlage, die mir freundlicherweise von einem Planungsbüro zur Verfügung gestellt wurde, das sich auf die Planung und den Bau von zeitgemäßen Bauernhöfen spezialisiert hat. Für mich als Nichtlandwirt eine große Hilfe!


    Der von mir gebaute "Stall" wird aus drei Stallelementen bestehen, von denen jedes 15 x 20 cm groß ist. Es zeigt in der Stirnwand ein Tor zum befahrern und eine Tür. Die beiden äußeren Teile werden gegengleich gebaut und unterscheiden sich vom Mittelteil.

    Hier zwei der möglichen Stellvarianten.

    Für die Rückwand wählte ich nur eine 1 mm starke Polystyrolplatte. Die kann bei einer Erweiterung in die Gebäudetiefe entweder problemlos mit dem Cuttermesser herausgetrennt, oder nur teilweise entfernt werden.

    Gleichzeitig entsteht eine Maschinenhalle. Auch von Ihrem Baufortschritt werden Bilder folgen.

    Liebe Grüße

    peterw

    Hallo Justus,
    genau, das war auch mein Eindruck. Danke für die Bestätigung. Er ist ja etwas kleiner als der grüne. Da dachte ich an einen Trekker für den Obst- und Gartenbau. brauch bloß noch ne zündende Idee für ein Anbaugerät aus dem Bereich... Werd schon was finden...

    Liebe Grüße

    peterw

    Guten Morgen,
    na, euer Ansporn ist ja besser als red bull! Euer Ansporn verleiht Flüüüügel...!:p

    Gefunden hab ich die Modelle bei einem zum EDEKA Verbund gehörenden Geschäft namens Kaufmarkt mit Spielwarenabteilung. Preise der Modelle: roter trekker 1,99, grüner mit Anhänger 4,99.

    Schönen Tag

    Gruß peterw