Guten Morgen,
Danke für Eure Infos, ich bin dann mal gespannt wie wir auseinander kommen. Mein Bekannter machte gestern so Andeutungen das er noch einen anderen Interessenten hat.
Gruß vom Franz
Guten Morgen,
Danke für Eure Infos, ich bin dann mal gespannt wie wir auseinander kommen. Mein Bekannter machte gestern so Andeutungen das er noch einen anderen Interessenten hat.
Gruß vom Franz
Zitat von baggerhermann;287541Das Modell ist eigentlich baugleich mit den Wespe Deutz 15PS! Es besteht aus Resin und ist deshalb auch sehr empfindlich und ohne Funktionen! Ich bin mir auch nicht sicher ob es sich tatsächlich um ein Modell von Mo handelt. Bei den 1:87 sind die Modelle von Mo auf alle Fälle um einiges besser als die von Wespe. Bei den 1:32 die Wespe von Mo übernommen hat, sollten sie ziemlich gleichwertig sein!
Hallo allerseits,
Wespe hat keine Modelle von MO-Miniatur übernommen. Wespe war der Produzent dieser Modelle. Herr Brunner (MO-Miniatur) hat nun einen anderen Lieferanten aus China für seine vertriebenen Modelle, daher auch die veränderte Qualität. Die "besseren" Modelle in H0 sind die neueren aus chinesischer Produktion. Die alten von MO-Miniatur vertriebenen Modelle sind nicht nur eigentlich baugleich sondern identisch mit denen von Wespe.
Gruß vom Franz
Hallo,
mein Händler in Münster hat den 7810 ganz regulär für 55,99 € in der Liste stehen. Immer noch ein stolzer Preis, aber da juckt es einen schon in den Fingern.
Gruß vom Franz
Hallo Forum,
ich habe mal eine Frage. Seit Jahren bewundere ich bei einem Bekannten in der Vitrine immer einen Claas Jaguar mit der Jubiläumslackierung zum 20.000sten Jaguar. Nun hat er mir angeboten dieses Modell von ihm zu übernehmen. Allerdings haben wir bei dieser Übernahme ein Problem. Wir wissen beide nicht für wieviele Euros das Teil nun den Besitzer wechseln soll. Er weiß nicht mehr was er für die Kiste ausgegeben hat und ich weiß auch nicht für was das Teil gehandelt wird.
Kann mir hier jemand einen Tipp geben was das Modell wert ist. Schließlich wollen wir uns nach dem Wechsel noch weiterhin in die Augen schauen.
Gruß vom Franz
Asche auf mein Haupt, da war ich wohl im völlig falschen Film. Ich hätte mir die Bilder der vorangegangenen Beiträge besser noch einmal anschauen sollen.
Ich hatte zuletzt die Fronthydraulik der mir bekannten Maxxums im Kopf und war auch der Meinung die auf Totos Bildern gesehen zu haben. Sorry.
Die Aufklärung über das was UH da gebaut hat bleibt uns dann leider doch noch verborgen.
Gruß vom Franz
Guten Tag zusammen,
dank des Hinweises von Martin läßt sich nun Aufklärung in die Diskusion um das Fronthubwerks des Maxxum bringen.
Ich habe in den Weiten des WWW dann auch prompt ein Bild eines 5140 mit Wirtz-Fronthubwerk gefunden: ***http://brandt-traktoren.de/objektbilder/i…ekt=1143&bild=0">http://www.brandt-traktoren.de/objektbilder/i…ekt=1143&bild=0
Auch wenn das Wirtz Hubwerk nun nicht das ist was offensichtlich die meisten von uns erwartet haben, ist es doch vorbildgerecht.
Gruß vom Franz
Guten Tag zusammen,
ich verstehe die Kritik an dem Fronthubwerk nicht. Kritik an einem nicht vorbildgerechtem Heckhubwerk wird von einem Großteil der Forengemeinde und der gesamten Sammlerschaft nicht geteilt und von einigen sogar mit harschen Worten verurteilt. Warum sollte sich ein Modellhersteller dann die Mühe machen ein originales Fronthubwerk verbauen? Mir mißfällt das Fronthubwerk auch. Das Vorbild aus meinem Bekanntenkreis hat eins von Stemplinger mit integrierter Frontzapfwelle. Das sieht auch anders aus. Ich weiß allerdings nicht ob das bereits werkseitig in Neuss eingebaut wurde oder nachgerüstet wurde.
Weiß jemand ob man bei UH (König der Modellvarianten) auch neuere Maxxum Vorbilder mit ganz verglasten Türen umsetzen wird?
Gruß vom Franz
Kann mal jemand einen neuen Thread mit einer Zusammenfassung der UH-Neuheiten aufmachen? Vor lauter Fendt verliere ich hier den Überblick...
Gruß vom Franz
PS: Der besseren Übersicht halbe kann dieser themenfremde Beitrag bei Gelegenheit auch gerne wieder gelöscht werden.
Guten Tag,
die Bildergeschichte ist auf jeden Fall schön anzuschauen. Ich wundere mich nur über die fotoscheuen Fahrzeugführer. Nur bei Maschinenproblemen (Verstopfung nach Anspringen des Metaldetektors) oder Abstimmungen/Einstellungen an der Maschine sieht man mal Personal. Oder stehen die womöglich mit der Graupner Fernbedienung am Feldrand?
Die Gummifahrer von Wiking gibt es ja leider nicht mehr. Von Noch gibt es jedoch ein Set mit Traktorfahrern die man auch farblich nachbehandeln kann, damit nicht auf jedem zweiten Fahrzeug der gleiche Fahrer sitzt.
Bei den Bäumen würde ich vielleicht etwas hochwertigere Bäume verwenden. Von Langmesser gibt es da - zwar für einen guten Kurs - sehr schöne Bäume, die auch als Bausatz erhältlich sind. Für meine Modellbahn habe ich da seinerzeit einen Baumrohling gekauft und die anderen Baumrohlinge nach ein paar Fehlversuchen aus Draht selbstgemacht. Wenn ich mir die Modelle so anschaue, die Du hier zeigst sollte das bei Dir auch funktionieren. Das Ganze schaut dadurch gleich viel realistischer aus.
Ich hoffe da kommen noch mehr Bilder dieser Art.
Gruß vom Franz
Guten Tag,
das mit den Laufbändern beim John Deere 8RT ist leider so. Bei meinem Händler standen knapp 20 Stück im Regal. Da ich die Problematik mit den Laufbändern auf Modell-Trecker.de schon gelesen hatte, habe ich gezielt die Modelle nach diesem Defekt untersucht. Zwei Modelle waren mit einwandfreien Laufbändern, alle anderen waren mindestens auf einer Seite ganz gerissen oder zumindest eingerissen. Diese wurden vom Händler direkt an Schuco zurückgeschickt. Die beiden mit intakten Laufbändern sind meine geworden.
Ursache ist wohl das die Bänder sehr stramm auf den Rollen sitzen. Ein Zehntel Millimeter mehr an Länge würde dieses Problem wahrscheinlich beseitigen. Dann würde man den Schlepper auch auf dem Diorama oder auch auf dem Schreibtisch bewegen können.
Gruß vom Franz
Guten Tag zusammen,
schickes Modell! Die Lackierung sieht sehr sauber aus, ich gehe mal von Airbrush aus?
Das war jetzt anfüttern, oder? Da gehört doch jetzt ein Futtermittelsilo dahinter!?
Bin mal gespannt ob da jetzt noch etwas kommt.
Gruß vom Franz
Zitat von FV718;186968ok danke für die ausführliche antwort
ich sammle nur fast nur noch 1:87 weil sie einfach billiger sind.
Sind sie das wirklich? Die Klumpen Metall-Kunststoff-Gemenge von Siku möchte ich da nicht als Modell bezeichnen. Andere Schlepper von Schuco oder Wiking liegen da auch schon bei 15,- €. Der UH Drescher soll so zwischen 20 und 25 € kosten, wurde zumindest auf der Messe von der freundlichen UH Mitarbeiterin angedeutet. Dafür bekommt man in 1/32 keinen Drescher in der Detailierung. Aber wenn ich mir meine letzten Neuanschaffungen in H0 anschaue. Da war ein Schlüter Supertrac 3000 TVL für 37,90 € und ein Claas Super Automatik für 69,- €. Da sind die 1/32 nicht weit von weg!?
Für ist der Hauptgrund für 1/87 Modelle der geringere Platzbedarf in der Vitrine. Da wo sonst ein 1/32 Modell steht kann ich in der Fläche neun Modelle stellen und in der Höhe drei Böden mehr in die Vitrine einbauen.
Dann gibt es für Dioramenbauer Zubehör ohne Ende.
Einziger Nachteil, das Angebot an Modellen ist nicht so groß, aber es wird aufgeholt...
Damit wären wir wieder bei UH und da hoffe ich doch auf noch mehr Modelle in H0! Die haben so schöne Sachen in 1/32...
Gruß vom Franz
Guten Morgen Bernhard,
Zitat von IHC 844 A;185490... normalerweise sollte bei den 2011 Neuheiten der IHC 844 XLA und 856 XLA volle Kotflügelversion mit dabei sein! Wer weiß
darüber mehr, kommen die noch oder sind die eingeschlafen?
Daran will ich so recht nicht glauben, bisher waren die von Replicagri angebotenen Varianten einzelner Modelle immer Bedruckungsvarianten und keine Formvarianten. An Bildern gab es bisher nur Vorbildfotos und noch keine von irgenwelchen fertigen Modellen des 844XL oder des 856XL. So gerne ich es auch sehen würde, wenn ein Neusser XL Schlepper aus der B-Familie als Modell herauskäme.
Zitat von IHC 844 A;185490Vielleicht bekommen wir auch eine "Nürnberg" Überaschung!
... weitere IHCs!? *träum*
Gruß vom Franz
Guten Morgen,
als Speller Jung bin ich mir sicher das der ZX in H0 noch kommt. Es sollen sogar schon Handmuster in Spelle gesichtet worden sein ...
Ich denke auf der Spielwarenmesse wird ein letztes lackiertes Handmuster zu sehen sein. So das ich im Frühjahr mit der Auslieferung rechne.
Bei Schuco ging in letzter Zeit ja einiges durcheinander womit man wohl auch den ein oder anderen Vorbildhersteller verärgert hat, ich hoffe ja man fängt sich in Fürth wieder und kann dann modelltechnisch wieder etwas bieten. Die neuen Ankündigungen zeigen auf jeden Fall in die richtige Richtung. Die Umsetzung muß man einfach abwarten.
Gruß vom Franz
Hallo Simon,
wenn Du den http://siku.de/de/sikumodelle…gewagen.html%22">John Deere mit Silagewagen (Nr. 1650 aus der Siku Super Serie) meinst. Von dem habe ich keine Maße, aber der Aufbau ist eine ziemlich genaue Verkleinerung des Aufbaus vom Joskin Silospace 20/40 im Maßstab 1:87.
Schlepper und Fahrgestell des Anhängers sind allerdings etwas größer.
Gruß vom Franz
Zitat von Arion600C;171055na vür ausenstehende sind es ja fremdwörter für uns mehr fachbegriffe;)
Tach auch,
das ist so nicht ganz richtig. Für beide Begriff gibt es Definitionen, die genau beschreiben wofür das jeweilige Wort steht. Nachstehend mal die Beschreibung der beiden Begriffe (Quelle: thefreedictionary.com):
Frẹmd•wort
das; -(e)s, Fremd•wör•ter; ein Wort, das aus einer anderen Sprache in die eigene Sprache übernommen wurde und das im Schriftbild od. in der Aussprache noch fremd wirkt: „Sauce“ ist ein Fremdwort aus dem Französischen, das heute meist als „Soße“ eingedeutscht wird; Seine Ausdrucksweise ist mit Fremdwörtern gespickt
https://www.agrarmodellbau.de/images/smilies/emojione/1f62b.png" class="smiley"||https://www.agrarmodellbau.de/images/smilies…ne/1f62b@2x.png 2x"> ID etwas ist ein Fremdwort für jemanden verwendet, um auszudrücken, dass jemand das Genannte nicht einhält, nicht beachtet o. Ä.: Pünktlichkeit ist für ihn ein Fremdwort, er kommt immer zu spät
Fachbegriff
noun masculine Fachbegriff (Fachbegriff(e)s; Fachbegriffe) [ˈfaxbəgrɪf] Fachausdruck Ausdruck, der nur in einem bestimmten Wissensgebiet verwendet wird
Für Praktikumsmappen werden von den Paukern eher Beschreibungen von Fachbegriffen nachgefragt. Aber Vorsicht, wer diese Beschreibungen nur abschreibt ohne verstanden zu haben was sie bedeuten fällt damit recht schnell auf die Schnauze. Also immer aufpassen was man schreibt.
Gruß vom Franz
Tach auch,
so schlimm finde ich den 956 und 1056 Modelle nun auch nicht. Abgesehen von den sich teilweise lösenden Aufklebern und der nicht vorbildgerechten Dreipunkt im Heck, das alles sollte für uns Modellbauern aber nicht das Problem sein.
Zitat von Andree;164886Hey
Es gab schon Modelle man muss heute einfach auf Messen danach suchen !!!
Auch wenn das in's OT abdriftet: Welche gab es denn?
Gruß vom Franz
Zitat von spiderschwein;163027moin zusammen
ich hab mal die forensuche genutzt zum thema fachwerk
man kann ein doppelseitiges fachwerk mit gips ausfüllen (stimmt das??)
muss man da einen besonderen gips nehmen oder geht da alles???
Zitat von spiderschwein;163083hat denn keiner ne antwort????
Hallo spiderschwein,
wo hast Du das denn gefunden (Link?)? So für sich gestellt ist die Frage recht allgemein. Zielführender wäre es, konkretere Fragen zu stellen.
Meinst Du mit doppelseitigem Fachwerk eine Fachwerkwand bei der die Holzbalken auf der Vorder- und Rückseite offen liegen? (Vermute ich mal...) Bei so einer Wand benötigt der Gips irgendein Trägermaterial das fest mit den Holzbalken verbunden ist, sonst fallen Dir die Gefache nach und nach alle wieder heraus. Erfahrungen welches Material (Gips / Trägermaterial) sich da eignet habe ich keine.
Gruß vom Franz
Hallo und guten Tag,
ich habe mir den 956 von Britains gekauft. Da ich nun den 1455 von Schuco daneben stehen habe, macht sich der Britains nun nicht mehr so gut. Daher habe ich mir die Bilder des Umbaus interessiert angesehen.
Da ich keine Erfahrungen im Umbau von Modellen habe, bitte ich darum unter Tipps und Tricks mal eine Zerlegeanleitung für den Britains 956/1056 einzustellen.
Gruß vom Franz
Tach Holger,
ich war zwar auch in Nordhorn, habe mich aber nicht getraut bei dem Wetter meine Kamera aus der Tasche zu holen. Aber Du hast ja wohl Deine Bilder vor der großen Schlammschlacht am Sonntag machen können. Da Du auch Anreisebilder dabei hast, vermute ich mal das Du am Freitag schon vor Ort warst?
Gruß vom Franz