Moin,
weiß jemand wann ab wann der 2WD 946 verfügbar ist?
Gruß Norbert
Moin,
weiß jemand wann ab wann der 2WD 946 verfügbar ist?
Gruß Norbert
Moin Gerhard,
für Dampflokomotiven gibt es im Zubehör sogenannte Rauchgeneratoren die man in so einen Schornstein einbauen könnte. Die sind elektrisch betrieben und verdampfen eine Flüssigkeit, was dann eine Rauchsäule darstellen soll. Ich meine auch das es von Vollmer für den Bausatz des brennenden Finanzamt etwas ähnliches gibt.
Gruß Norbert
Hallo Peter,
vielleicht kann ja einer der hier vertretenen 3D-Druck Künstler dir so einen Halter nachdrucken? Alternativ gäbe es die Möglichkeit einen solchen Halter in Resin abzugießen. Auch da gibt es hier Spezies die das können. Für beide Varianten benötigt man aber das entsprechende Teil von Wiking als Vorlage.
Gruß Norbert
Moin,
"was kleines zwischendurch" hatte ich schon erst gedacht, jetzt kommt was in H0, aber dann ist es doch "nur" 1/32.
Die Zucht der Hiller Saagutvermehrung scheint ja doch sehr erfolgreich zu sein. Das gibt, wenn der Mais reif ist, bestimmt ein beeindruckendes Bild, auch wenn es nur was kleines sein soll: wird das sicher wieder "ganz großes Kino"!
Gruß Norbert
Üblicherweise werden Berichte im Fernsehen über Modellbauer(n) gerne mal ins Lächerliche gezogen, davon hat dieser Bericht gar nix. Also Glückwunsch!
Die Bilder der in Reih und Glied fahrenden Anhängerkolonne oder auch die in Formation über den Kaffeeacker brausenden Bodenbearbeiter lassen sich gut angucken! Das hat was!
Gruß Norbert
Dann Waidmannsheil auf der Pirsch. Ich würde mich freuen, wenn Du uns dann an der ein oder anderen Jagdtrophäe teilhaben läßt. So ein schöner Samsonbraten, möglichst ohne die vorherige Applikation von Substrat, hätte was für sich...
Ich hoffe Du reitest keinen Drahtesel, der beim Anblick solch kapitaler Brocken ggf. mit gleichzeitigem Auftreten von Hirschen oder eines Berglöwen nicht scheut und Dich dann sogar abwirft...
Gruß Norbert
Moin Ermitus,
wie hat sich denn der Wesseler zu Euch verirrt. Schlepper der kleinen Hersteller aus dem Norden sieht man in den südlichen Regionen doch eher selten.
Deine Bildberichte von den Treffen aus Eurer Region sind immer wieder schön anzuschauen.
Gruß Norbert
Hallo Moritz,
um die Chance auf Tipps zu erhöhen, solltest Du potentiellen Tippgebern auch mitteilen zu was Du Deinen Hakenlifter umbauen möchtest.
Soll es ein Ladewagen, eine Ballenpresse, eine Waschmaschine oder gar ein Mähdrescher werden?
Gruß Norbert
Hallo Peter,
zu dem vermeintlichem Deutz-Fahr hab ich eine neue Theorie, schau Dir mal einen Lindner Geotrac an. Der sieht der Kiste doch wesentlich ähnlicher, als ein Deutz-Fahr.
Gruß Norbert
Hallo Christoph,
schön das Du mit Deinen Modellen vom Steinhof offensichtlich auch wieder heile zu Hause angekommen bist. War schön die Teile neben den Bildern hier auch mal wieder live sehen zu können.
Den Bausatz des Steigers muß ich nun doch wohl noch mal angehen. Das was Du draus gemacht hast gefällt auf jeden Fall.
Gruß Norbert
Moin zusammen,
der Landini mit dem Wohnwagen hat mich neugierig gemacht und ich hab gestern Abend gleich mal die auf dem Schild angegebene Internetseite aufgerufen.
Die gute Frau wird wohl auch als "Rosetta , die Grand MAN Dame aus Belgien" bezeichnet. Die Dame scheint mit Ihren Traktoren einem MAN und einem Landini eine regionale Berühmtheit zu sein und tummelt sich dort auf jedem namhaften Oldtimertreffen. Bilder und Videos zu den jeweils besuchten Veranstaltungen kann man sich auf der Seite ***mietracteur.eu/">http://www.mietracteur.eu/ anschauen. Auch wenn die Seite größtenteils auf niederländisch verfasst ist, lohnt sich ein Besuch.
Gruß Norbert
Mahlzeit,
leider ist mir für das Treffen an Michaels Stand eine kleine Oldtimerspritztour auf der Wiese dazwischen gekommen. Ich konnte mich aber trotzdem noch mit Nils und Michaels unterhalten. Hat mich gefreut.
Mir wurde gesagt das Andreas Spielladen wohl mangels Umsatz in den letzten Jahren auf eine erneute Teilnahme verzichtet hat. Das wird in den vergangenen beiden Jahren wohl auch am Wetter gelegen haben. Ich fand es auch schade, bei ihm konnte man immer das ein oder andere 1/87 Schnäppchen von Schuco machen. Dieses Jahr war's Wetter besser, potentielle Kunden wären sicher mehr da gewesen.
Gruß Norbert
Hallo Michael,
zur Uhrzeit für das Treffen findet ich unter Termine nix, oder bleibt es bei der Uhrzeit die Benni vorgeschlagen hat?
Da ich sowieso mit meinen 1/87ern den ganzen Tag da bin würde ich auch gerne dazu kommen.
Gruß Norbert
Moin Matze,
tolle Bildergeschichte die Du uns da zeigst. Das Dio kann sich auch sehen lassen. Da läßt sicher noch einiges drauf zeigen.
Ein paar Punkte sind mir jedoch aufgefallen. Da ist erstmal der Fendt mit dem Mähwerk. Da kannst Du jetzt nix für, aber das Mähwerk ist das Landtechnik Modell von Wiking bei dem man immer noch rätselt was es darstellen soll. Die Mähwerke selbst sind Trommelmähwerke. Damit müßte es als Butterfly Kombination ein Corto 8100 sein. Das gab es meines Wissens nach aber nicht in dieser Form mit den Armen für die Seitenmähwerke. Das gab bzw. gibt es nur beim Disco. Wie gesagt da kannst Du nichts für.
Jetzt kommt allerdings Dein Einsatz an die Reihe. Du fährst mit der Kombination scheinbar vorwärts, oder? Böse Falle. Diese Kombination ist für die Schubfahrt vorgesehen. Mal abgesehen das Du anders herum das ganze Mähgut platt fährst wird die Kombination so auch nicht sauber arbeiten. Die Mähwerke sind mit Aufbereitern ausgestattet, die auch nur bei Schubfahrt arbeiten. Obwohl, da hat Wiking wieder gepatzt. Nur die beiden äußeren Mähwerke sind mit Aufbereitern ausgestattet, das mittlere muß ohne auskommen. Dann kommt der Schlepper. Laut Haube ein 711er Vario, der dürfte mit den Mähwerken hoffnungslos überfordert sein. Claas gibt für das Disco-Butterfly 190 PS und für das Corto Butterfly 250 PS Mindestleistung an. Allerdings hast Du ja nicht ganz viel Gras auf der Fläche stehen, vielleicht kommt der Fendt bei langsamer Fahrt damit zurecht.
Also mit dem Mähwerk in die Werkstatt, damit was ordentliches draus wird und den 711er gegen einen 926 mit FüFa getauscht und dann kann der 2. Schnitt kommen.
Gruß Norbert
Hallo Simon,
ich liebe Deine Schnellschüsse! Auch der Agro-Truck oder wie sich das Teil auch immer nennt ist Dir wieder gelungen. "Mal eben" wieder ein tolles Modell gezaubert.
Gruß Norbert
Hallo Peter,
ich denke auch das für das Modell ein Deutz-Fahr Pate gestanden hat. Ich kenne ja die Abmessungen des Traktormodells nicht, aber die Agroplus und Agrolux Traktoren von Deutz-Fahr gibt es ohne Kabine nur mit Überrollbügel. Vielleicht schaust Du Dir die mal an, ob das von der Größe her passen kann. => http://deutz-fahr.com/de-DE/produkte/traktoren%22">Deutz-Fahr Traktorprogramm
Ich könnte mir vorstellen das für ausländische Märkte auch Traktoren der Serie 5 als Plattformschlepper ohne Kabine ausgeliefert werden.
Eine Agrotron Kabine fräsen wird sicher schwer da diese Kabine nicht eine ebene sondern nur nach außen gewölbte Flächen hat. Damit dürfte das Ergebnis nicht besser werden als die Kabine die das Modell werkseitig mitbringt.
Gruß Norbert
Moin Thomas,
was die Achslast von Fahrzeugen angeht gibt es für die Fahrt auf der Straße enge Grenzen die in der StVZO §34 geregelt sind. Solange man sich nicht auf öffentlichen Straßen bewegt ist quasi alles möglich. Aber meist wird sich an die zulässigen Achslasten der StVZO angelehnt.
Grüße über'n Berg
Norbert
Moin Benni,
auch wenn Du nur nach dem Getreidefeld gefragt hast, möchte ich doch auch zu dem ganzen Rest ein paar Worte verlieren.
Der von Dir als Lanz bezeichnete Trecker schaut mehr nach einem Hanomag aus. Der Maßstab ist definitiv nicht 1/87, Du solltest den Zug nicht nur ändern sondern austauschen! Von Wiking gibt es da passende Traktoren und Anhänger die vom Maßstab her passen.
Zu Deiner Frage: Getreidefelder gibt es in H0 verschiedene Angebote von fertigen Produkten z.B. Noch 07421 Natur+ "Kornfeld" und Busch 1204 "Weizenfeld". Bei einer Fläche in der von Dir geplanten Größe bietet sich aber auch ein Eigenbau an. Im Netz findet man dazu die verschiedensten Bauanleitungen. Da wäre zum Beispiel die von Dir schon erwähnte Kokosfußmatte. Die "Halme" lassen sich mit einem Langhaarschneider auf die passende Länge stutzen und dann farblich bearbeiten. Alterniv gibt es auch die Möglichkeit einen Quast aus dem Baumarkt um seine Borsten zu erleichtern, auf passende Länge schneiden, auf ein Klebestreifen legen und dann in Reihen pflanzen. Wie gesagt da gibt es noch einige weitere Methoden. Einfach mal die Google Suche bemühen und dann "inhalieren".
Aber eins laß Dir gesagt sein, umso mehr Aufwand Du in die Gestaltung des Geländes steckst umso schlechter sehen die unbearbeiteten Siku-"Klötze" darauf aus. Aber bekanntlich wächst man mit seinen Aufgaben. Also einfach mal anfangen, Erfahrung sammlen und die beim nächsten Diorama/Modell wieder einfließen lassen.
Gruß Norbert
Moin Simon,
wieder mal stimmige Einsatzszenen mit tollen Modellen!
Wie groß ist das Rapsfeld? Ich kenne die eigentlich nur als "Matte" kleiner als DIN A4. Das schaut auf Deinen Bildern auf jeden Fall größer aus.
Die Maschinen dürften bei dem Einsatz in Echt noch etwas gelben Blütenstaub vertragen. Allerdings sind sie dann auf immer und ewig für das Rapsfeld verpflichtet...
Gruß Norbert