Nachdem mir bei diesem Diorama ein riesiges Malheur bei dem Versuch passiert war, die frisch gepflügte Erde dauerhaft feucht aussehen zu lassen, musste ich mehrere Schaufeln Erde wegfegen und komplett neu anfangen - hier das Ergebnis:
Beiträge von RicharddeFlorennes
-
-
Zitat von Agrifoto;327117
Schöne Bilder Sascha. Sind da jetzt Kartoffeln gepflanzt im ihre Ort?
Hallo Niels - Danke für das Kompliment. Bislang habe ich hier noch nichts zum Thema Kartoffeln gesehen.
Hello Niels - thanks for your feedback. Until now, I did not witness any potato planting activity on the fields in "my" home region. However, planting of lettuces and other early vegetables has begun two weeks ago und vegetable planters are also very busy today with nice sunshine and 15 degress Celsius here. Just made my first 5 minutes video take this morning before work ...
Regards, Sascha
-
Ein Tag später: MB Trac mit Feldspritze "Einarmiger Bandit Marke Eigenbau". Einsatz speziell zum Spritzen recht schmaler Beete im Blumenanbau.
-
Und noch mehr von diesem dicken Deutz mit kleinem Pflug:
-
Hier noch ein paar weitere Fotos von diesem Tag. Hier hat ein Landwirt seine bisherigen IHC-Traktoren offenbar über den Winter gegen neuere Deutz-Traktoren eingetauscht (ganz schön hässlich mit dieser Schweine-Schnautze, aber auch irgendwie knuffig, finde ich):
-
Neues Projekt: ein Kleindiorama mit Echterde, echten Pflanzen und bei echtem Sonnenschein aufgenommen. Dargestellt sein soll ein Merlo Multifarmer mit Kuhn Mulchgerät mit mulchen von Gründünger (wie es auch zur Zeit auf unseren Feldern passiert). Laut Agratechnikzeitschriften und Angaben des Herstellers soll der Merlo Teleskoplader auch für solche Aufgaben geeignet sein.
-
Zitat von Fendt Favorit 611;324691
Da muss der "kräftige Landarbeiter" aber noch ein paar Säcke schleppen bis der Streuer voll ist:o
Ja, aber so war das meines Wissens früher und z.T. auch heute noch.
-
Zitat von claasxerion3800;325205
alles klar danke nächste frage was ist das vorne an der hirsch (rauch)
Das ist ein Präzisions- bzw. Reihendüngerstreuer. Wird in unserer Gegend ausschließlich im Gemüseanbau vorne am Traktor oder aufgesattelt auf einer Kreiselegge benutzt. Und werde ich auf jeden Fall noch als Eigenbau oder Umbau in den Maßstab 1:32 übertragen.
-
Hier nochmal John Deere Traktoren, aufgenommen in meiner heutigen Mittagspause - leider machten die Traktoren auch Pause und ich konnte nicht länger warten. Die beiden bereiteten wohl ein Gemüsefeld vor, dass zur Zeit meiner Aufnahme mit einer weit entfernt fahrenden und super langsamen Pflanzmaschine bepflanzt wurde (Lollo Rosso Salat).
-
Zitat von claasxerion3800;325186
aber warum walzen die das einfach nur platt kann mir das jemand erklären?
Normalerweise würde man das vor allem dann machen, wenn es vorher geforen hat. Nach mäßigem Nachtfrost, wenn also auch die Stängel der Grünpflanzen angeforen sind, soll ein (Zahn-)Walze zumindest das Gleiche leisten wie ein Mulchgerät zu wahrscheinlich geringeren Kosten. Dieses Jahr hat es aber in unserer Region kaum Nachfrost gegeben und ich habe den Eindruck, dass die Bauern fürchten, das Grünzeug könnte bei der milden Witterung aussamen. Daher wird bei uns in den letzten Tagen sehr viel gemulcht, wann immer es das Wetter zulässt.
-
Hier noch drei Fotos, auf denen das Frontgerät (eine Güttler Prismenwalze) an dem 7930 etwas deutlicher zu erkennen ist:
-
Zitat von ackerratte;324888
Hallo,
die Original-Hacke (s.Bild) ist ein Eigenbau des Bauern.
Wir haben bei der Konstruktion auf Elemente der Schmotzer-Hacke zurückgegriffen. Z.B. die Querstange ist der Schmotzer-Hacke.
Was ich dann nur nicht verstehe: Wieso habt ihr euch so einen wahrscheinlich einmaligen Eigenbau eines Bauern zum Vorbild genommen, während es für den Fendt GT in Serie produzierte Geräte wie Einzelkorndrillen in verschiedenen Reihenzahlen gibt oder noch ein Spritzgestänge passend zu eurem Spritzmitteltank für den GT "fehlen" würde?
Keine Frage: Ein interessantes und sicherlich auch gut umgesetztes Modell, was ich persönlich mir aber nicht kaufen würde. Da warte ich lieber noch auf eine Zwischenachs-Einzelkorndrille mit frontseitigem Reihenpacker und Brühefass am Heck ...
-
Zitat von Toto;325011
Was is denn das fürn Mulcher den der 7930 in der Front hat??
Wirkt ganz schön groß.
Kann aber auch täuschen.Ist eine etwa 6 Meter breite Croskill-Walze - der hat die Zwischenfrucht - mit einer unglaublichen Geschwindigkeit übrigens (geschätzt) 20 km/h platt gewalzt. Vielleicht finde ich noch ein besseres Fotos davon.
@ John Deere ...: kleiner John Deere südlich von Grevenbroich bei Barrenstein; großer John Deere auf ex-RWE-Tagebauneuland zwischen Bedburg und Niederaußem. Hoffe das hilft;-)
-
Spannende Diskussion. Jedenfalls ist John Deere auch in unserer Gegend neben Fendt nach wie vor eine der beiden häufigsten Marken. Hier zwei Beispiele vom gleichen Nachmittag vor genau einer Woche.
-
Und dazu ein Fendt Vario mit neu lackierten Felgen in Fendt Rot und ein kräftiger Landarbeiter in Latzhose:
-
hier noch vier weitere Fotos dieser in unserer Gegend komischerweise wieder häufiger werdenden Traktormarke:
-
Zitat von Toto;324368
Die kann sich noch nicht verabschieden, da liegen noch Rüben.
Die restlichen Rüben nimmt die Zuckefabrik nicht mehr an - Quote erfüllt - Kampagne vorbei.
Dafür ist jetzt eine Lieferung NPK-Mineraldünger für die nächste Getreidedüngung am Feldrand angekommen.
-
-
Braun ist auch eine schöne Felgenfarbe:
-
In der Tat nass. Entsprechend sah auch dieser Brummer hier aus, der mir quasi vor die Linse fuhr. Hier können sich manche Modell-Einschmutzer einmal anschauen, wie schmutzige Traktoren wirklich aussehen :