Beiträge von Gebees

    So mein(e) Tebbe ist/sind dann Gestern auch angekommen.

    Konnte es dann doch nicht lassen den MS140 auch noch mitzubestellen.
    Die beiden sehen so zusammen schon ganz gut aus!

    Allein macht der HS240 aber auch eine sehr gute Figur!

    Bei mir bleibt er ohne Bordwanderhöhungen und kriegt nur die Gummileisten.
    Die sind bei mir aber nicht ganz so gerade wie es sein soll, hab da jetzt etwas Gewicht drauf gelegt und hoffe dass das sich dann gerade biegt...
    Das Gitter vorne bleibt auch nicht so ganz in Position und kippt leicht nach vorne...

    Bin ich der einzige mit den Problemen?

    Hab Heute die Versandbestätigung bekommen - sieht schon ganz gut aus auf den Fotos.

    Passenderweise war ich Heute beim Miststreuen mit einem Tebbe MS 140 dabei - Davor hängt ein New Holland T7.270, und trotzdem sieht der Schlepper sehr klein aus.


    Vor 2 Jahren hab ich das Gespann Deutz-Fahr Agrotron 165 Mk. 3 + Tebbe HS 220 beobachten dürfen. Davor sieht der Agrotron auch winzig aus! Ist aber auch etwas kleiner als ein 930 Vario TMS oder 942 Vario

    Würde auch sagen dass der Tebbe ein eigenständiges Modell ist.

    Mit dem Bergmann TSW von Wiking hat er augenscheinlich keine Ähnlichkeiten. (Deichsel ist anders befestigt, Kotflügel hat ein ganz anderes Design, die Verstärkungen der Aufsätze sehen anders aus, das Streuwerk sieht von innen wie von außen nach Original Tebbe aus, ...)

    Lang lang ist´s her! Jetzt aber das vorerst letzte Update vom Kipper. Die ein oder andere Kleinigkeit wäre noch zu machen, aber für mich ist der Brimont so erst mal gut.

    Wie angekündigt, Hydraulikzylinder, Bolzen und Hydraulikleitung sind verbaut und verlegt.
    Die Leitungen verlegen war keine schöne Aufgabe, aber sieht schlussendlich ganz ok aus. Auch unter dem Kipperkasten, liegen Leitungen, die ich mehr oder weniger sauber zusammengeklebt habe. Die Klebestellen hab ich übrigens mit einem silbernen Filzstift übermalt um Metall Verbindungsstücke darzustellen.

    Sticker den ich letztes mal vergessen hab wollte ich auch nochmal zeigen:

    Und nochmal ein paar Details an der Vorderseite, Fenster ist eingeklebt (War übrigens mal der Deckel einer Pralinenschachtel) und Leiter und Zugöse haben etwas Abnutzung erhalten (Silberner Filzstift). Hydraulikleitungen sind vielleicht noch etwas zu lang, stören aber beim rumstehen nicht.

    Aktuell hängt der Brimont Euro 130 bei mir an einem Renault 681-4s und steht neben einem Claas Jaguar 880 der übrigens der Hauptgrund war, den Kipper zu bauen (man brauch ja einen passenden Kipper zum abfahren). Der Betrieb der den Original Kipper hat, hat auch einen Renault 681-4s (hab mir den Schlepper deswegen auch gekauft), von daher ist es nicht unmöglich, dass das Gespann so mal gefahren ist.

    Heute hängt da üblicherweise ein John Deere 6900 davor, ein Modell was noch schön zu haben wäre... Wenn es den denn gäbe.

    Bis es dann vielleicht mal einen gibt, ein Foto vom original Gespann beim 1. Schnitt häckseln.


    Was noch zu machen wäre:
    -Griff der Hydraulikpumpe für Stützfuss ankleben
    -Bolzen gelb lackieren
    -Leitungen kürzen
    -Neue Reifen

    Die richtigen Reifen gäbe es (in der exakten Masse sogar) bei Perfect32, hab mich aber noch nicht durchgerungen 40€ für 4 Reifen auszugeben


    Und noch etwas Selbstkritik, was ich beim nächsten Modell besser machen möchte

    -Aufzeichnen: Irgendeinen anderen Stift nehmen, der nicht so stark schwarz durch die Grundierung durchleuchtet
    -Profile: auch wenn´s auf 1mm nicht genau passt, einfach Profile nehmen - ist sehr viel einfacher als die Eigenbauprofile
    -Lackieren: Richtige Modellbaufarbe nehmen und sauberer lackieren
    -Sticker: Besser/sauberer ausschneiden


    Die nächsten Modelle stehen auch schon fast in den Startlöchern, die Pläne sind soweit (fast) fertig gezeichnet - entweder was mit Grün und gelb, oder eher, was mit Rot und Grau

    Soooo....
    Seit sehr langem gibt´s dann wieder was von mir und meinem Brimont!

    Der Kipper ist zwar schon etwas länger lackiert, hatte aber Heute seine Aufkleber gekriegt.
    Aber Eins nach dem anderen. Auch wenn der Anfang ein bisschen schwammig wird - ist ja schon etwas her :)

    Erst mal Fahrwerk; Das hat seinen Stützfuss gekriegt. Einmal den Bolzen der fix drin bleibt, der auch auf die Breite der "Halterung" abgeschliffen und mittlerweile auch lackiert wurde. Und einmal der Bolzen zum verriegeln - hat zwar nicht ganz die Originalform, für mich aber verkraftbar und vorallem einfacher.


    Kiste wurde grundiert - mit Probesitzen der Heckklappe.


    Gelb sieht der Wagen dann so aus


    Für den blauen Streifen hab ich oben und unten abgeklebt. Hab ich nur leider kein Foto von gemacht - hat aber auch nur so mittel gut funktioniert.

    Also nochmal bisschen was abkleben und mit gelb überlackieren

    Mit Blau und (fast) allen Teilen sieht der Euro 130 dann so aus:

    Einmal probestellen konnte das ungeduldige Ich mir dann nicht verkneifen. So in etwa soll irgendwann mal ein Diorama damit aussehen - fehlt nur noch ein John Deere der 6000er oder 6010er Reihe als 6 Zylinder... und der Juweela Mais - aber der soll ja nicht mehr all zu lange auf sich warten lassen.


    Und dann noch zum heutigen "Bauabschnitt":

    Sticker sind selbst designt und ausgedruckt. Hatte bei Farmmodels angefragt, war mir aber deutlich zu teuer, also waterslide Folien besorgt, selbst ausgedruckt und aufgebracht.
    Größe passt zwar nicht zu 100% aber mir reichts. Auch ausschneiden muss ich nochmal üben, aber fürs erste ist das schon in Ordnung soDie Typenschilder waren übrigens komplett ausdetailliert (1:1 Beschriftung wie beim Original), nach dem Druck sieht man leider nicht mehr ganz viel davon.



    Thema Decals selbst designen: Dazu hab ich mir Fotos vom Original gemacht und dann am PC in einer Grafiksoftware "drüber gemalt"

    Die Tage kommen dann hoffentlich noch Fenster, Hydraulikzylinder, Leitungen und Bolzen rein und dann wars das mit dem Bauprojekt.
    Dann kann das nächste kommen

    Bei McHale steht sie Mittlerweile im Onlineshop (Seit Heute Nachmittag)

    McHale V6750 - Variable Chamber Round Baler - 1:32 Scale Model
    Beautifully engineered and detailed model of the popular McHale V6750 Variable Chamber Round Baler Finished to the highest of standards - Just like the real…
    www-mchale--shop-com.translate.goog


    70€ kostet die Maschine da.
    +15€ Versand nach Luxemburg

    Noch Jacke dazu bestellt, dann lohnt sich der Versand auch richtig :)

    Mal schauen, bin noch nicht ganz entschieden

    Ich bin ja bei Fendt nicht ganz drin, aber bisher war es ja eigentlich immer so, dass wenn eine Baureihe modernisiert wurde, dass dann ein quasi nahtloser Übergang zwischen den beiden war, oder?

    Wenn es einen neuen 800er geben wird, hätte ich erwartet, dass dieser dann auch nahtlos weitergebaut wird

    Gewichttechnisch liegt der neue 700er bei ca. 9t, der 800er war bei ca. 9,5t. Die 900er liegen bisschen über 11t. Der 600er wiegt ca. 7,7t (soweit ich das jetzt gesehen habe). Die Abstufung da ist also halbwegs gleichmäßig. Da würde ein neuer 800er nicht wirklich rein passen, oder?

    Außerdem gibt´s wie schonmal hier erwähnt wurde, keine PS Lücke zwischen dem 700er und 900er.


    Soweit meine Interpretation, aber einfach mal abwarten und schauen was Fendt tatsächlich macht

    Ich könnte mir nen kleinen 6R noch vorstellen, so Richtung 6150R - den 6R185 gibt´s ja schon von Britains.
    Soweit ich mich nicht irre, gabs mal einen 6125R von Wiking?

    Wobei ein 7R auch schön wäre.

    Die 65€ hab ich der Instagram Story die ich auch angehängt hatte entnommen. Das steht für mich, dass er bei McHale angefragt hat, und als Antwort 65€bekommen hat - die Story wurde übrigens auch vom offiziellen McHale Account repostet, war für mich also vertrauenswürdig.

    Im Englischen Forum hab ich nur folgendes zum Thema Preis gefunden: "Expect nothing much below 100 euros?" vom User "mike whiting". Das interpretier ich als reine Spekulation.

    65€ hat für mich realistisch gewirkt aber wenns wirklich 100€ sind, wäre es ech schade - für mich dann doch zu teuer

    Eben bei Instagram gesehen, wenn man danach googelt findet man nicht viel.

    einmal ein Beitrag auf französisch, was der erste Beitrag überhaupt zu sein scheint:
    https://www.facebook.com/groups/202155759882269
    Hier findet man auch ein Datum, den 18.2.2024 zum Anlass der Ausstellung "Normandy Toys"

    Einmal ein Beitrag in einem englischen Forum, der auf den Französischen Beitrag verweist:
    https://farmtoysforum.com/topic/29296-usk-2024/

    Und eben die Story auf Instagram bei agrifarmmodels und von McHale selbst verlinkt.


    Wenn man sich die Bilder so anschaut sieht die Presse ganz in Ordnung aus und für 65€ scheint das auch ganz passend zu sein.

    Ohne jetzt die Kategorie der jeweiligen FH und HH der originale zu kennen kann es nicht eventuell so sein das das in 1:1 auch nicht passt 🤔

    Sollte eigentlich passen, üblicherweise sind Front und Heckhydraulik Kat III, sprich die gleiche Breite.

    Den 728 hab ich mir als ich die Gelegenheit hatte, nicht genau angeschaut, würde mich aber wundern, wenn vorne und hinten verschieden größen wären.

    Ich hab in Echt mehr mit John Deere zu tun, da passt das Gewicht sowohl in die Front wie die Heckhydraulik.

    Klärt mich mal bitte auf, was hätte denn genau anders lackiert werden müssen und in welcher Farbe?

    aber deshalb weis ich noch immer nicht welche Farbe nun falsch oder richtig ist

    Ich hab den 728 zwar nicht selbst, hier im Form wurde aber geschrieben, dass das Chassis den falschen Grauton hat. Ich glaub es wurde was gesagt von alter Grauton, statt dem neuen. Fendt hat da wohl den Farbton mal geändert.