Beiträge von radlhans
-
-
Der Anfang sieht doch schon mal gut aus. Wird nur etwas Rangieren nötig, um rein bzw. raus zu kommen, weil die Trägerabstände etwas unglücklich gewählt sind.
-
Hallo Boris,
ich kann dir mal zeigen, wie ich's gemacht habe:
wie du schon gesehen hast, gibt's von Juweela Maispflanzen. Damit habe ich mein allererstes Maisdio erstellt. als Boden habe ich braunes Schleifpapier in passender Körnung verwendet, das ich auf die Grundplatte (Holz) geklebt habe. Im Nachhinein hat es sich leider etwa sgelöst und ist wellig geworden. Auch weil die Stoßkanten recht störrisch sind und sich hochstellen, werde ich das nicht mehr mit Schleifpapier machen.
Dann in passendem Abstand Löcher für die Pflanzen gebohrt (eine Wahnsinnsarbeit, je größer das Dio wird!). Als Maisstummel habe ich hierbei Draht verwendet. Für's erste Dio ok, aber mit Anspruch auf Schönheit doch nicht so zu empfehlen, finde ich.Das zweite Maisdio ist bei mir etwas größer geworden. Es ist nicht so rechtwinklig angelegt und hat außerdem Höhenunterschiede, die auch Styropor und Spachtelmasse entstanden sind. Mit einer solchen Perspektive sieht's gleich viel ansprechender aus.
Da ich hier sehr viele Maispflanzen benötigt habe, wäre es mit den Juweela-Pflanzen sehr ins Geld gegangen. Als Alternative tut's hierbei eine künstliche Pflanze, die's bei Ikea gibt;)
Hier habe ich die Maisstoppeln noch nicht angebracht. Zum Einsatz werden dieses Mal Zahnstocher kommen, die viele für sowas verwenden. -
Hallo zusammen,
ich danke euch für eure Kommentare!
Ja, Alois, das Foto von dir kenne ich schon
Sieht echt super aus! Die Idee mit den 2 Kokosmatten in unterschiedlichen Höhen hatte ich auch schon. Bin aber noch unschlüssig, ob ich das so machen soll. Mir wäre mit den zwei Matten der Unterschied zwischen Stoppeln und Getreide nicht groß genug. Na ja, mal schauen…Schritt für Schritt entwickelt sich mein großes Dio. Die letzten Tage hatte ich ein bisschen Zeit, daran weiterzuarbeiten.
Ein Mittelpunkt soll ein älterer Hof mit Fachwerk-Wohnhaus, großer Scheune und Schweinestall
werden. Da das Errichten des ganzen einiges an Zeit benötigen wird, habe ich das Ganze mittlerweile mal grob aufgestellt, so dass man schon mal eine Vorstellung davon bekommt, wie’s aussehen wird:Einen guten Rutsch ins neue Jahr wünsche ich! Man hört sich.
-
Hallo zusammen,
danke für euer bisherigen Kommentare!
Die freien Tage zwischen den Jahren gaben mir etwas Zeit für den Modellbau. So konnte ich wieder ein Stück an meinem Fachwerk-Wohnhaus weiterbauen. Zwei Seiten sind nun so gut wie fertig, so dass ich schon mal erste Fotos davon zeigen kann.
Das Grundgerüst besteht aus 8mm starkem Pappelsperrholz. Darauf habe ich alles aufgeklebt bzw. aufgebracht.
Als Holz für’s Fachwerk habe ich Balsaholz gebeizt. Die Gefache sind mit Gips ausgespachelt. Die unten dargestellten Sandsteine bestehen aus Gips, der mit Holzbeize „übermalt“ wurde.
Fensterrahmen und die Tür wurden fertig gekauft. Das graue hinter den Fenstern wird noch durch Fotoausdrucke ersetzt werden. Bin da noch auf der Suche nach passenden Motiven.
Ein richtiges Dach kommt natürlich auch noch drauf. Aber eines nach dem anderen; Schritt für Schritt…Sicherlich noch viel Luft nach oben, aber mit meinem nicht gerade guten Geschick bin ich doch schon recht zufrieden damit; immerhin eine - wie ich finde - wesentliche Verbesserung gegenüber meinen Anfängen.
To be continued…
-
Hallo André,
dass ich von deinem 8R total begeistert bin, weißt du ja schon - echt top
Und was deine anderen Umbauten angeht, stimme ich voll und ganz Markus zu:ZitatDa ist ja ein Modell schöner als das andere , einfach genial !
-
Was soll man noch sagen ... der Oberhammer ist das
-
Hallo zusammen,
ich danke euch für eure Tipps. Vor allem das mit dem Staubsauger ist 'ne sehr gute Idee. Hab' ich gleich ausprobiert. Das Ergebnis sieht schon viel besser aus und mit noch etwas mehr Mühe wird's bestimmt noch perfekter.
Danke nochmal für den Tipp!
P.S.: ihr könnt mich auch gerne Gerd nennen;)
-
Mensch, der sieht ja spitze aus
-
-
Hallo,
ich muss mal fragen, wie ihr das Begrasen mit langen Fasern (> 6 mm) macht.
Wenn ich statisch mit meinem Eigenbau-Grasmaster auf einer dick mit Weißleim eingestrichenen Fläche mit langen Fasern (z.B. 6 mm oder 10 mm) begrase, stehen die Fasern nicht wirklich, sondern liegen eher um. Das sieht dann ungefähr so aus:Stelle ich mich so dämlich an oder was gibt’s da zu beachten?
-
Danke euch!
Wo ich aber zu gegebener Zeit nochmal ran will, ist das Stoppelfeld. Da hab' ich noch keine rechte Idee, wie ich das schöner darstellen könnte. -
Sehr schön, Mike. Endlich geht's wieder weiter mit neuen Eigenbauten bei dir. Verspricht wieder ein super Modell zu werden
-
Da hat der Weihnachtsmann aber schöne Modelle gebracht
-
Sieht klasse aus
-
Ein sehr schickes Ding ist das geworden
-
-
Zitat
Boah, das sieht ja hier mit der Achsbreite zwischen Chassis und 1. Reifen noch schlimmer aus, finde ich -
Das wird nicht klappen, Sven:
Durchmesser beträgt 4 mm, die Höhe nur 2 mm.Adapter kenne ich keinen. Gibt's am Wunschschlepper noch keine Kugelkopf-Anhängung, bleibt wohl nur, diesen mit einer solchen nachzurüsten bzw. umzubauen (gibt's z.B. von TreckerTim).
-
Frohe Weihnachten!
Um mein großes Samson-Fass schön zu präsentieren, habe ich ein kleines Dio dafür gebastelt.
Trotz bereits abgelaufener Ausbringungsfrist ist dieser Fahrer hier bei der Arbeit, aber wo kein Kläger, da kein RichterOpa staut über diese neumodische Riesen-Technik, die es heutzutage gibt: