Beiträge von Schrauber

    Hallo,

    probier mal, ob er Glanz verschwindet, wenn du die Farbe berührst. Ich hatte das Problem letztens auch trotz matter Farbe.
    Aber wenn ich den Lack dann berührt habe, war der Glanz an dieser Stelle weg. Ich habe dann alles mal mit einem Zahnstocher sachte überstreift. Jetzt ist es einwandfrei War übrigens auch eine Revellfarbe

    Hallo,

    meine Kritik ist auch nur marginal, denn deine Arbeit ist klasse.
    Ich finde es aber etwas schade, dass die Deichsel so "breit" ist. Das Original hatte da einen spitzeren Winkel zwischen den Beiden Trägern.

    Wenn wir schon bei seltenen Ladewagen sind...ein Weichel Hamster wäre auch noch was ganz besonderes in der Ladewagengeschichte

    Servus Gerald,

    man müsste das ganze jetzt noch lackiert sehen... Generell finde ich, dass die breiteren dem Hänger besser stehen. Aber das Profil von denen wäre mir zu "griffig" für nen Hänger. Und ganz stilecht wären schon die grauen. Auch die Felge ansich mit der tieferen ET sieht mehr nach Mog aus.
    Präsentiere uns doch mal Zugfahrzeug und Hänger gemeinsam

    Hallo,

    Zitat von Toto;412441


    Genau, die Rennleitung freut sich.
    Denn das wird wohl niemals ne Ausnahmegenehmigung (ich schätze mal annähernd 4 Meter, eher etwas drüber) in Deutschland bekommen, also illegal auf der Straße.

    Aber der Ruf der Landwirtschaft, und vor allem der Gespanne im öffentlichen Straßenverkehr, in der Bevölkerung ist ja eh schon der Beste , also immer schön so weiter machen.

    in der Region, wo Christian wohnt, fahren die Schlepper tatsächlich mit normaler Doppelbereifung rum. Völlig legal mit Sondergenehmigung bis 3,50m. Natürlich auch mit entsprechenden Auflagen.
    Die Fahrer dort wissen aber mit ihrem Fahrzeug umzugehen und entsprechend zu führen und die Autofahrer wissen aber genauso mit was sie es zu tun haben. Und die Rennleitung ist mit all dem ok.
    Das jetzt mit dem Ruf in Verbindung zu bringen, find ich sehr gewagt.

    Wenn es das Gespann tatsächlich so gibt, dann gehe ich auch mal davon aus, dass der Betreiber der Maschine auch gute Gründe dafür hat. Nur wegen der Optik vor der breiten Drille wäre natürlich haushocher Quatsch.

    Tolle Umbauten, finde ich auch.
    Allerdings gab es einen Farmer 2 Allrad ja streng genommen nie im Original
    Erst als Farmer 3, dann aber nur noch mit diesen halbeckigen Kotflügeln und später mit eckiger Haube.
    Den Favorit 3 gab es als Allrad auch mit runden Kotflügeln in circa 500 Exemplaren.

    Hallo miteinander,

    wir bleiben vorerst bei den Sternen. Dieses Mal aber ohne konkretes Vorbild!
    Da die alten Weise Tracs ja momenan mehr als erschwinglich sind, bot sich auch ein weiterer Umbau dieser an.
    Wie vermutlich jeder, habe ich auch noch einige Räder vom UH Kirovets rumliegen. Von den Maßen passen die gut auf den Trac als Pflegereifen.
    In einfacher Bereifung sieht das aber etwas filigran aus, wenn man nichts an Spur und Felge ändert.
    Also Doppelbereifung bzw. Spurzwillinge. Da verbraucht man umso mehr Räder vom Kiro und es bleibt schön außergewöhnlich.
    Ich habe mir also die Spur für Kartoffeln in 1:32 runtergerechnet, Distanzstücke gebaut und das ganze an den Trac angepasst.
    Und weil man solche Fahrzeuge gerne beim Holländer sieht, hat meiner auch gleich eine holländische Aufkleber-Garnitur bekommen.

    Damit auch der Trac ansich nicht unberührt bleibt, habe ich Gewis Aufkleber für den 1100er genutzt. Ich weiß, dass ich eigentlich noch diese "Erhebung" auf der Haube und den Aufstieg ändern müsste, aber dafür ist gerade keine Zeit. Die Scheinwerfer vorne habe ich durch runde getauscht.

    Bilder:

    Das nächste Trac-Projekt ist auch schon fertig, ich warte nur noch auf das Wetter für einige gute Fotos mit dem Vorbild.

    Der Schrauber schraubt: schwäbischer Stern

    Moin,

    ich schieb gleich noch einen hinterher:

    Diesen 1800er mit Breitschlappen habe ich mal auf einer Website entdeckt (habe nachgefragt zwecks Verwendung des Bildes!).
    Es folgte der bekannte Umbau, bei dem aus einem Weise 1600er und einem Schuco 1800er ein 1800er wird.
    In diesem Fall mit den Rädern vom 1300er und umlackierten Felgen. Kein Hexenwerk, aber finde ich ganz schick!
    Natürlich sieht man auch hier die farblichen Unterschiede zwischen Schuco und Weise. Aber wiederum nur auf den Fotos, in natura nicht so.

    Hier also geschrumpft:

    Der Grill ist bei der Schuco Haube ja nicht so schön, aber ich habe noch keine Idee gehabt, wie man den ändern könnte
    Ein wirklich passendes Gerät dafür habe ich auch noch nicht im Sortiment, aber wer Vorschläge hat: Immer her damit!!

    Gruß
    Maik

    Hallo nochmal,

    dann schonmal danke für die positive Rückmeldung!
    Ja da oben (wo auch der Axion mal lief, ist nicht mehr auf dem Hof!) ist es schon schön, aber ich verweile da immer nur für einige Wochen. Zuhause bin ich im Süden. Auch von da gibt es Modelle mit Vorbild, kommt noch.

    Mit der RDA hab ich heftig gekämpft. Die Befestigung von Draht und Schlauch war nicht ganz einfach. Daher sieht man auch die Klebspuren, weil alles mehrfach geklebt ist. Gefällt mir auch nicht, aber so genau wie auf den Bildern hier, schaue ich in der Vitrine nicht drauf.
    Beim Kennzeichen bin ich kurz nach dem Drucken mit dem Finger drauf gekommen...wäre also auch zu beheben, aber auch da muss ich sagen, dass ich das kaum sehe. Das Kennzeichen hinten ist übrigens 100% in Ordnung (für meine Ansicht).

    Eben solche Kleinigkeiten wie eine Klebspur oder einen Fingerabdruck versuche ich natürlich immer zu vermeiden. Klappt aber nicht immer. Solange diese Details dann in der Vitrine nicht sofort ins Auge stechen, sondern nur mit der Lupe (oder auf dem Bild hier) zu erkennen sind, hört da mein Ehrgeiz auf.
    Ich betreibe mit meinen Eltern auch noch Modellbau in 1:87 (ich denke man kann sagen auf recht hohem Niveau), da sind unsere Ansprüche deutlich anders, da werden auch so Kleinigkeiten nicht geduldet. Aber das braucht einfach sooo viel Zeit und die 1:32 Modelle mache ich (bisher) immer mal nebenher. Und nein, vom 1:87 gibts hier erstmal nichts zu sehen. Auch in 1:1 werde ich mich bis auf die Vorbildmaschinen zurückhalten.

    @tobias: Jup, habe ich vorher schnell gemacht;)

    EDIT: Noch was: Die Warntafelhalterungen sind mir eigentlich etwas grob. Die Alternative wären Spiegelhalter, aber dafür ein Modell schlachten Zu teuer. Für Tipps bin ich immer offen, ruhig raus damit!

    Hallo,

    nachdem ich jetzt schon einige Jahre hier immer mitlese, mir Inspirationen hole aber nur selten etwas von mir gebe, ist es jetzt an der Zeit, mal zu zeigen, was aus den ganzen Inspirationen wurde.
    Kurz zu mir: wie der Titel das vermuten lässt, komme ich aus dem Südwesten. Ich bin seit jeher für Landwirtschaft in 1:1 begeistert. Anfangs habe ich mich mit Siku 1:32 begnügt, dann kamen die ersten Sammlemodelle, dann der Führerschein und dann der eigene Traktor. Also von A bis Z alles dabei
    Da die Sammlermodelle von der Stange irgendwann nicht mehr gut genug waren und ich unbedingt einige Vorbilder einschrumpfen lassen wollte, habe ich mir Gedanken über Umbauten gemacht. So bin ich auch hier aufs Forum gestoßen. Ich bewundere, was manche von euch hier immer abliefern und muss gleich sagen: von mir gibts keine High-End Modelle. Ich habe gewisse Ansprüche, aber ich habe was das angeht keine Wunderhände bzw. nicht die Zeit und den Geldbeutel mich da so dermaßen reinzuhängen. Auf Funktionalität leg ich auch keinen bis geringen Wert, da eh alles in die Vitrine verbannt wird.

    Den ersten Umbau, den ich euch vorstellen will, ist ein Axion 950. Die Idee enstand vor einem Jahr, als ich dieses Vieh selber gefahren bin. Zugegebenermaßen bin ich kein Claas-Fan, aber so ein Schlachtschiff hat was. Zumal der Stammfahrer dieser Maschine total cool drauf war. Naja kurz gesagt: Die Basis von Wiking war wie dafür gemacht.

    Geändert habe ich folgende Dinge:
    -900er Reifen vom Siku Xerion
    -Reifendruckregelanlage (nur vorne sichtbar, hinten verläuft sie innen)
    -Auspuffgitter geschwärzt
    -Oberlenker gekürzt
    -eine RUL entfernt, dafür kam die Funkantenne
    -GPS vom 850 auf die Hütte
    -Warntafeln auf den Kotis hinten
    -rechten Kotflügel matt gemacht (wurde beim Vorbild mal kaputt gefahren, der neue war dann matt, der alte glänzend)
    -Sitz- und Armlehnenüberzug, Karton auf dem Fussboden und Kühlbox in der Kabine
    -durchsichtiges Namensschild "Schibi" (Spitzname des Stammfahrers; beim Original beleuchtet, siehe Bild)
    -Kennzeichen

    Das wars. Wie gesagt nur Kleinigkeiten. Was mich stört sind die Wiking Radgewichte. Der echte hatte andere. Ich habe schon gesehen, dass man die bei TK bekommt, ich muss sie nur irgendwann bestellen und einbauen und dann ist das gute Stück fertig.

    Nu erstmal Bilder vom Dicken:

    Und in klein:

    Die passende Lemken Rubin und das Frontgewicht habe ich natürlich auch, nur die Stoppeln und das Licht fehlten beim Shooting

    Danke auch nochmal an Tobias (U1600A), der mir beim Umbau der Hinterräder mit seinen Erfahrungen geholfen hat.

    Weitere Umbauten folgen früher oder später.

    Gruß
    Maik

    Hallo,

    ich habe von meinem Nachbarn ein Modell bekommen, das er nicht mehr braucht.
    Es ist ein Fendt F9 (Maßstab könnte 1:16 sein) zum 75. Jubiläum des Dieselrosses. Leider konnte ich bisher noch nicht mehr zu dem Modell herausfinden.
    Weiß von euch vielleicht jemand von welchem Hersteller das ist, etc.?

    http://directupload.net/file/d/4247/kps5sxxa_jpg.htm%22">http://fs5.directupload.net/images/160128/temp/kps5sxxa
    http://directupload.net/file/d/4247/5nmzjm8z_jpg.htm%22">http://fs5.directupload.net/images/160128/temp/5nmzjm8z
    http://directupload.net/file/d/4247/tepduv2q_jpg.htm%22">http://fs5.directupload.net/images/160128/temp/tepduv2q

    Es ist stellenweise leider etwas beschädigt.

    Gruß
    Maik