Schöner Bullog und schönes Gespann mit der Lemken.
Grüße
Schöner Bullog und schönes Gespann mit der Lemken.
Grüße
Danke für die Info
Wenn ich mal in die Gegend komme,schaue ich da mal vorbei
Eine mögliche quelle für Infos und Bilder ist Sicherlich auch die Seite:
Da hab ich auch teilweise mit meine Informationen her
Ja,bin auch schon im Gespräch mit ihm.
Für alle die das Agrobil nicht kennen
Ich beschäftige mich auch so mit den 1:1 Agrobilen von Fendt. Es gab wohl zwei Baureihen.
Das erste hatte 50 PS und lief wohl 50 km/h und war auch in grün erhältlich
Das Agrobil der 2. Baureihe war ausschließlich in kommunaler Farbe (RAL 2000) erhältlich und hatte 80 PS. Auch lief es satte 60 km/h.
Von dieser ,,orangenen,, Version gab es meines Wissens nach jedoch wiederum 2 verschiedene Varianten, welche sich um der Länge um 620 mm unterschieden und auch in der Höhe des Fahrerhauses. Diese Versionen lassen sich unterscheiden durch die Anordnung der Frontscheinwerfer. Während diese bei der längeren Version am Fahrerhaus auf mittiger Höhe angebracht waren, waren diese bei der kürzeren Version unter der Kabine am Rahmen befestigt. Wer dazu genauere Infos hat bitte melden!
Als Aufbauten waren für die 2. Bauserie waren der Ladewagenaufbau mit normaler Pick UP, Scheibenrad und Schlegelhäcksler lieferbar. Außerdem gab es auch noch einen einreihigen Maishäcksler von Mengele (MB 3) als Option lieferbar. Generell soll die Häckseltechnik von Mengele gewesen sein.Für Kommunalarbeiten war auch in Kombination mit dem Ladewagenaufbau ein Mähausleger lieferbar
Außerdem gab es noch das Agrobil anstelle des Ladewagenaufbaus mit einem Miststreueraufbau mit 7m Arbeitsbreite oder einem ,, Güllefass,, welches einfach auf die Ladefläche gestellt wurde oder einem Düngestreuer, Spritze oder einem Kipper mit 7 Kubikmetern.Außerdem war ein Zuckerüben- Pick Up mit einer Ladeleistung von 6to in 5 min bestellbar.
Hier ist außerdem zu erwähnen,dass vermutlich das Agrobil S meistens mit normalen Ladewagenaufbau und normaler Pick UP oder mit dem Maishäcksler geordert wurde.
Die anderen Aufbauten dürften,wenn überhaupt produziert, äußerst selten sein und in sehr kleinen Stückzahlen produziert worden sein.
Die Nutzlasten lagen in der ersten Version bei circa 4 To und in der zweiten bei circa 6 To.
Zu der ersten Version sind mir keine Angaben zur Stückzahl bekannt, von der zweiten Version sollen 112 Stück produziert worden sein.
Falls ich irgendwo falsch liege einfach sagen.
Ich hoffe es hat dem ein oder anderen geholfen.
PS: Falls jemand orginale Prospekte vom Agrobil S in einer der beiden beiden Baureihen zuhause hat,gerne melden,ich suche noch alle Varianten davon.
Schönen Abend noch
Markus
Hat er gut zu ziehen der John Deere
Schöne Bilder
Also wenn ich bei einem Modell von 170 EUR,von Lackfehlern,nicht an der richtigen Position haltenden Gittern und mehrfach beschädigten Modellen höre hat sich der für mich erledigt.
Die Arbeit hat sich wirklich gelohnt
Der sieht top aus
oder täusche ich mich da?
Hab mal bei Tebbe geschaut
Du solltest mit deinem Gefühl richtig sein
Gute Vorstellung
Ich dachte vor der Vorstellung UH hätte einfach nur andere Typenbezeichnungen drauf geschrieben
Schön auch die 1:1 Bilder. Gerne mehr davon
Jan-Philipp Kannst du mal ein Bild machen von dem Tebbe ohne Aufsätze ?
Gruß
Danke für deine Hilfe
Kennt den jemand einen der mir sowas ausdruckt und zusammenbaut und lackiert ?
Bei CK Modellbau hab ich schon mal angefragt, Christian meinte dass er mir dass trotzdem nicht billiger anbieten kann als kompletter Eigenbau.
Mfg Markus
Wenn Du mauern hast, dann brauchst Du kein Kantenrad, oder machst Du immer freie Haufen auf dem Hof ?
So n Maishaufen geht gerne mal über die Höhe der Mauern drüber…
Technik im Wandel der Zeit
Tolle Fotoidee
Danke für deine Hilfe
Also der 3D Druck ist fertiggestellt so ein Agrobil wie auf dem Biln im Beitrag 1 ?
Gruß
Hallo zusammen
Auf der Suche nach einem Fendt Agrobil in 1 32 bin ich auf dieses Bild gestoßen:
fendt agrobil 1 32 - Google Suche
Abr leider hab ich sonst keine Infos über Maßstab( sieht nach 1 32 aus),Erbauer usw.
Hat jemand vonm euch dazu Infos ?
Mfg Markus
Hallo
Schönes Gespann
Hast du den Güllemixer gebaut ?
Mfg
Schöne Modelle
Müssen ja nicht immer große Modelle sein
Schön dass auch kleine Sachen umgesetzt werden
Machen sich bestimmt auch gut auf Hofdioramen.
Danke fürs zeigen Ulli