Beiträge von Gebees

    Seit letztem mal sind wieder ein paar Tage vergangen.

    Angefangen mit 2 Details an der Heckklappe, die ich fast vergessen und vergessen habe.
    Als erstes das Detail an das ich gedacht habe: der "Trichter" damit die beiden "Schienen" an den Aufsätzen auch Sinn machen. Ich hoffe man versteht meine Erklärung, falls nicht, hier das Bild dazu (es geht um das Teil an der Unterseite, Links der Halterung für den Klappenzylinder):

    Das zweite Detail, was mir erst nach dem Grundieren eingefallen ist, ist die Halterung der Verriegelung der Türen. Bevor ich jetzt wieder lange irgendwas zu erklären versuche, direkt das Foto:

    Weiter beim Gebastel ging es beim Stützfuss und Deichsel:
    Für den Stützfuss hab ich mittlerweile eine Halterung fertig, die mehr oder weniger funktioniert - wenn auch nicht 100% Originalgetreu.

    Man sieht´s zwar schlecht auf dem letzten Foto, aber das seitliche Loch, weiter hinten, ist zugeschmiert. Die Modellierpaste ist mittlerweile angekommen und auch direkt zum Einsatz gekommen. Auch an der Kiste selbst.

    Trocknet gerade, muss also noch sauber verschliffen werden.

    Noch ne kleine Bastelei sind zwei Teile am oberen und unteren Ende der Leiter, wie beim Original auch. Hat zwar eine Sprosse mehr als das Original, passt aber von der Länge besser, als wenn ich eine Sprosse rausschneide.

    Mittlerweile ist Klappe und ein paar Details auch wieder lackiert: Verriegelung der Türen, Stützfuss, Leiter, Kornschieberhebel (den ich wieder abgeschnitten hatte) und die Handpumpe für den Stützfuss. Verriegelung, Hebel und Handpumpe sind auch schon montiert.

    Die Modelliermasse dürfte hoffentlich demnächst trocken sein, dann wird die Kiste auch endlich lackiert.

    Wie genau ich die Aufschrift und Typenschild mache, weiß ich noch nicht. Meine aktuelle Überlegung ist, bei meiner nächsten Farmmodels eigene Abziehbilder zu bestellen - wie das genau bei denen funktioniert weiß ich noch nicht, muss ich mich noch schlau machen. Oder wie macht ihr das so?

    Die nächste Bestellung kommt ganz sicher, denn ich hab das nächste Projekt schon im Kopf - nur noch eine Frage von Zeit.

    Das war´s dann erst mal, wahrscheinlich, bis die Kiste vom Kipper auch lackiert ist.

    Wenn ich eventuell nochmal ein Modell baue bei dem ich Profile verwenden kann mach ich mir im voraus eben Gedanken, welche Profile genau ich da brauche und kaufe die dann gezielt ein. Dann schlägts eventuell etwas weniger ins Geld.


    So, ich hoffe ihr seid alle im neuen Jahr angekommen.
    Der Baufortschritt ist übrigens noch aus dem letzten Jahr:

    Die Unterseite der Kiste hat die Halterung für den Kippzylinder gekriegt. Beim original ist der natürlich richtig befestigt, beim Modell lass ich das aber wahrscheinlich sein. Ist einerseits einfacher, andererseits wird der Kipper wahrscheinlich nicht oft im gekippten Zustand da stehen und es ist deutlich einfacher. Was vielleicht noch drankommt ist eine Andeutung der Halterung, ähnlich wie die Lochleiste der Deichsel.

    Was man auf dem Foto wahrscheinlich nicht so gut erkennt, ich aber gemacht habe, ist der Empfehlung von Gewisawer zu folgen: Eigenbauprofile (an der Kipperunterseite) mit Sekundenkleber zu überstreichen - muss ich aber noch ein wenig mit Schleifpapier bearbeiten.

    Gleichzeitig gabs für die Aufsätze noch "Führungsschienen" die man auf dem letzten Bild vom letzten Beitrag ganz gut erkennt. Die dienen dazu, dass wenn die Klappe geschlossen wird und sie sich leicht verziehen sollte, die Aufsätze nicht beschädigt werden.

    Kleines, aber feines Detail.


    Genug vom Kipper und viel Erfolg an alle für 2024

    Danke für das positive Feedback, freut mich.

    Ja, rückblickend wäre verspachteln oder schleifen ne ganz gute Idee gewesen. Jetzt ist es eh zu spät. Andererseits sieht man die Seite eh fast nie, und für´s erste Modell ist´s halt Lehrgeld :) Außerdem hab ich ja gelernt, nimm Einfach Profile, auch wenn´s dann 0,3mm unterschied sind.

    Ja, die Räder passen ganz gut, das steht glaub ich auch nicht in Frage, sind halt nur nicht die die auch auf dem Original sind.

    Zum gestrigen Baufortschritt: Die 1. Reihe Aufsätze ist fertig, auch die auf der Heckklappe. Die sind übrigens auf korrekter Breite ausgeschnitten, aber minimal schmäler geschliffen, dass die auch zwischen die Kipperwände passen. Auf einem Bild hab ich den Kippzylinder ausgefahren, hällt die Kist aber noch nicht an der Stelle, wo er soll. Das ist der nächste Bauschritt. Dazu aber mehr wenn ich soweit bin.

    Nach den ersten Aufsätzen sind nach dem kleinen Fotoshooting auch noch die 2. Aufsätze raufgekommen. Von den 3 Halterung auf jeder Seite an der Innenseite an der die Aufsätze befestigt werden, sind die vorderen und hinteren versetzt zum unteren, die Halterung in der Mitte nicht. Das hab ich aber irgendwie verpennt und hab dementsprechend da eine Verlängerung darüber kleben müssen. Die war zu lang, wurde also zurückgeschliffen. Sieht unterm Strich trotzdem ganz gut aus.
    Da die Heckklappe weder beim Modell noch beim Original exakt abschließt, gibt es Bleche an der Heckklappe die die Lücke schließen. Die sind natürlich auch raufgekommen. Abschließend hab ich noch die Halterung der Aufsätze an der Heckklappe angefangen. Da die Aufsätze einen leichten Knick haben, sind die Halterungen logischerweise auch nicht ganz gerade, sondern haben einen kleinen Knick drin.

    Und abschließend ein kleiner Baufehler, der mir nach den 1. Aufsätzen irgendwann eingefallen ist: eigentlich wollte ich zwischen Aufsätzen und Kiste noch eine 2. Leiste draufkleben, um die Trennung, (wie beim Original) zwischen Kiste und Aufsätzen zu verdeutlichen. Unterm Strich aber ein verkraftbares Detail.

    Wer sich gefragt hat, warum ich die Aufsätze nicht schon früher montiert habe; Ich wollte sehen, wie der Kipper aussieht, wenn keine Aufsätze drauf sind - In echt werde ich das nämlich nicht sehen, denn die unteren Aufsätze sind festgeschweißt, und es gibt quasi keinen Grund die oberen abzubauen.

    Soviel zum Hintergrund, die ersten Aufsätze sind montiert.

    die Aufsätze sind aber nicht einfach auf die Kiste raufgeschraubt, sondern mit Halterungen von innen montiert. Beim ausmessen bin ich aber nicht in den Kipper geklettert. Da war ich dann ganz glücklich, dass ich etliche Videoaufnahmen (mit Drohne) von dem Kipper habe und mich daran orientieren kann. Die untere, vordere Bordwanderhöhung hat ein Fenster, das hab ich auch ausgeschnitten. Ein richtiges Fenster kommt da nach dem lackieren rein. Die beiden vorderen Aufsätze sind sind in echt seitlich mit einem L-Profil verschraubt, hab ich beim Modell auch etwa so dargestellt.

    Außerdem hab ich die Aufsätze für die Klappe angefangen. Die bestehen, wegen den Türen, aus 2 Teilen.

    Die Reifen sind übrigens auf die Felgen gezogen und machen sich schon ganz gut. Mir wären die originalen BKT´s lieber gewesen, aber sieht im Moment so auch ganz gut aus. Mal schauen, wenn ich die BKT im Maßstab mal in die Hände kriegen sollte, zieh ich die wahrscheinlich auch drauf.

    Außerdem sind die Hydraulikzylinder fertig lackiert. Die inneren Teile sind übrigens nur grundiert, liegt daran, dass ich die sorge habe, dass zuviel Farbe verhindert, dass die Zylinder noch beweglich bleiben. Farblich gäbe es sowieso nur einen minimalen unterschied zwischen grau und silber, von daher, für mich in Ordnung.

    Die letzten beiden Tage hab ich auch wieder ein wenig weitergebastelt.

    Hauptprojekt dabei war die Heckklappe.
    Ein kleines Detail was ich fast schon vergessen hatte, waren die Scharniere der Türen. Die sind jetzt angedeutet.


    Sieht aber glaub ich ganz gut aus.

    Aber das viel wichtigere für eine Heckklappe, ist die Möglichkeit die auch zu öffnen.
    Drangekommen sind da einmal an der Klappe die Halterungen für die Hydraulikzylinder und gleiche auch an der Kiste. Die sind nicht exakt da platziert wie beim Vorbild, aber da war mir die Funktionalität wichtiger als Originalnachbau.
    Sieht glaub ich aber trotzdem schon ganz gut aus.

    Wie die Löcher da reingekommen sind, ist immer noch die gleiche Methode.

    Anderer Ansatz von Gestern war das Fahrwerk.
    Dem hab ich einen "Ansatz" von hydraulischen Bremsen verpasst. Ist nicht zu 100% ausgebaut, hatte aber einerseits keinen Hydraulikzylinder mehr da, und andererseits sieht man nachher eh nichtmehr viel davon.

    Zum vergleich noch ein Foto vom Original.

    Und abschließend gab´s noch etwas Farbe. Der Rahmen ist jetzt Gelb und die Felgen haben ihre silberne Farbe gekriegt.
    Zum Rahmen; da hab ich eventuell etwas zuviel Farbe draufgehauen, das ein oder andere Detail geht da etwas verloren, für mich aber verkraftbar.
    Zu den Felgen; Bis vor ein paar Jahren waren am Original noch (ca.) 300er Reifen mit gelben Felgen drauf. Als das Profil dann weg war, wurden dann direkt neue, breitere Felgen raufgezogen - ist schließlich Bodenschonender, und in den näßeren Jahren, waren die breiten Reifen definitiv ganz gut. Aber ich schweife schon wieder ab. Ich hab ein wenig hin und her überlegt, ob ich die Felgen nicht doch ganz gelb machen soll, denke aber dass die silbernen Felgen besser passen. Außerdem wurde die Entscheidung der silbernen Felgen ganz stark davon unterstützt, dass ich noch eine angefangene Sprühdose mit silbernem Lack da hatte. Die gelben Radnaben, bzw. die Verdecke davon sind so entstanden, dass ich nach der Grundierung gelb lackiert habe, und die jetzt gelben Teile abgeklebt habe. Anschließend dann mit Silber überlackiert und fertig.
    Nicht ganz gleichmäßig, für mich aber in Ordnung

    Auf dem letzten Bild sieht man dann auch, dass ich mit den Aufsätzen für die Heckklappe angefangen habe, und dass die Deichsel etwas Aufmerksamkeit bekommen hat. Das weiße Teil ist in echt das Teil, was die Blattfeder der Deichsel zusammenhält.

    Ich denke auf dem Foto erkennt man halbwegs was ich meine.
    Deichsel ist noch nicht ganz fertig, die kriegt demnächst noch die Halterung vom Stützfuss und dann kann die auch lackiert werden.

    Soviel dazu, ich wünsch noch schöne Feiertage.

    Ist das bei dem JD 6R Wiking auch so mit der HH ?

    Ich hab meinen 6R250 auf der Agritechnica gekauft. Für den Oberlenker gibt´s weder vorne noch hinten eine Halterung.
    Dafür passt aber das mitgelieferte Frontgewicht in die Front- und Heckhydraulik - auch mit dem Oberlenker hab ich keine Probleme. Hubhöhe von Front- und Heckhydraulik scheint in einem realistischen Bereich zu sein.
    Nur die Unterlenker der Fronthydraulik lässt sich nicht einklappen

    Mal was ganz anderes, sieht schon mal gut aus.

    Bin gespannt.

    Was hast du für die Betonwände genommen? Ich hab auch ein Diorama mit einer Betonwand im Kopf, weiß aber noch nicht wie genau ich das machen möchte.
    Die Idee mit den Nägeln für die Stabilität gefällt mir jedenfalls ganz gut.

    Vielen Dank für die Hilfe.

    Ich hab mich dazu entschieden die Deichsel fix zu montieren. Das mit der Lochleiste wäre Theoretisch definitiv besser, praktisch hab ich aber das Problem, dass wenn die Deichsel vorne so weit unten ist, wie nötig, sie hinten oben gegen die "Lochleistenhalterung" kommt. Andererseits hab ich jetzt mal bis auf 2 Schlepper alle meine Modelle mal zum Test davor gestellt, um zu schauen wie es mit der Höhe passen würde.
    Schlussfolgerung: Bis auf einen, würde es bei jedem Schlepper passen.

    Dass das reinschmelzen nicht das Non-Plus-Ultra und schon garnicht Präzise ist, hab ich mittlerweile auch schon festgestellt. Für meine Verhältnisse reicht es aber. Wird nachher eh nochmal alles verklebt, dann ist der Spielraum auch aufgefüllt. Wie gesagt Bohrmaschine oder Bohrer für den Dremel hab ich gerade nicht.


    Zum vorgestrigen Baufortschritt:

    Die Halterung für´s Fahrwerk ist am Rahmen montiert, Verstärkung inklusive. Damit Zusammenhängend auch die Halterung der Zwangsöffnung (Den Begriff hab ich auch eben erst gelernt). Auch basierend auf der Platzierung des Fahrwerks, ist die Halterung des Kippzylinders. Da hab ich aber nur die Hälfte montiert. Die andere Hälfte wird nach dem lackieren angeklebt, da ich die Angst hatte, dass ich sonst Probleme beim lackieren haben würde, weil der Kippzylinder im Weg ist.
    Auch am Chassis ist eben die Querstrebe als Halterung der Lochleiste mit angedeuteter Lochleiste drangekommen.

    An der Kiste hab ich mich jetzt dazu entschieden, die Verstrebung an der Unterseite zu montieren und den Überschuss wegzuschleifen. Sieht schon wieder etwas mehr nach Original aus. Auf die Modellierpaste zum Löcher dazwischen zu verschließen warte ich aber immer noch. Denke (und hoffe) aber, dass es einfacher ist, die Löcher so zu verschließen, als vor der Montage der unteren Querstreben.


    Gestern wurden die Rückleuchtenhalter montiert.

    Danach ist mir beim Probesitzen vom Chassis und Rahmen ein Fehler aufgefallen. Der war mir zwar schon länger bewusst, war aber der Meinung, dass das verkraftbar sei. Das Problem war, dass ich irgendwo ein Messfehler gemacht habe, weswegen die Verstärkung auf der Rahmenseite zu weit hinten war. Hat mich bisher weiter nicht gestört, da ich bereit für einen Kompromiss war, und dann das Fahrwerk eben nicht mittig unter der Verstärkung platziert hätte. Nach dem Montieren der Rückleuchtenhalter, hätte ich das Fahrwerk aber so weit nach vorne platzieren müssen, dass es schon fast nicht mehr unter der Verstärkung wäre, und weiter hinten würden die Reifen am Halter schleifen.
    Also Verstärkung wieder weggefeilt und geschnitten und eine neue aufgeklebt - um die Hälfte weiter vorne. Ist zwar nicht ganz sauber, aber immerhin besser als das vorher. Außerdem wird der Teil wo es am Rahmen sichtbar wäre nachher größtenteils vom Reifen verdeckt.

    Das andere Projekt war die Halterung der Deichsel (Ist der richtige Begriff, oder?) Die sitzt an der Unterseite vom Rahmen, und besteht ganz einfach aus 2 Teilen die im L stehen. Da in der Deichsel schon Löcher sind muss ich mich natürlich an diese anpassen. Löcher für die Messingprofile sind wie immer reingebrannt. Insgesamt muss ich bei der Halterung aber nochmal mit der Feile ran, konnte ich aber Gestern noch nicht machen, weil der Kleber noch nicht ganz fest war.



    Was die Deichsel betrifft hab ich aber noch ein anderes "Problem": Die Anbringung an der Kipperseite. In echt ist es wie folgt befestigt:

    Beim Modell kann ich das aber wahrscheinlich nicht 1:1 übernehmen, weil die Deichsel sonst Starr auf einer höhe steht, was abhängig vom Traktor an dem der Kipper hängt evtl. dann nicht ganz optimal aussieht.
    Aktuell seh ich im wesentlichen 2 Möglichkeiten:
    1. Die Deichsel hinten einfach garnicht befestigen und "freischwingend" lassen.
    2. Auf Risiko die Deichsel auf einer Höhe befestigen, und davon ausgehen, dass das nachher alles irgendwie halbwegs passt. Respektiv falls es garnicht anders geht eben auch noch eine neue Untenanhängung basteln für den Schlepper an dem der Kipper dann hängen wird. Anpassen an den Schlepper an dem der Kipper (meistens) hängen soll ist schwierig, da es den Schlepper noch garnicht auf dem Markt gibt.

    Die letzten beiden Tage gab´s nur kleine Baufortschritte:

    Einerseits, die Halterung für die Rückleuchten, die sind ganz ok, wenn auch der Draht nicht ganz gleichmäßig gebogen ist. Auch der Abstand ist nicht ganz einheitlich, für mich aber verkraftbar.

    Andererseits, das Kippscharnier für die Klappe. Die Halterung ist noch nicht ganz fertig, funktioniert aber schon ganz gut. Die Löcher für die 1mm Messing Rundprofile sind wie beim Kippscharnier auch wieder "reingebrannt". Zur Seite der Kiste hin, sind 1,5mm Polystyrol aufgeschichtet, einerseits wegen dem Höhenunterschied von der Verstrebung, andererseits um genug Material zu haben, wo das Rundprofil drin befestigt werden kann.

    Wie üblich hab ich die "Querteile" zu lang gemacht, und den Rest dann weggefeilt.

    Klappe klappt!

    Danke für das Feedback und Danke für die Hinweise.
    Mein Versuchsstück hat gezeigt, dass es prinzipiell funktioniert, praktisch hab ich aber das Problem, dass ich mit Schwarz aufgezeichnet habe und Grundierung + Gelb nicht deckend genug dafür ist. Ich besorg mir Heute wahrscheinlich noch eine deckendere Grundierung.

    Gestern gabs für die Klappe seitlich nochmal ein kleines Detail, sieht ok aus aber auch nicht mehr. Zum vergleich hab ich noch ein Bild vom Original dazugehängt. Das Schein-Scharnier der Türen fehlt noch.

    Was aber viel mehr ausmacht, ist das fertige Kppscharnier. Kipper kippt!
    Die Löcher sind reingebrannt: Messingstab mit einem Feuerzeug erhitzt und dann reingedrückt. Damit nix verrutscht und alles passt, hab ich Chassis und Kiste mit Klemmen verbunden gehabt. Geht alles bestimmt irgendwie sauberer, wie z.B. mit einer Bohrmaschine, aber hat so auch ganz ok funktioniert und passt ziemlich genau.
    Beim Löcher brennen muss man nur darauf aufpassen, dass man den Messingstab noch rauszieht, bevor er kalt wird, sonst klebt er sich fest, was offensichtlich zum Problem wird.

    Die Messingstäbe sind wie bei mir üblich auch wieder nicht ganz gerade, scheint aber bisher keine Probleme beim kippen zu machen.


    Und auf die Frage, ob "Gebees" mein echter Name ist: Nein, "Gebees" (ausgesprochen wie das "Gebe" in "Gebetsbuch", nur mit s) ist luxemburgisch für "Marmelade", das ist so mein Go-To Nutzername den ich fast überall nutze.
    Beim Forum durchstöbern bin ich schon über die ein oder andere "Diskussion" gestolpert und weiß, dass es gerne gesehen ist, wenn man mit dem echten Namen signiert.
    Ich bevorzuge es aber meinen Namen für mich zu behalten und Teile den ,egal über welche Platform, immer nur nachdem ich jemanden persönlich getroffen habe.
    Ich hoffe man nimmt es mir nicht zu übel.

    Gestern gings weiter mit 2 Kleinigkeiten:

    Einmal der Anfang vom Kippscharner. Die inneren Teile sind beim Original tatsächlich nur aufgeschweißt. Beim Modell hab ich an der Innenseite Präventiv eine kleine Verstrebung angeklebt - ob es jetzt was zur Stabilität tut, sei mal dahingestellt. Was aber definitiv ganz schlau war, war das Scharnierteil doppelt so dick (1mm statt 0,5mm) zu machen wie Maßstabgetreu wäre. Das gibt definitiv Stabilität.


    Das Zweite hatte mit den erwarteten 1mm Messing Profilen zu tun: Nämlich die Verriegelung der Türen. Ist zwar noch nicht ganz fertig, sieht aber schon ganz nett aus. Einziges Manko, der Mittlere Teil der beiden Türen ist etwas zu dick, wodurch ein wenig fehlt dass die Verriegelung ganz drauf passen würde (Ich hoffe man versteht was ich meine, denn auf dem Foto sieht man es nicht ganz gut).

    Die Verriegelung ist noch nicht aufgeklebt, liegt daran dass ich, vorallem die Rückseite als erstes lackieren möchte. Ich hab nämlich die Befürchtung, dass sich das nach dem Zusammenbau nicht mehr ordentlich lackieren lässt und weiße stellen bleiben.

    Lack und Grundierung hab ich auch schon besorgt, muss da aber noch testen, ob das deckend genug ist und sich mit dem Polystyrol und Messing verträgt.

    Ich warte gerade dass mein Kleber am Kipper trocknet und das Modell hier stehen.

    Vorab sei gesagt, ich hab keine große Erfahrung was die 1:32 Schlepper bzw. Hersteller betrifft, und es ist meine erste Modellvorstellung.


    Es ist halt ein Schiff, fettes Teil. Vergleichsweise hab ich mal den 7800, ebenfalls von Schuco daneben gestellt.


    Schutzbleche sind aus Plastik, die vordern sind fein gebaut und somit auch recht stimmig. Außerdem sind noch ein paar Milimeter Platz zwischen Stollen und Kotflügel - wer also mag, kann dem Schlepper auch noch etwas höhere Reifen verpassen.


    Lichter sind alle aus richtigem Plastik und nicht aufgemalt, sehen also ganz gut aus.
    Spiegel sind Klappbar und mit Spiegelfolie beklebt.

    Türen und Fenster sind etwas gröber befestigt und lassen sich nicht öffnen.

    Nummernschild gibt´s nur hinten.

    Die Fronthydraulik bei meinem bleibt nicht oben, keine Ahnung ob das ne allgemeine Krankheit ist, oder nur ein Problem bei mir. Außerdem ist die schmäler als beim 7800 oder 6R250 - Frontgewicht vom 6R passt beim 7800 und eben auch dem 6R250, ist aber zu breit für den 8400.
    Die Heckhydraulik lässt sich etwa 6-7mm heben, wenn die Unterlenker unten sind, schleifen die fast auf dem Boden.
    Oberlenker lässt sich in der Länge nicht verstellen, für mich aber kein Problem. Was mich aber etwas mehr stört, ist dass es keine "Halterung" für den Oberlenker gibt. Bei den Originalen (oder zumindest bei dem 6900) kann man die einfach einhaken. Andererseits bleibt der Oberlenker von alleine oben stehen - ist also verkraftbar.


    Zugmaul lässt sich in der Höhe verstellen.

    Vorderachse kann pendeln, ist aber recht schwergängig.
    Am Motor sind Details wie Filter angemalt.

    Dann noch 2 kleine Details die mich in der Kabine stören:
    1-Der "Schalthebel" vom Getriebe ist braun wie der Rest der Kabine, beim original sind die normalerweise Orange bzw. bei den 00ern eigentlich rot (glaube ich mich zumindest zu erinnern)
    2-Die Seitenkonsole ist nach außen hin "offen", beim 6900 zumindest ist das in echt geschlossen.

    Immerhin, das seitliche "Dashboard" ist sehr schön detailliert.



    Hoffe ich konnte helfen

    Danke, freut mich dass er dir auch gefällt.

    Gestern gab´s dafür aber um so weniger Fortschritt - andere Projekte wollen auch noch Zeit. Aber wie Gewisawer schon geschrieben hat, "Gut Ding will Weile haben"
    Gestern hab ich lediglich die Bordwanderhöhungen aufgezeichnet - nix besonders.
    Heute sollen meine 1mm Rundprofile ankommen, dann geht´s ans Kippscharnier und Verriegelungssystem - und evtl. auch schon die Halterung der Hydraulikzylinder für die Klappe.


    Als Ausgleich zum "fehlenden" Fortschritt biete ich euch ein Einsatzfoto vom Frühsommer aus dem 2. Schnitt.

    Danke, freut mich, dass er dir gefällt.

    Gestern hab ich mich der Heckklappe gewidmet.

    Die Seiten sind wie immer aufeinandergeschichtete Polystyrol Platten. Beim Original lassen sich die Türen öffnen, hab ich aber beim Modell weggelassen. Seit ich den Kipper kenne, hab ich die Türen noch nie offen gesehen. Kornschieber das gleiche. Nach wie vor gilt mein Präzisionsproblem, weswegen ich den Kornschieber auch einfach nur aufgeklebt habe - sieht eigentlich auch ganz gut aus. Mir ist nur gerade ein/aufgefallen, dass ich auf der inneren Platte keine Aussparung für den Kornschieber gelassen habe. Ich glaub das lasse ich auch so - außer ich krieg das irgendwie nochmal ordentlich rausgeschnitten.
    Auf den Griff vom Kornschieber bin ich auch irgendwie recht stolz, gefällt mir ganz gut.

    Die Klappe ist noch nicht final montiert, da warte ich noch auf Messing 1mm Rundprofile - die will ich auch für die Verriegelung der Türen und die Kippscharniere verwenden.

    Thema Halterung für den Kippzylinder hab ich auch eine Lösung gefunden: Dremel.
    Agressivstes Werkzeug, und damit dann ausgefräst. Passt ziemlich gut. Natürlich nicht 100% aber der Kippzylinder brauch beim Kippen ja auch noch ein wenig Spielraum. Die beiden Teile sind von unten dann auch noch verstrebt worden.
    Auf dem Foto sieht man wie das in etwa nachher im Chassis sitzt. Die Kiste vom Kipper ist auf dem Foto natürlich falschherum bzw. auf der falschen Seite, dient aber hier als Stütze für den Zylinder damit ich ein Foto machen konnte. Den Zylinder will ich nämlich bevor er montiert wird noch gelb lackieren. Ich hab die Sorge, dass ich sonst im fertigen Modell nicht in alle Ecken komme.
    Der Kippzylinder wird seitlich auch noch mal an die "W" Konstruktion befestigt.

    Am Bild vom Original sieht man dann einerseits den Vergleich zum Modell, andererseits was noch zu machen ist: Im wesentlichen, Verriegelung der Türen und Scharniere.

    Danke für das positive Feedback, freut mich, dass es euch gefällt - ich bin auch gespannt wie er aussieht, wenn er fertig ist.


    Gestern ging´s ans Chassis. Längsstreben miteinander verbunden und Ölbehälter gebaut - der Kipper wurde bis vor ein paar Jahren nämlich noch per Zapfwelle angetrieben, bis er eben auf normale Steuergeräte umgebaut wurde.
    Die andere Kleinigkeit von Gestern ist an der Vorderseite der Kiste, der "Verdeck" der Längsstreben. Ich denke man sieht was ich meine, wenn man mit den letzten Bildern vergleicht.
    Eigentlich wollte ich auch schon die Halterung für den Kippzylinder bauen, bin aber noch daran gescheitert.
    Soweit ich mich erinnere ist es quasi ein umgedrehtes "W", aber jeweils im 45° Winkel. In der Mitte eben ein Loch mit Halterung für den Zylinder. Genau das Loch ist die aktuelle Herausforderung. Keine Ahnung wie ich das sauber da rein kriege, mal schauen ob das irgendwie mit einer Bohrmaschine zu lösen ist.

    Und hier noch die Fotos vom Baufortschritt:


    Direkt schon mal mit Fahrwerk probegesessen - sieht schon nach Kipper aus.

    Ja, die Profile sind mir bekannt, rückblickend ist das Definitiv auch einfacher - hätte ich wahrscheinlich auch so machen sollen.

    Hab mich aber dagegen entschieden gehabt, weil ich nicht´s gefunden hatte, was exakt auf meine Abmessungen passt - rückblickend eigentlich auch schwachsinnig, da ich jetzt doch das ein oder andere anders mache als der Plan.

    Unterm Strich sieht´s trotzdem noch ganz in Ordnung aus mit meinen "Eigenbauprofilen", aber recht hast du definitiv