Beiträge von peterw

    Natürlich ist es sinnvoll naß in naß weiterzuarbeiten.

    zunächst habe ich die PLatte mit WWL-Gemisch eingestrichen und danach mit einem normalen Küchensieb die Erde aufgebracht.

    Diese zunächst nochmals mit WWL-gemisch getränkt und nun darauf zunächst außen herum ...

    niedriges gras aufgebracht., deise wurde dann vorsichitg mit Plastikfolie abgedeckt und danach in der Mitte hohes Gras gesetzt.

    Morgen oder am Sonntag kann dann der Trekker mit "Schafswerk":p und Ladewagen kommen und ernten. Ihr seht auch im November kan man noch gras schneiden...

    Jetzt fehlt nur noch die Durchgestaltung von Wiesenrand, Straßenrand, Feldweg und Feldrain. = jede menge Arbeit.

    Gruß peterw

    Guten Morgen verehrte Mitsammler und -bauer(n),

    heute zeige ich euch wie ich die Gestaltung weiter fortgesetzt habe:

    Leider habe ich aus lauter Konzentration auf die Arbeiten, vergessen Bilder bei der Gestaltung der Ecke zu machen. Aber das holen wir jetzt nach.
    Ihr seht links an der Straße, leicht angeböscht bis auf Höhe der Straßenfläche das angeschüttete Erdreich. wichtig bei der Gestaltung ist, dass das zu verarbeitenden ERdreich trocken und rieselfähig ist, um es entsprechend sauber einbringen zu können. Danach wird es wieder mit einem Pnsel mit Wasser-Weisleim-Gemischetränkt....

    ...und begrast. Da sich in einer Wiese verschieden Gräserarten mischen, habe ich die Halme auch gemischt und dunkle und helle Fasern miteinander in den Begraser gegeben. Das Ergebnis seht ihr hier im Bild oben.

    Um zu verhindern, dass überschüssige Grasfasern irgenwo anders, als erwünscht festkleben, habe ich diese nach dem Begrasen entfernt. was jetzt noch im Straßenbett liegt wird später entfernt.

    Ihr könnt euch ja schonmal Gedanken machen über die Bankettgestaltung entlang der Straße. Ich habe da so meine eigenen Vorstellungen und werde euch das auch hier zeigen... Aber vorher wollen wir noch das eigentliche Feld gestalten, eine im mähen begriffene Wiese.

    Bis zur nächsten Fortsetzung

    peterw

    Guten Morgen Christian,

    danke! ich hab gestern nach einigem Suchen auch noch zwei andere Angabe gefunden, mit 2500 und 2750 mm Radstand. Evtl. wurde der mal geändert? Ist ja wurscht. Er liegt irgendwo zwischen 1:50 und 1:55 der Maßstab. Da kann man das Modell guten Gewissens noch in die 1:50 Sammlung mit rein nehmen.

    Liebe Grüße

    peterw

    Hallo Zusammen,

    Chrisi nie den zweiten Schritt vor dem ersten machen!;)

    Hier seht ihr das mit Wasser-Weißleim-Gemisch ganz pastös angemachte und als Straßenbelag bereits eingebrachte und gespachtelte Fugengrau.
    Im verlauf der Arbeiten kam ich noch auf die Idee eine kleine Straßenbaustelle mit einzubringen. auf dem Bild oben seht ihr den bereits wieder hergestellten Unterbau. Sobald die Straße getrocknet ist, geht´s weiter. Dann können rechts und links der Straße die Fldraine und die Felder angelegt werden....:p

    Natürlich wirde auch der Unterbau der Straße mit Wasser-Weißleim fixiert und gleich der Übergang zum Feldweg hergestellt...
    Bis da hin noch nen sonnigen Oktober. Wenn nicht in der Natur dann im Herzen. :p

    Gruß peterw

    Hi Justus,
    hi Chrstian,
    schön dass euch die beiden gefallen, ich bin manchmal ganz überrascht, was man aus solchen Dingern alles rausholen kann. An eine Lackierung der MF Kabine hab ich auch schon gedacht. Ich war mir bloß nicht sicher ob silbern oder weiß. Das Plastik ist auch sehr weich und ich weiß nicht wie die
    Farbe darauf haften wird, trotz Haftvermittler. Werds einfach mal versuchen. Sonst gibts halt den 2. mit Überrollbügel.

    Übrigens hab ich mir heute einen 2. Hanomag bestellt bei ebay. Das wird dann die Allradversion...

    Herzlichst peterw

    Hi Justus, hi Rest der Community,

    Ja mit dem Restaurieren der Modelle ist das so eine Sache... Da hab ich erst mal herumgekugelt, äh ge - googled ( der Kalauer sei hoffentlich verziehen):). Denn was mir, lieber Justus, bei deinem Modell noch gefehlt hat, ist der Auspuff uund der Luftfilter. Ich meinte mich zu erinnern,dass da noch was war...;) Nun hab ich den auch dran.

    Die Vorderräder stammen aus der Bastelkiste von nem Solido( sind ca. 1.2 mm größer als die ursprünglichen). Und die HR hab ich so übernommen,nachdem ich die Felgen lackiert hatte. Das Taubenblau war auch mal lackiert, also drauf damit...und Schriftzug und Scheinwerfer silbriert.Scheinwerfer braucht noch ein bißchen mehr Farbe.


    Und halt! Er hat ja keine Kabine!:o Die UVV schreibt aber einen stabilen Personenschutz für den Fall des Überschlags vor! Also - Bügel angefertigt und drangesetzt. Die sind oft weiß - also weiß. Und der fehlende Tritt komt noch als Edelstahlteil. ist schon bestellt.

    Na, ich hoffe der Trekker passt in euren Augen...

    Und dann ist als zweites noch der MF. Ist ja schon ein richtiges häßliches Entchen, das Siku da ausgeleifert hat. Dabei muss man da auch nicht viel machen, um eine ansprechende Zugmaschine draus zu machen...

    Ich hab nur die Räder getauscht und bis jetzt den Grill geschwärzt und die Scheinwerfer silbern angestrichen und auch die vorhandene Chromleiste um den Grill. Und schon sieht der MF wie ein MF aus!:o Jetzt erhält er noch eine Verglasung, Spiegel, Lenkrad und die fehlenen Tritte. Kotflügel vorne können sein, müssen aber nicht wie die Bilder im www. zeigen. Die beiden Jungs sind total überrascht!

    Und der Renault? Geduld liebe Brüder, nur Geduld.

    Herzlichst

    peterw

    Anlage der Straße

    Hallo Freunde,

    heute morgen war alles so weit, dass ich mit den Vorbereitungen zum Straßenbau beginnen konnte.

    Wie ihr seht, habe ich dieStraße im bogen angeodnet. Mit den 5 mm hohen und 1 mm starken Hölzeren erhalte ich eine sehr gelchmäßige Biegung und, wenn das später ausgefüllt wird, eine saubere Straßedie einigermaßen gut abgezogen werden kann, wen das Material eingebracht ist.

    Bis dahin

    Gruß peterw

    Traktorzugäng

    Hallo Freunde,

    heute habe ich drei Neuzugänge bei den Traktoren zu verzeichnen.:p

    es sind alte Siku Modelle, ein Hanomag Robust, Ein MF 3080 und ein Renault. Aber das wisst ihr selbst als Szenekenner!
    Nun möchte ich in den nächsten Tagen die drei nacheinander zu kleinen Schmuckstücken machen...
    Ich suche schon neue Räder, bin an einer Verglasung dran und, und, und...

    Bin sehr gespannt was geht und was nicht.... Werd mich wohl selbst überraschen...:o

    Gruß peterw

    Hallo Chrisi,
    hallo Sandro,

    danke für eure Statements. Die Kontrolle heute ergab, dass das Material noch etwas braucht um abzubinden und trocknen. So werde ich erst in ein oder zwei Tagen daran weiterarbeiten können...

    Wenn ich von Harburg früher gewußt hätte, hätte ich überlegen können, ob ich mein Dio da nicht ausstelle. Aber die Veranstaltung wird es ja wohl noch öfter geben... man wird sehen...

    Bis zum Weiterbau

    Gruß peterw

    Guten Morgen Christopher,

    finde ich gut,dass du dich entschlossen hast nun einen eigenen 1:50 Thread zu machen. Herzlichen Glückwunsch!:p Der Zetros sieht übrigens ganz gut aus. Und das kleine Dio solltest du mal im freien fotografieren und uns ein bischen näher bringen! Ich denke das könnte Potenzial haben...

    Herzliche Grüße

    peter

    Pflüge

    Hallo zusammen,

    hier zeige ich euch meinen dritten Pflugumbau. Es ist ein einfacher 3-Schar Aufsattelpflug, mit Stütze und ohne Rad und Scheibeneggen. Die Aufnahme mit der Möglichkeit den Pflug zu drehen ist Eigenbau. Eine Warntafel soll noch dran.


    Ich überlege derzeit, wie ich die Aufnahme am Traktor ändern kann, um den Pflug entsprechend befestigen zu können...
    Gute Ideen brauchen einfach noch etwas...

    Der Pflug wird im Moment auf den Kupplungshaken aufgesteckt und so kann auch die Scharrichtung eingestellt werden. Aus dem Rest soll ein 4-Schar Wendepflug mit Stütze, Eggen und Blechrad werden...

    Gruß peterw

    Hallo Freunde,
    auch wenn ich im Moment der einzige bin, der hier Modellbau in 1:50 zeigt, so möchte ich das doch gerne angeglichen an die übrigen Threads tun.

    Aktuell zeige ich euch wie man schnell Naß in Naß einfachen Geländebau machen kann.

    Thema des Teiles:
    Ein Acker oder eine Wiese mit Feldweg und Zufahrt zum nebenliegenden Feld unmittelbar neben einer Straße. Dabei geht der Druchlass des Grabens auch unter der Straße durch. Straßenverlauf, Entwässerungsgraben und Feldweg wurden mit Bleistift angezeichnet.
    Zunächst habe ich eine 30 mm starke Styrodurplatte genommen und auf das Maß 120x 60 zugeschnitten. damit passt sie auch an die anderen Stücke. Danach wurde an einer Längsseite zur Herstellung eines Grabens ca 20 mm tief zwei Schnitte gemacht, die nach Entfernug des Materials einen v-förmigen Graben freigaben. An diesem habe ich zunächst die Kanten rechts und links noch ca. 1 cm breit gebrochen und den Graben etwas verbreitert, damit er auch ein Sohle hat.

    Nur der Graben, sein Rand und der Feldweg wurden satt mit Weißleim bestrichen. Anschließend wurde fein gesiebter Sand aufgestreut und darauf Wasser-Weißleim-Gemisch gegeben, damit der Leim durch die Kapillarwirkung der Sandkörner diese gut um schließt und fest verklebt. Diesen Vorgang könnt ihr oben sehen.

    Nun wurde mit einer Abdeckfolie, wie man sie für Renovierungsarbeiten z. b. zur Abdeckung von Fenstern hernimmt, ein Teil des Weges abgedeckt und der Randstreifen mit dem Graben gleich begrünt. Siehe Bild oben

    Nach dieser Begrünung wurde von der anderen Seite ebenfalls, diesmal aber der Graben und der Feldweg bis zum vorgesehenen Feldrand abgedeckt und der andere Feldrand begrünt. Anschleißend habe ich auch dem Weg ein paar gräser gegönnt und meine Traktorreifen in Prilwasser genetzt und die Reifenspuren eingebracht.

    Sicher fragt Ihr nun wie viel Zeit mich das alles in Anspruch genommen hat? Ca. 1 Std und 15 min.

    Ich hoffe, dass der eine oder andere damit eine Hilfe bei der Herstellung seines Dios hat. Rückmeldungen würden mich freuen.

    Gruß peterw

    Neuer Hänger für die Obstkampangne

    Hallo Fans,
    seit einigen Wochen gibt´s nen neuen Hänger für die Obstplantagen.:p


    Es ist ein echter 3-Seitenkipper in 1:50, mit nach unten abklappbaren Bordwänden. Grade haben wir ihn sauber gemacht, nachdem das Fallobst damit zur Brennerei gebracht wurde. Franz und Xaver schauen sich grade mal da Gerät an. Ich bin immer wieder erstaunt. Der kleine lackschaden ist mit bloßem Augen gar nicht gleich erkennbar und auf dem Foto knallt er voll ins Bild!:o

    Über 1,5mm Langlöcher lassen sich die Bordwände in der Halterung leicht nach Oben ziehen und dann um 180 Grad nach unten drehen. Kleine Magnetstreifen an den Bordwänden helfen, diese in geschlossener Position zu fixieren.

    So lassen sich alle drei Bordwände unabhängig von einander öffnen und schließen. Selbst eine Ladung Sand kann gehäuft die Bordwände nicht aufdrücken, auch nicht wenn das Modell gefahren wird.
    Hier laden wir gerade die Paletten für die Kisten mit Apfelsaft.

    Eine der beiden Achsen ist in einem Langloch geführt, sodass der Hänger auch die Fahrbahnunebenheiten gut nehmen kann. Leitungen, U-Keil, Rückleuchten, etc. sind auch vorhanden.

    Viel Spaß mit den Bildern.

    Gruß peterw

    Hallo Markus,

    das ist jas schon ein riesen Teil,das da im entstehen ist. Aber 1:32 ist ja auch kein kleiner Maßstab. Es ist schon toll,wenn man so viel Platz hat um so was unterzubringen. Sieht aus, als hättest du eine ganzes Zimmer dafür.

    Was mich und evtl. auch die anderen Besucher deines Threads interessieren dürfte, ist die Frage, ob du bei den Gebäuden grundsätzlich den Einblick nach innen offen halten willst, oder machst du die Dächer abnehmbar, um bei Bedarf/Interesse Einblicke zu gewähren?

    Ich selbst hab über Jahrzehnte hinweg Baustellendios, auch zimmerfüllend, gebaut. Solange was zu bauen war war das Klasse. Dann wurde es irgendwann langweilig, weil es nur ein statisches Modell war und praktisch keinen Spiel-/ Beschäftigungswert mehr gab. Das Ding war einfach fertig.

    Mich hat das dann bewogen, doch wieder die gute alte Eisenbahn hervorzuholen und Modelle und Bahn zu kombinieren, die gewonnen Erfahrungen mit einfließen zu lassen und so eine Anlage mit hohem Spielwert zu schaffen, bei der es auch nach fertig gestellter Anlage viel Spielspaß gibt.

    Wie denkst du darüber? Hast du dir evtl. schon Gedanken gemacht, auch Control-Fahrzeuge auf deinem Dio zu fahren? Ich meine bei der Größe würde sich das ja schon anbieten, zumal es die entsprechenden Modelle im passenden Maßstab ja auch gibt.

    Dir wünsche ich auf jeden Fall weiterhin viel Freude bei der Gestaltung. Ich freue mich an deinen Bildern und der tollen, liebevollen Gestaltung, auch wenn ich vielleicht nicht immer gleich mit ohhh und ahhhh antworte. Mach so weiter

    Herzlichst

    peterw

    Hallo Tobias,
    hallo Rest der Gilde,

    sooo entstehen fröhliche "Mistverständnisse"! :p Macht nix, kannst du ja nicht wissen Tobis und mich hat´s nochmal nachdenken lassen, ist doch nicht schlecht!:o:D

    U-Keile sind dran, Schläuche auch, Rückleuchten sind rot und ganz wichtig beim Ballentransport das Sicherungsseil ist da! Wie ich das gemacht habe?

    Na, 4 Löcher an passender Stelle gebohrt und Gummifaden durchgezogen. So kann ich jederzeit meine Ballen transportieren. Würd ich euch für eure auch empfehlen. Muss mal sehen, ob breitere, bunte (rote Gummins) nicht auch gehen würden. Sähe noch besser aus, als die
    schwarze Gummischnur.

    Hat denn jemand schon mal Ballen nach meiner Methode im anderen 1:50 thread von mir gebaut?? Das lohnt echt!;) Sind 1000 mal schöner als die Siku Kunststoffdinger. Wer macht mal schnell das Fenster auf?! Hier stinkt´s gewaltig nach Eigenlob! (Aber irgendwie MUSS man sich ja motivieren, wenns andere nicht tun!) Fröhliches Bildergucken und

    herzliche Grüße

    peterw

    Hi ihr Beiden,
    danke für eure Kommentare!:p

    Tobi, die Ukeile kommen noch. muss erst wieder welche gießen. Und Leitung folgt auch noch. Ja ich weiß, man(n) sollt es erst zeigen wenn fertig...;)

    Christian, schau mal in diesem Thread Seite 3. Da ist alles genau mit Bildern und Text beschrieben. Ist wirklich ganz einfach, geht schnell und sieht gut aus. Man könnte da evtl. auch nen eigenen Thread mit aufmachen. Das hat eigentlich da nix zu tun. Hat aber noch keiner bemängelt.

    Gruß peterw