Beiträge von nobby 87

    Moin Christian,

    schön das Du hier in H0 das ein oder andere Licht aufgehen läßt. Besonders gut finde ich das Du mit dem Baubericht auch zeigst das das kein Hexenwerk ist. Hinsichtlich Deiner Materialliste bin ich allerdings etwas verwirrt:

    Zitat von ChristianB;205716

    2. In die Dachscheinwerfer 0,5mm Löcher gebohrt und 12x 0603er SMD LEDs gesetzt. Die Platine im Kabinendach ist die Steuerung für die RKL die aus 3x 0402er SMD Leds besteht.


    Zumindest bei den Arbeitsscheinwerfern im Kabinendach paßt da etwas nicht zusammen.

    Gruß Norbert

    Tach auch,

    Zitat von deere6920s;205007

    macht der auch aufkleberbogen auf wunsch, weißt du das zufällig?

    TL macht keine Decals auf Wunsch. Die Decals aus der Landwirtschaftsserie sind auch wirklich nicht schlecht, da die Dinger im Siebdruckverfahren ohne Trägerfolie hergestellt werden. Seit einigen Jahren ist allerdings dort nichts Neues an landwirtschaftlichen Decals in's Programm genommen worden.
    Da ist entweder selbst der Decaldrucker oder der Druck über einen der diversen Anbieter angesagt.

    Gruß Norbert

    Hallo Lars,

    der Beginn schaut auf jeden Fall schon ganz gut aus!
    Allerdings ist die Zufahrt des Feldweges auf die Straße zu rechtwinklig gebaut. An solchen Stellen gehen die Spuren der ausfahrenden Fahrzeuge wie ein Trichter auseinander und für die einfahrenden Fahrzeuge eben umgekehrt.

    Gruß Norbert

    Moin Simon,

    Zitat von deere6920s;203382

    Hier der Streuer, für maße diente der Uh rauch.

    jetzt weiß ich wofür ihr die ganzen 1/32 Modelle braucht. Zum Maßnehmen für die kleinen H0 Nachbauten.

    Der Grubber ist aber auch nicht schlecht. Die Flügelschare sehen echt genial aus, hast du die alle einzeln aus Poly geschnitzt? Die Stabwalze ist die aus Draht gemacht, oder woraus ist die gemacht?
    Bin mal auf das fertige Teil gespannt.

    Gruß Norbert

    Hallo Richard,

    da hast du ja wieder ein tolles Anhängsel gebaut. Bei dem Streuer hättest du etwas mehr Zeit investieren sollen und vorm Lackieren die Fugen verspachteln und schleifen sollen. Dann wäre das Modell noch besser geworden. Aber das sind bei mir auch immer die Sachen die nicht so gelingen.
    Den Lemken Kompaktor habe ich mir auch genau angeschaut, der schaut auch toll aus!

    Gruß Norbert

    Moin Micha,

    schön das sich mal jemand an Bereifung des 956XL heran macht. Verrätst du auch welche Pneus du dem Schlepper verpaßt hast? Wenn ich das richtig sehe hast du die Felgen belassen und nur neue Reifen aufgezogen?
    Wäre schön wenn du da etwas zu sagen würdest.

    Gruß Norbert

    Moin Simon,

    schicke Modelle die du da in 1/87 zeigst. Besonders gefallen mir die Eigenbauten wie Untergrundhaken und Planierschild. Die sehen absolut sauber gebaut aus! Davon schaue ich mir gerne mehr an, ggf. mit Baubericht?
    Auch der unscheinbare Krampe auf den Bildern 2 und 3 gefällt mir. Verrätst du welche Modelle du dafür geschlachtet bzw. gekreuzt hast? Ich tippe auf herpa Krampe und Wiking Karat?
    Wenn ich mir die Modelle so anschaue brauchst du vor dem Landschaftsbau keine Angst mehr haben. Das wird dann schon gelingen.

    Gruß Norbert

    Moin zusammen,

    die auf den Bildern gezeigten Modelle sind von Holger und Wolfgang von der http://mig-northeim.de/%22">MIG Northeim. Holgers Diorama wird meist zusammen mit der vereinseigenen Modulanlage auf diversen Modellbauausstellungen gezeigt. Oder auf dem Modell-Trecker.de Jahrestreffen in Baddeckenstedt am jeweils letzten Oktoberwochenende.
    Holger und Wolfgang stellen übrigens mit einigen anderen H0-Bauern und Modellbauern anderer Maßstäbe am 3.6. auf Gut Steinhof (Braunschweig) aus.

    Gruß Norbert

    Tach zusammen,

    Zitat von Fendtgarage;198880

    ...waren bei Schuco auch die Neuheiten im Bereich 1/87 zu sehen?

    Felix, die H0-Neuheiten von Schuco stehen dort auch, nur in einer anderern Vitrine als die 1/32er Modelle. Die Ausführung der Modelle hat sich seit der Spielwarenmesse in Nürnberg nicht geändert. Allerdings fehlte der Fendt 724 Vario, warum weiß ich nicht. Der Krone ZX 550 GD stand wieder in Claas Farben dort und soll nicht vor September allerdings noch dieses Jahr ausgeliefert werden.

    Gruß Norbert

    Tach auch,

    der Legehennenstall schaut ja super aus. Allerdings finde ich ist da für so eine Anlage etwas wenig los, oder sind da nur ein paar dumme Hühner draussen und ich kann auf den Bildern nur grad den Bussard nicht sehen der über der Anlage kreist? Etwas mehr Leben/Unordnung auf der Anlage würde das Ganze noch realistischer erscheinen lassen. Es gibt in H0 soviele Ausschmückungsteile die nur darauf warten ein gutes Diorama noch besser zu machen.
    Über ein paar Bilder die einen besseren Überblick über die Gesamtanlage geben würde ich mich freuen.

    Gruß Norbert

    N'Abend Benny,

    nö in Schöppenstedt waren keine H0-Bauern. Guckst Du http://agrarmodellbau.de/showthread.php…1#post194986%22">>hier<, da war Manny mit ein paar weiteren unserer Jungs. Auf zwei Hochzeiten tanzen geht nun einmal nicht. Bisher hatten wir drei Modell-Trecker.de Treffen in der Region um Braunschweig. Viele H0 Bauern aus dem Süden haben sich beklagt das alles zu weit nördlich stattfindet, daher ist nun neben dem MT87 Jahrestreffen in Baddeckenstedt und der Ausstellung auf Gut Steinhof ein weiterer Anlaufpunkt für H0-Bauern auch auf der Agri Modell in Seeheim-Jugenheim. Der Ort liegt weiter südlich aber immer noch recht zentral für viele erreichbar.
    Und wenn ich mir die Bilder aus Schöppenstedt so anschaue kommt man dort auch ganz gut ohne den Maßstab 1/87 zurecht.

    Gruß Norbert

    Tach zusammen,

    der Mais von Busch ist grün und "muß" nicht lackiert werden. Wer jedoch vorbilgerechte Farben für Kolben und Fahnen möchte muß jede Pflanze einzeln behandeln. Geklebt werden muß bei den Maispflanzen von Busch gar nichts. Die Pflanzen kommen auf einem 10 cm langen Kunststoffstreifen daher und können so mit diesem Streifen aus der Packung auf das Diorama oder die Anlage geklebt werden. Mit einer Packung läßt sich ein Maisfeld von ca. 10 x 10 cm anlegen.
    Die Pflanzen sind allerdings etwas klein und stehen nicht sehr dicht. Es war wohl ein trockenes Jahr Vorbild für die Pflanzen.
    Ich weiß wovon ich spreche habe bisher 5 Packungen verarbeitet.

    Alternativ gibt es noch Maispflanzen von Faller. Dazu kann ich aber bisher nichts sagen, da ich die noch nicht live gesehen habe.

    Gruß Norbert

    Hallo Roland,

    danke für die Info. Das Teil werde ich mir dann wohl zum 1046 zulegen. Ich hoffe ja das Teil paßt. Ursprünglich sitzt das Teil ja wohl auf einem 06er Deutz (D 62 06 oder sogar noch kleiner). Da könnte ich mir vorstellen das man für den 1046 aus zwei Bügeln einen machen muß. Wenn ich mir Bilder aus Prospekten anschaue muß der für den 1046 etwas breiter sein. Aber warten wir's einfach ab. Müßig über ungelegte Eier zu reden.

    Gruß Norbert