Beiträge von RicharddeFlorennes
-
-
tja, ich war zu schnell. Erst nachdem das Gestänge stand, merkte ich, dass der Staubschutz in Verbindung mit der Anordnung von Achse und Streupendel des Britains Modells viel zu hoch auskommen würde.
Ich habe dann stundenlang versucht, die Original-Chassis zu verwenden, nachdem sich mehrere Metallbohrer kaputt gefressen hatten, habe ich es über Nacht aufgegeben.
Habe mich nun entschieden, das Modell von Grund auf neu zu bauen (mit einigen Plastikteilen des Britains-Modells).
Hier der Anfang - der Hauptträger des Anhängers: -
-
-
Hier ist der aktuelle Stand: Da ich den Umbau auf jeden Fall so haben möchte, dass man die Zusatzteile zum Kalkstreuen abnehmen kann, habe ich zunächst einmal zwei aufgrund der Funktionalität recht grob aussehende Halterungen eingebaut, in die man die Kalkstreueinrichtung ein"klicken" oder zusätzlich noch mit zwei kleinen Stiften sichern kann.
Hat jemand Ideen, wie/woraus man sich Sicherungsstifte einfach und ohne besondere Spezialwerkzeuge selbst bauen kann?
-
Zitat von Chrisi;321157
Ich finde es schade das du dich wegen so etwas aus den Forum zurück ziehen willst.
Dad Grüne Teil könnte ein anstannt Teil für die pakettengabel
oder für den Zylinder zu halten das der oben bleibt. HazptzylindetDu hast recht und Danke.
Echt, diskutieren wir hier darüber, wer was für ein Modell hat und wer was wissen und nicht wissen sollte, anstatt friedlich unser Hobby zu teilen. Danke für den guten Impuls. -
Stelle ich vor, wenn ich ihn habe.
-
Zitat von Toto;320917
So, dann will ich, alles Autor mit rosaroter Brille dieser misslungenen Vorstellung, mich mal dazu äussern.
Erstens:
Ich habe dieses Modell am 17.01.2009 in meine Sammlung aufgenommen und diese Vorstellung 9 Monate später erstellt.
Meinst du allen ernstes das ich dann noch weiß ob ich beim auspacken irgendwelche Teile mühsam mit nem Tropfen Sekundenkleber ankleben musste??Zweitens:
Ich denke mal du bist schon lange genug in dieser Szene präsent um zu wissen das es bei den Modellen die uns die Hersteller vorsetzen häufig zu massiven Qualitätsschwankungen kommt.
.;)
Zu erstens: ja, genau daran würde ich mich noch nach Jahren erinnern, weil es wohl einmalig wäre. Ich wüsste sonst von keinem Neumodell, bei dem man selbst etwas regulär nachkleben würde.
Zu zweitens: nein, habe ich der Form bislang nicht erlebt.
Drittens stelle ich fest, dass in diesem Forum generell sehr starke Gegenreaktionen erfolgen, wenn man sich nur mal ein bisschen kritisch äußert.
Aber lass gut sein, bestimmte Leute bzw. Moderatoren entscheiden ja hier, was angemessen und was im Ton vergriffen ist.
Jedenfalls weiß ich jetzt, dass Modellvorstellungen wohl sehr subjektiv sind.
Und viertens: Ich versuche in diesem Forum jedem zu helfen, der was von mir will, aber keiner kann oder will mir sagen, wozu wohl dieses grüne Teil ist ...
Fünftens: Warum fühlst du dich angegriffen, ich habe lediglich zum Ausdruck bringen wollen, dass mein Modell nicht ganz mit der Vorstellung übereinstimmt. -
Hier eine kurze Anleitung für so ein Pflugfeld, falls es jemanden so gefällt, dass er es so ähnlich nachbauen möchte. Bei besseren Ideen gerne melden.
1. Überlegen wie Pflug und andere Maschinen auf dem Diorama ausgerichtet werden sollen.
2. Pflug am besten mit dem zugehörigen Traktor auf die Grundplatte ausrichten und markieren, wo Schare und Furchen sein müssen. Eine Furche, in der ein Traktor typischerweise halb schräg beim Pflügen fährt, eine Furche, die das letzte Schar des Pfluges zur noch nicht gepflügten Seite hin hinterlässt.
3. Furchen und Markierungen der Schare mit Cuttermesser aus dem Papp-Untergrund des Dioramas aussschneiden.
4. Originalerde (am besten Löss oder Tonhaltig, sandiger Boden ist hingegen nicht bindig genug) nehmen, auf 200 Grad ca. 20 Minuten erhitzen, mit Hammer auf Holzplatte möglichst klein zermahlen.
5. Feine Erde aufs Diorama streuen (untere Schicht evtl. mit Leim binden), mit Lineal glattstreichen.
6. Mit Sprühflasche Wasser mit etwas Spüli fein aufsprühen und mit Pflug antesten, ob Bindigkeit gegeben ist. Achtung lieber einmal zu viel als zu wenig testen, wenn es zu nass wird, geht gar nichts mehr.
7. Mit Lineal/Geodreieck Pfluglinie markieren und mit dem Pflug (sofern dieser halbwegs realistisch gekrümmte Schare hat) wirklich, ganz vorsichtig und mit exakter Tiefenführung per Hand (nicht am Traktor) pflügen, wenn man es richtig macht, entstehen - wie bei mir - Krumen, die zumindest halbwegs wie Schollen aussehen; vielleicht bekommt man es auch noch besser hin.
8. Ggf. mit Packer ähnlich wie oben verfahren.
9. Haar-Schaumfestiger ultrastark ultraglänzend auftragen und trocknen lassen, so dass Form und feuchte Dunkelheit der Erde länger erhalten bleibt.
10. Mit Haarspray fixieren.
fertig. -
Zitat von j-towner;321100
Jetzt musst du mir aber auch verraten wie du das so hingekriegt hast
Was meinst du? Die Furchen? Die "Schollen"? Das Stoppelfeld ganz außen? Alles?
-
Mehr Fotos habe ich erstmal nicht, außer diesem hier unter dem Motto "Fensterbank sinnvoll genutzt" oder "Warum Fensterbank freilassen, wenn man noch ein Diorama mehr aufbauen kann?"
-
Noch flacher komme ich nicht ran:
-
... und noch etwas flacher und auch näher:
-
Hier etwas flacher:
-
Zitat von j-towner;321087
Das sieht ja genial aus...
Mach doch mal ein Bild aus der Frosch-Perspektive, die Bilder von oben irritieren ein bisschen.
Danke - Frosch kommt gleich, hier noch mal ein Vogel:
-
Zitat von adri98;321074
Toll Sascha ....
was verwendest du als Untergrund deines Dios?
Untergrund ist ca. 1 cm dicke Kartonage.
Hier weiter:
3. Der Einbau
-
2. Stellprobe mit Traktor und Geräten.
-
Neues Diorama für neue/andere Modelle "in Aktion".
1. Grundplatte halb fertig.
-
Zitat von GetreideTobi;320751
Ich fand das Gespann auf der ersten Seite eigentlich in Ordnung und bin eher der Meinung, dass die Perspektiven das Gesamtbild etwas verfälschten.
Glaube ich auch, Danke für die Rückmeldung.
Und habe gerade mal in einem Forum für Landwirte nachgelesen, dass je nach Bodenschwere auch für einen 150-PS-Traktor auch ein Vier-Schar-Pflug keineswegs immer eine Unterforderung ist. Bei mir in den Dioramen kommt echter Lössboden zum Einsatz, also brauche ich einen starken Traktor.Die Faustregel lautet wohl 25 PS pro Schar bei mittelschwerem Boden. Natürlich kann die Schnittbreite der Schare und auch das Gewicht des gesamten Pfluges variieren, aber unabhängig von anderen Kommentaren wird der Pflug in meinem Diorama erst mal mit dem Xylon oder dem 515er an den Start gehen.
-
Hier noch die Gesamtansicht: