Beiträge von nobby 87

    Moinsen,

    die beiden Typen sind für Replicagri wohl noch einen Tick zu jung. Der erste Magnum ist letztes Jahr 25 Jahre geworden und die Drescher wurden erst 10 Jahre später eingeführt.
    Einen 2366 gab es übrigens mal bei Ertl: http://farmmodeldatabase.com/en/view-detail…al-flow.html%22">>farmmodeldatabase.com<
    Wegen dem angekündigten IH 1460 wäre auf Basis dieser Form ein Case IH 1660 realistisch. Wenn die Formen geschickt angelegt sind könnten vieleicht ja noch Case IH 2166 und Case IH 2366 nachfolgen. Die basieren alle auf dem IH 1460 und haben zumindest alle die gleiche Grundform.
    Ein Case IH 2388 wäre schon mal einen halben Meter länger, also wäre da auf jeden Fall eine andere Form erforderlich.
    Das alles ist übrigens nachzulesen bei http://konedata.net/ih.htm%22">konedata.net.

    Gruß Norbert

    Zitat von Mikromodellbauer;350775

    Das Frontgewicht von Norbert sieht sehr gut aus,

    Dieses Lob gebe ich gerne zurück.

    Zitat von Mikromodellbauer;350775

    Falls jemand ein RC modell bauen möchte kann ich einen Getriebeblock anbieten, wird auch lasergesintert...

    Es kann sein, das ich diesen Winter auf dieses Angebot zurückkomme. Sind die lasergesinterten Teile dann auch Metall oder Kunststoff?

    Gruß Norbert

    Hallo Rocco,

    ich bin immer wieder begeistert was da so alles aus Deinen Formen purzelt. Das Ökoplaster schaut auf jeden Fall sehr gut aus. Ich hoffe das beim Verlegen auch auf einen sickerfähigen Aufbau und entsprechendes Fugenmaterial geachtet wird. Auch ist es meist erforderlich einen wasserrechtlichen Antrag (Einleitung ins Grundwasser) bei der zuständigen Wasserbehörde zu stellen...
    Sorry ich schweife ab, liegt wohl daran das die Steine so vorbildnah ausschauen.
    Schade das solche Steine wegen der feinen Details so ohne weiteres in 1:87 nicht machbar sind.

    Gruß Norbert

    Moin Yannik,

    um so einen Trecker beneide ich Dich!

    Was hast du denn als Frontgewicht geplant? Vieleicht sowas?

    Zitat von deere6920s;330781

    auch norberts erster 3d druck, ein sehr schickes gewichteset für den xerion!

    Ich hab mich da mal an einem Nachbau des original Claas-Gewichtssatzes im 3D-Druck für den 5000er Xerion versucht. Damit bin ich so gut wie durch. Hier mal ein Bild aus "alten Tagen", ich hoffe das geht in Ordnung wenn ich das hier poste? Mittlerweile ist in der Gewichtsfront auch der Claas Schriftzug eingearbeitet und auch die Aufnahmeplatte im Heck passt vernünftig auf die drei Aufnahmepunkte drauf.

    So ein ferngesteuerter Schlepper würde mir in meiner Sammlung auch gefallen. Damit könnte ich endlich auch mal selbst den Bremswagen über meine Pullingbahn ziehen...
    Wieviel Erfahrung mit Elektronik und Löterfahrung muß man haben das man sich an so ein Projekt herantrauen kann? Auf der Intermodellebau hab ich mal bei Mikromodellbauern angefragt was die Einzelteile für so ein Modell kosten. Da lag ich inklusive Fernbedienung schnell über 200,- €, das ist mir als möglichem Kandidaten Ausschuß doch ein wenig zu teuer gewesen.

    Zum Grubber schau mal bei den Vorbildherstellern auf den Internetseiten nach. Köckerling hat zum Beispiel sämtliche Ersatzteillisten mit Explosionszeichnungen auf der Internetseite als PDF zum Download zur Verfügung gestellt. Mit Hilfe der jeweilige Arbeitsbreite dürfte sich daraus auch eine maßstäbliche Zeichnung ableiten lassen. Vorbildfotos dürften über die jeweilige Herstellerseite auch verfügbar sein. Wenn Du einen bestimmten Grubber ins Auge gefasst hast, sollte auch eine konkrete Frage nach Bildern dieses einen Typen Erfolg bringen. Tante Google hilft da auch oft mit passenden Bildern weiter, wenn man weiß was man sucht.

    Gruß Norbert

    Meine Empfehlung: Der Kennzeichengenerator auf http://bronneim.de/interaktiv/kfz…uro&m=1&s=87%22">Bronneim.de
    Dort kann man sich Euro- oder auch die "alten" DIN Kennzeichen in rot, grün oder schwarz mit Länderwappen, TÜV und AU Stempeln individuell in allen Maßstäben selbst erzeugen. Auf selbstklebende Folie/Papier oder entsprechend dickem Fotopapier hat man sein Kennzeichen am Modell.
    Sogar an die Werbung auf dem Kennzeichenträger ist gedacht. Die kann auch individuell angepaßt werden. Es lohnt sich mal ein wenig herumzuprobieren um alle Möglichkeiten auszutesten.
    Funktioniert allerdings nur mit dem Internetexplorer.

    Es gibt auch noch kennzeichengenerator.com und den Nummernschildgenerator auf generieren.net. Die können auch internationale Kennzeichen.

    Gruß Norbert

    Mahlzeit,

    ich finde es schon fast unverschämt bei fast 150 Besuchern im Mittel pro Tag (2766 Besucher in 17 Tagen) von mangelndem Interesse zu sprechen. Soll man so schöne Bilderthreads wie diesen mit langweiligen Lobhudeleien zu spamen, so daß man zwischen den Bildern sich immer erst durch seitenlange belanglose Texte scrollen muß? Das macht mir als Betrachter der Bilder keinen Spaß, solchen Threads bleibe ich dann lieber fern.

    Gruß Norbert

    Hallo Holger,

    die Bilder der ersten Etappe gefallen auf jeden Fall schon mal! Die Bilder vom Schloss Raesfeld gefallen mir sehr gut.
    Die angekündigten Zwischenstationen machen mich auf jeden Fall neugierig auf den Rest des Berichtes. Bilder aus Nordhorn gab es ja schon zu sehen, aber wie gesagt ich bin nun gespannt auf den Weg dorthin. Denn wie sagte schon der chinesische Philosoph Knfuzius: Der Weg ist das Ziel!

    Gruß Norbert

    Tach zusammen,

    [OT]Norbert, danke für die Info. Ich wußte gar nicht das man so ein Dieselroß nur rückwärts aus dem Dreck ziehen darf. *duckundwegrenn*
    Sorry, konnte nicht anders.[/OT]

    Rocco, über die Gewichte aus Deinem Betonwerk staune ich immer wieder. Die sind an Vorbildtreue nicht zu überbieten.
    Da meine 1/32 Trecker nur Vitrinenmodelle sind, brauchen die keine Gewichte. Sollte ich die aber doch mal als Arbeitstiere darstellen wollen, weiß ich wo ich ein passendes Gewicht bekomme.

    Gruß Norbert

    Moin Tino,

    der Bau der Form ist doch dort im Kapitel "Die Form" mit allen Massen für 1:24 ausführlich beschrieben. Du mußt doch nur die Masse auf 1:32 umrechnen und dann kann es mit dem beschriebenen Material und Werkzeug losgehen.

    Gruß Norbert

    Tach zusammen,

    da kann sich der Straßenplaner ja mal wieder richtig austoben.

    • Die Dinger heißen offiziell nicht mehr Leitplanke sonder Schutzplanke! Sollen ja niemanden leiten sondern schützen. Kann ja auch nicht angehen das mittlerweile jeder dahergelaufene Laie den Begriff Leitplanke verwendet, da muß schleunigst was neuer her, daher: Leitplanke wird zu Schutzplanke
    • Beim Vorbild werden zwei verschiedene Profile für Schutzplanken verwendet. Da wäre einmal das >http://gubela-koeln.de/images/produkte/schutzplanke1.jpg%22">Profil A< und das >http://gubela-koeln.de/images/produkte/schutzplanke2.jpg%22">Profil B<. Die Aufstellung der Schutzplanke mit Abstand zum Fahrbahnrand etc. zeigt >http://gubela-koeln.de/images/produkte/schutzplanke.jpg%22">diese Grafik<. Als Pfosten werden IPE100 oder der sogenannte Sigma 100-Profile verwendet. Die Pfosten werden in den Boden gerammt oder auf Bauwerken auch aufgedübelt. >http://volkmann-rossbach.de/aufhaltestufe_n2.html%22">Hier< mal ein Überblick eines Herstellers welche Aufstellungsarten es gibt. Die Regel sind sogenannte "Einfache Schutzplanken" (ESP) oder auch die "Einfache Distanzschutzplanken" (EDSP). Die Abstände der Pfosten sind in der Regel 4,0 m oder auch 2,0 m. Auf Bauwerken (Brücken, Durchlässe etc.) kommen auch Pfostenabstände von 1,33 zur Ausführung. Die Bezeichnung setzt sich dann aus dem Typ und dem Pfostenabstand zusammen z.B.: ESP 4,0 oder EDSP 4,0
    • Wie man Schutzplanken im Modell herstellen kann wird auf >http://die-leitplanke.de/1-herzlich-wil…anke-gebaut/%22">dieser< Seite ganz gut beschrieben. Die Beschreibung ist zwar für den Maßstab 1:24 gedacht sollte aber in 1:32 auch noch ganz gut funktionieren. Umgesetzt wurde dort eine ESP 4,0 mit dem Profil B.

    Nun viel Spaß beim Nachbau und ich hoffe auf Bilder der fertigen Schutzplanken.

    Gruß Norbert

    Zitat von Hanoman;348291

    Was mich einwennig Stört ist das für die USA zu kleine Mähwerk.

    Das dürfte mit dem Vorbild zu tun haben. Den laut Claas Prospekt (=> http://claasofamerica.com/blueprint/serv…-dataRaw.pdf%22">PDF) ist bei 40ft (12m) Ende Gelände was das Vario wie auch das Maxflex Schneidwerk angeht.
    Ansonsten, die Farbe hat was. Weiß jemand ob es das Teil auch in 1:87 gibt/geben soll?

    Gruß Norbert

    Moin Holger,

    danke auch für die schönen Holder-Bilder.
    Mich würde mal interessieren, wie das ausschaut wenn jemand mit meiner Statur (1,90m und 120 kg) auf so einem Teil sitzen würde. Oder sprengt das die Belastungsfähigkeit so einer Kiste? Frage mich auch wo man da die Beine versteckt?
    Aber jetzt mal ernsthaft, Holder das sind doch die ersten Modelle von diesem Grafschafter Modellbauer. Wie heißt der noch? Kessel, ach ne Wessels war das oder?

    Gruß Norbert

    Zitat von Bauer1975;347776

    Natürlich wieder in Rot,irgendwie komm ich nicht weg von der Farbe ,weiß garnicht warum.

    Das kann ich auch üüüüüberhaupt nicht verstehen.
    Aber für einen 12.. mußt Du aber auch, je nach dem ob ein 946 oder 1046 das Grundmodell war, noch den Motor tauschen. Einen Turbolader solltest Du unter der Haube aber auf jeden Fall nachrüsten. Und beim Typenschild daran denken das neben der Typenbezeichung auch die Seriennummer angepasst werden sollte. Die lautet dann: D030901 D00XXXX. Obwohl, die Franzosen haben ja ganz andere Typenschilder...

    Die Kiste schreit ja danach vor einen Bremswagen gespannt zu werden...

    Gruß Norbert

    Moin Thomas,

    das wird ein echt beeindruckendes Bauwerk. An den Bildern vom Baufortschritt erkennt man auch, das es gar nicht so einfach ist ein vorbildgerechtes Gebäude zu bauen.
    Sind die Sektionaltore voll beweglich? Mich würde mal interessieren wie die einzelnen Elemente der Sektionaltore verbunden sind.

    Gruß Norbert