Hier mit einiger Verzögerungen noch ein paar weitere Modelle von dieser Börse, die ich mir auch gekauft habe:
1. "Vier Meter" klappbare Federzinkenegge mit Doppelkrümel-/Stabwalzen von cethena.be%22">http://www.cethena.be
Hier mit einiger Verzögerungen noch ein paar weitere Modelle von dieser Börse, die ich mir auch gekauft habe:
1. "Vier Meter" klappbare Federzinkenegge mit Doppelkrümel-/Stabwalzen von cethena.be%22">http://www.cethena.be
Danke für die netten Rückmeldungen. Hier nach einiger Zeit mal wieder ein kleines Update meines Zuckerrübensaat-Dioramas. Ja, ich weiß, die Zwillingsbereifung entspricht zwar eigentlich 75 cm für Mais/Kartoffelanbau, aber hier sollen es mal 50 cm darstellen. Also mal ein Auge zudrücken;-)
Und ein etwas größerer Fiat bei der Saat von Zuckerrüben:
Gleicher Tag, gleiche Gegend und fast gleiche Traktormarke - nur etwas kleiner und älter (aber sehr gepflegt):
Zitat von impi;335335Wieder mal schöne Bilder.
Sind die letzten in Dilkrath gemacht worden?
Ja, sehr gut erkannt! Aber woran? Oder warst du der Fahrer?
Und hier noch drei aus Lobberich vom gleichen Tag:
Und hier noch ein New Holland in "terracotta":
Und gleich nochmal früh am nächsten Morgen ein neuer Versuch:
Und hier ein zum "High Clearance" (viel Bodenfreiheit) umgebauter New Holland für den Einsatz über den sehr hohen Dämmen im Spargel. Hier leider zu spät nach Sonnenuntergang ...
Und jetzt kommt mal eine kleine Reihe von "New Holland" Fotos, die in diesem Frühjahr entstanden:
Hier ein New Holland in der Nähe von "Möhren Humpesch", den ich aufgrund des Tipps eines Forenmitglieds, dort mal vorbeizuschauen, auch noch zufällig erwischte.
Zitat von John_Deere1177;335103Was es bei uns doch alles an sonderkulturen gibt
Und du hast auch noch immer Fotos davon. Ich bin sehr beeindruckt.PS: Wir fahren bei der Saatbett Vorbereitung auch teilweise 15km/h
Der Fahrer des Fendts kennt dich übrigens - schöne Grüße!
Zeit für einen Markenwechsel? Hier mal Steyr im März beim Pflanzen von Petersilie und entsprechender Bodenbearbeitung ...
Wesentlich langsamer und älter dieser schöne Fendt (einige Seiten zuvor schon einmal mit Zwillingsreifen bei der Bodenbearbeitung gezeigt):
Und noch leider nur zwei Fotos vom dem best und schnellst gefahrenen Traktor, der mir je bei der Saatbettbereitung mit laut Fahrer 20 km/h (von außen noch schneller aussehend) vor die Linse kam - hier bei (fast) getaner Arbeit.
Und noch ein weiterer zwillingsbereifter Fendt - allerdings mit falscher Felgenfarbe ...
Danke für das nette Lob! Hier noch Fendt Traktor, die bei der Saatbettbereitung für Zuckerrüben auch sehr gut zu dem oben gezeigten Geräteträger passen würden:
Zitat von claasxerion3800;334991hanomag ist immer klasse haste davon noch mehr
Nein, leider nicht, das war der einzige Hanomag jemals für mich und ich hatte leider nicht mehr Zeit als für die paar Schnappschüsse.
Dafür kam mir am folgenden Tag dieses schöne Gefährt in der Nähe von Neuss vor die Linse:
Und auf dem Nachbarfeld, auf der anderen Seite der Baumreihe:
Hier zur Abwechslung zwischen der Fendt-Reihe mal etwas für die Hanomag-Fans unter uns - es ist der einzige Hanomag, der mir in den letzten fünf Jahren im Einsatz vor die Linse kam:
Hi, JD1177, Danke für die Klarstellung. Und sogar ihr fräst die Dämme ja nicht, sondern häufelt ja "nur".
Hier noch ein weiterer klassischer Fendt Traktor am gleichen, leicht diesigen Abend, hier nördlich von Jülich beim "Aufziehen" eines künftigen (jetzigen) Zuckerrüben- oder Kartoffelfeldes:
Stimmt, ich meinte natürlich Xylon, nicht Xerion
Und der fräst nicht, sondern bereitet mit Grubber und KREISELEGGE ein Feld zur Mulchsaat für Zuckerrüben vor.
Bei der Kritik am Fräsen kann nicht nur spekulieren: Zerstören von Bodenorganismen wie Regenwürmern? Zerstören der natürlichen Bodenstruktur?
Der nette Landwirt mit dem Xylon fräst jedenfalls nicht.
Am folgenden Tag kam mir ebenfalls in der Nähe von Jülich dieser Xerion vor die Linse: