Beiträge von nobby 87

    Zitat von deere6920s;187844

    ... Was vor allem fehlen würde sind Anbaugeräte! Da hätte UH sicher gut absatz mit. ...


    Genau daran hatte ich auch gedacht. Davon hat gerade UH ja einige Modelle zum schrumpfen im Programm.
    Bezüglich der fehlenden funktionsfähigen Hubwerken hast du Recht, da gibt es nur den JD 7920 von herpa. Der aber mangels Anbaugeräte auch einrostet. Da UH aber wohl sehr beratunsresistent zu sein scheint was Sammlerwünsche angeht, rechne ich nicht damit. :sad:

    Gruß Norbert

    Zitat von ih633;187315

    Was wird der andere IH für einer? (Runde Kotflügel).... 946,1046 ???

    Da die komische Kabine runter, und dickere Walzen drauf...

    Zitat von IHC 844 A;185925

    Hallo,

    schaut euch mal den link an!

    http://forum.grostracteurspassion.com/viewtopic.php?…=32447&start=40">http://forum.grostracteurspassion.com/viewtopic.php?…=32447&start=40

    Hier ist der IHC 844 XLA deutsche Version, der 1046 A und der 955 A mit Zwillingsreifen, leider die französische Version, unter Neuheiten 2012 gelistet!

    Gruß, Bernhard

    Das sollte als Antwort reichen, oder?
    Für eine deutsche Version des 1046 bleibt die französische Kabine auf jeden Fall in der Verpackung. In die Vitrine kommt der mir nur oben ohne.
    Allerdings habe ich dann ein Problem. Der 1046 wurde ab 1972 verkauft, da war ein Umsturzbügel von Seiten der BG Pflicht. Weiß jemand wo man für so einen Schlepper einzelne Umsturzbügel zur Nachrüstung bekommen kann?
    Mit den Rädern kann ich leben, die waren zeitgemäß. Die breiten Walzen von heute konnte damals kein Mensch bezahlen, wenn sie denn überhaupt schon gab. Allerdings wurde mittlerweile fast jedes Vorbild aus der Zeit auf breitere Schlappen umgerüstet. Auf Oldtimertreffen sieht man aber immer wieder den ein oder anderen originalbereiften Schlepper.

    Gruß Norbert

    Moinsen,

    den Case IH 1660 Axial Flow gibt es schon seit 2006. Das Teil war damals als Beilage einer französischen Zeitschrift von UH gefertigt worden und hat seitdem so manchem H0 Bauern im Kaufhaus 3,2,1 einiges an Nerven und Euros gekostet.
    Das UH in den H0 Markt einsteigen will wird ja seitdem immer wieder gemunkelt. Schaun wir einfach mal was da noch kommt. Meinem Budget reichen für 2012 die bereits angekündigten Modelle.

    Gruß Norbert

    Hallo DioTeamLindenhof,

    dazu würde ich erstmal das Forum und das WWW nach dem Begriff "Grasmaster" abklappern. Hier und da findet man auch Anleitungen zum Selbstbau von Begrasungsgeräten aus elektrischen Fliegenklatschen. Diese werden aber was die Sicherheit angeht sehr kontrovers diskutiert.

    Gruß Norbert

    [OT]
    ACHTUNG Satire

    Ein Modell eines Vorbilds von drei Herstellern!? Das ist noch nicht genug. Es gibt ihn noch nicht von Weise, Schuco oder Wiking.
    Jetzt können die Fans dieser Hersteller immer noch meckern. 'Sch*** Modell, wenn das jetzt von XXX gekommen wäre, wäre das Modell toll, aber da es von ZZZ gekommen ist kauf ich es mir nicht.'
    Das habt ihr jetzt davon und nicht wieder meckern, ja! Wer weiß was die Hersteller dann für einen Mist machen.
    [/OT]

    Gruß Norbert

    Tach zusammen,

    Zitat von Mettbrötchen;183125

    Wieso kann man bei gls keine Transportschäden geltend machen? ...

    natürlich kann man generell bei GLS Transportschäden geltend machen. Nur ist es mir mit einer nicht der deutschen Sprache mächtigen Servicekraft im GLS Paketshop nicht möglich gewesen diese im Shop geltend zu machen. Der Case IH Fanshop wird aber hoffentlich alles richten und ein neuer 1055 ist auf dem Weg zu mir.

    Die Idee die Kabine des Britains 956XL auf den 1055 von Replicagri zu pflanzen hatte ich auch schon. Nur ist das Britains XL Control Center (geile Bezeichnung hat man sich damals bei IH ausgedacht) das schlechteste was der Markt an XL Kabinen hergibt. Die Britains XL Kabine ist die einzige die von der Form und den Abmessungen her nicht paßt. Die von Schuco und Replicagri sind um einiges besser gelungen. Von den Innereien des 1055 läßt ausser Armaturenbrett und Lenkrad an Innereien nichts verwenden. Denn genau die komplett neuen Bedienelemente in der Kabine waren neben der selbsttragenden Konstruktion der von Porsche designten XL Kabine der Clou bei den Neuvorstellung der XL Schlepper. Die Replicagri Kabine scheidet wegen der französichen Kotflügel aus und der Schuco ist für mich als Teilespender zu teuer. Als bleibt mein 1055 so wie er ist in der Vitrine. Nichts desto trotz würde ich mich freuen entsprechende Umbauten hier im Forum bewundern zu dürfen.

    Meine Erfahrung was XL und Comfort 2000/Cockpit Kabine angeht bestätigt die labilen Türgriffe und Verschlüsse der älteren Comfort 2000/Cockpit Kabinen. Aber wofür gibt es Strohbänder. Ich kenne viele die innen einen Strohband an dem Türgriff hatten und damit die Kabinentür während der Fahrt zugebunden haben.
    Allerdings ist mir noch keine Comfort 2000/Cockpit Kabine mit völlig durchgerosteten Türblechen vorgekommen, wie ich es schon zuhauf bei XL Kabinen gesehen habe.

    Gruß Norbert

    Tach auch,

    in H0 gibt es ein paar Großserienhersteller für landwirtschaftliche Fahrzeuge. Das Angebot ist aber bei weitem nicht so groß wie in 1/32. Detaillierte Modelle sind aber nicht unbedingt günstiger als in 1/32.
    Die meisten wurden ja schon genannt, ich zähl sie aber nochmal auf:

    • Athearn (Vertrieb über Noch)
    • Busch
    • herpa
    • Kibri
    • Modeltec (auch Vertrieb von s.e.s. und Espewe)
    • Preiser
    • Schuco
    • Siku
    • Wiking


    Dann gibt es noch eine ganze Reihe Kleinserienhersteller für landwirtschaftliche Modelle in 1/87. Die nachstehende Liste ist sicher nicht vollständig:

    • GHQ
    • ICar
    • Marks
    • Master Modell Brno
    • MO-Miniatur
    • Saller
    • Tololoko
    • Tyro Toys
    • VK-Modelle
    • Weinert


    Für Gebäude gibt es ebenfalls einige Hersteller von Bausätzen. Das Angebot an landwirtschaftlichen Gebäuden ist allerdings sehr dürftig, wird aber mehr. An Großserienherstellern fallen mir folgende ein.

    • Busch
    • Faller
    • Heljan
    • Kibri
    • Vollmer


    Dann gibt es noch den amerikanischen Anbieter Walthers, ein Händler von Modellbahnartikeln, der einiges an Gebäudemodellen nach amerikanischen Vorbildern im Programm hat. Dann gibt es noch einige Hersteller von Kleinserienbausätzen in Laser Cut Bauweise. Da fällt mir aber keiner ein, einfach mal Tante Google bemühen.

    Ansonsten einfach mal auf Modell-Trecker.de stöbern. Bilder von Modellen und Dioramen in 1/87 gibt es da als Anregung ohne Ende zu sehen. Für dort im Forum angemeldete User gibt es da die Kramkiste mit Bauteilen und Resinbausätzen von 1/87 Schleppern zum Selbstkostenpreis.

    So, mehr fällt mir zu dem Thema erstmal nicht ein. Die Listen sind sicher nicht vollständig, aber als erster Überblick sicher brauchbar.

    Gruß Norbert

    Tach zusammen,

    vorgestern hatte ich eine Karte von GLS im Briefkasten, das ich ein Paket im GLS Paketshop abholen könne. Da ich sonst nichts anderes erwarte konnte es nur das bestellte IHC 1055 Modell aus dem Case IH Fanshop sein. In freudiger Erwartung eines gelungenen Modells machte ich heute auf das Paket abzuholen. Bereits nach in Empfangnahme des Paketes habe ich Schlimmes befürchtet, da man aus dem Inneren Geräusche hören konnte. Die freundliche Dame, die meiner Sprache leider nicht mächtig war, wollte das Paket hinsichtlich etwaiger Transportschäden leider nicht als Retour zurücknehmen. Also blieb mir nichts anderes übrig als das Teil mit nach Hause zu nehmen und auszupacken. Das Ergbnis möchte ich Euch nicht vorenthalten.

    Ein paar Infos zum Vorbild:
    Der 1055 kam 1977 als Nachfolger des 1046 auf den Markt. Wie auch sein Vorgänger wurde er als Common Market Schlepper in Neuss (D) und St. Dizier (F) gebaut. Der Schlepper war also eine deutsch-französiche Gemeinschaftsentwicklung. Unter der Haube war ein IHC D-310 6-Zylinder Dieselmotor eingesetzt der aus 5867 ccm Hubraum bei 2200 U/min 100 PS leistete.
    In Neuss wurden bis 1982 3518 Schlepper dieses Typs gebaut. Wieviele in St. Dizier gebaut wurden konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen. Der auf den ersten Blick größte Unterschied war die Kabine. Die deutsche und die französische Version des Schleppers waren mit unterschiedlichen Kabinen ausgestattet. Das Replicagri Modell stellt die französiche Version des Schleppers dar. Neben der anderen Kabine mit den zugehörigen Hinterradkotflügeln fehlen dem Modell auch die Vorderradkotflügel der deutschen Version.
    1982 wurde der Schlepper im IHC Programm durch den 1055 XL abgelöst.

    Nun zum Modell:
    Als erstes ein Bild vom Modell in der Verpackung. Trotz der festgestellten Geräusche sind von außen keine Mängel am Modell zu erkennen.

    Wie schon beschrieben ließen Geräusche von umherfliegenden Einzelteilen nichts gutes erwarten. Beim Auspacken stellte es sich dann aber nicht ganz so dramatisch dar. Offensichtlich hatte sich beim Transport das nur lose gesteckte schwere Frontgewicht aus Metall gelöst und das ein oder andere Anbauteil beschädigt. Die Scheibe der linken Kabinentür war herausgefallen und der linke Arbeitsscheinwerfer von der Kabinenrückseite war abgebrochen. Beide Teile konnten verlustfrei wieder angebracht werden.

    Der 1055 kommt wie auch die anderen IHC Modelle von Replicagri mit einem Verpackungseinleger mit Logo und Typenbezeichnung daher. Das Modell kommt verschraubt auf einem Kunststoffsockel daher. Transportschäden am Modell sollen durch ein der Schlepperform angepasstes Tiefziehteil aus transparenter Folie daher, was aber scheinbar nicht ausreichend ist.

    In einem verschweißten Plastikbeutel liegen dem Modell kurze Ackerschiene, Oberlenker und zwei Bolzen für die Anhängerkupplungen bei.
    Wie man auf den Bilder erkennen kann ist zumindest bei meinem Schlepper die Kabine ziemlich schief und krumm. Kann sein das das auch ein Transportschaden ist, ich bitte um entsprechende Bestätigung anderer Sammler. Die schiefe Kabine sieht auf den Bildern aber schlimmer aus als es in Wirklichkeit aussieht.
    Nun aber ein Rundgang um's Modell.

    Die Vorderachse des Modells ist lenkbar und pendelnd gelagert.

    Wie schon beim 845 XL kann man beim 1055 auch die Motorhaube öffnen. Der Mechanismus ist ein anderer wie beim 845 XL, aber auch hier besser gelöst als beim Schuco 1455 XL. Unter der Haube ist eine Nachbildung des D-310 untergebracht.
    Die Türen oder Fenster der Kabine lassen sich aber nicht öffnen. Normalerweise soll auch die Heckhydraulik, die originalgetreu nachgebildet ist, heben und senken lassen. Geht bei meinem aber auch nicht.

    Der Blick von unten zeigt auch viele Details.

    Die Kabine war bei meinem Modell lose aufgesteckt. An Klebepunkten am Kabinenboden kann man erkennen das das nicht so sein soll. Aber ich nutze die Gelegenheit und zeige ein paar Bilder vom Kabineninneren. Wegen der vielen dunklen Teile habe ich die mit Blitz gemacht. Im Kabineninneren sind alle Bedienelemente nachgebildet. Der ein oder andere Farbtupfer täte dem Ganzen sicherlich gut.

    Unter dem Kabinendach sind sogar Radio und Lüftung nachgebildet.

    Da der 956 XL von Britains von den Abmessungen her dem Nachfolgemodell des 1055 entspricht, habe ich auch hier wieder ein paar Vergleichsbilder der beiden Modelle gemacht. Das Urteil kann sich jeder selber bilden. Der 1055 hat sicher einige Details mehr als der 956 XL und auch die Farbgebung und Bedruckung ist beim 1055 besser. Ich finde ja die originalgetreue Hydraulik besser aber da gibt es, wie bekannt, ja auch andere Meinungen. Von der Größe und den Proportionen her passen beide Modelle.

    So dann warte ich mal ab was die Reklamation und die Rücksendung meines Modells an den Case IH Fanshop ergibt...

    Gruß Norbert

    Moin Julian,

    bei meinem Händler habe ich bisher nur Modelle gesehen, die auf einem schwarzen Kunststoffsockel festgeschraubt sind und eine feste Haube aus klarem Kunststoff haben. In Zwolle waren aber auch welche in Blisterverpackungen zu kaufen.
    Wenn ich mich recht erinnere gibt es in Frankreich eine Kiosk Serie wo es 1/43 Modelle von UH in Blisterverpackungen als Beilage gibt. Die Modelle die regulär im Handel zu bekommen müßten demnach alle in Präsentationsvitrinen zu kaufen sein.

    Gruß Norbert

    Zitat von fendtpower939;178182

    moin norbert,
    sehr schöne modellvorstellung,ausführlich und
    mit vielen und tollen fotos!
    die türen sind so wie´s aussieht nicht zu öffnen,oder?
    gruss tobi...

    Zitat von nobby 87;178170

    ... Die Türen lassen sich zwar nicht öffnen, ...


    Nein, die Türen lassen sich nicht öffnen, zumindest nicht ohne Gewalt, sprich Trennscheibe oder Skalpel.

    Zitat von Schlepper;178221

    ... Was mich allerdings stört sind die fehlenden vorderen Kotflügel sowie die gewöhnungsbedürftigen hinteren Kotflügel ...

    Zitat von Porsche-Diesel Fan;178263

    ... Gefällt mir, wie du schon sagtest, bis auf die Kotflügel sehr gut. Mit denen muss man sich wohl abfinden!


    Vielleicht könnte man da doch etwas dran ändern!? Es gibt doch hier Leute die mit Resin Abgüsse anfertigen. Könnte man auf dem Wege nicht Kotflügel für die Vorderräder von einem anderen Schlepper abgießen? Bei den Hinteradkotflügeln sind beim Vorbild an den Enden der Stummeln die Bleche für die breiteren deutschen Kotflügel mit der Schräge nach hinten angeschraubt. Sowas müßte ein geschickter Modellbauer doch auch bei den Replicagri Modellen hinbekommen? Für die hinteren Kotflügel könnte man die des IHC 956 XL von Britains als Vorlage nehmen ...
    Wäre das was? Für mich nicht, da ich mit dem Abformen keine Erfahrung habe. Bei mir hapert es schon am Zerlegen der Modelle.
    Von Replicagri als französischem Hersteller erwarte ich nicht das die das bei späteren Modellen umsetzen.

    Übrigens, über die Resonanz auf meine Modellvorstellung habe ich mich sehr gefreut. Danke dafür.

    Gruß Norbert

    Tach zusammen,

    viele Modelle konnte ich hier aus euren Sammlungen hier schon bewundern. Oft waren die Modelle hier eher zu sehen als ich sie im Laden gesehen habe. Da ich den IHC 845 XL von Replicagri nicht gefunden habe, möchte ich mich mit einer eigenen Modellvorstellung revanchieren.

    Vor einigen Wochen habe ich mir in Zwolle den IHC 845 XL von Replicagri gegönnt. Eigentlich wollte ich ja unbedingt einen 856 XL haben, aber nach einem Hinweis hier im Forum habe ich mich mal hingesetzt und nach den Unterschieden der Vorbilder gesucht. Außer einem anderen Motor mit Turbolader gibt es keine Unterschiede die man im Modell wiederfinden würde. Da der 845 XL zuerst erschienen ist, gehe ich davon aus das der Motor am 856 XL nicht korrekt sein wird. Daher ist für mich die Entscheidung für den 845 XL gefallen. Im Übrigen ist der 845 XL der einzige aus der Reihe den ich mir ruhigen Gewissens mit den französischen Stummelkotflügel in die Vitrine stellen kann.
    Soviel zur Vorgeschichte.

    Zuerst mal ein Blick auf das Modell in der Verpackung. Karton und Verpackung entsprechen denen der anderen Modelle des Herstellers. Sie scheinen geeignet zu sein das Modell sicher zu seinem Empfänger zu bringen. Der Schlepper ist auf einer mit IH-Logo und Typenbezeichnung bedruckten Sockelplatte aus Kunststoff verschraubt. Eine bedruckte Pappe mit IH-Logo und Typenbezeichnung ist in dem Karton eingelegt. Kleinteile wie Bolzen, Oberlenker und kurze Ackerschiene liegen dem Modell bei.

    Im Anschluß ein Rundgang um den Schlepper. Mir gefällt das Teil unheimlich gut. Wenn er nicht diese d***** Stummelkotflügel hätte würde ich ihn zum besten IHC Großserienmodell aller Zeiten küren. Die Türen lassen sich zwar nicht öffnen, wie beim Schuco IHC 1455 XL, auch läßt sich der Auspuff zum vorbildgerechten öffnen der Motorhaube nicht abnehmen. Dafür hat der Schlepper ein vorbildgerechtes Hubwerk im Heck. Für einen reinen Vitrinenschlepper der nicht auf dem Kaffeeacker arbeiten muß, bevorzuge ich diese Art.
    Nochmal zurück zur Haube, die läßt sich vorbildgerecht öffnen. Die Umsetzung sollte man sich bei Schuco abschauen, so baut man das! Kein unförmiger Spalt in der Grillfront um die Haube öffnen zu können.
    Auch die Inneneinrichtung der Kabine ist vorbildgerecht umgesetzt und mit farblichen Verfeinerungen versehen. Bedienhebel sind anders als z.B. beim Britains IHC 956 XL von den Proportionen um einiges besser getroffen.

    Ein Blick unter die Haube zeigt eine detailierte Motornachbildung. Wer vergleichen möchte schaut http://ihace.de/02_motor/d-268/d-268.htm%22">>hier< einmal nach wie das Vorbild der IHC D-268 aussieht.

    Ähnlich wie bei Schuco und auch Britains hält sich der mögliche Lenkeinschlag in Grenzen. Die Modellbauern unter uns können da sicherlich etwas nachbessern. Die Vorderachse ist pendelnd aufgehängt. Der Blick unter den Schlepper zeigt das auch hier an die Details gedacht wurde. Da der Allradantrieb seitlich liegt muß es sich bei dem Modell um einen Schlepper aus den Jahren 1981 bis 1986 handeln, ab 1986 wurde das Vorbild mit einer Vorderachse mit Zentralantrieb gebaut.

    Zuletzt noch ein paar Vergleichsbildern mit dem IHC 1455 XL von Schuco und dem IHC 956 XL von Britains.
    IHC 845 XL von Replicagri <-> IHC 956 XL von Britains

    IHC 845 XL von Replicagri <-> IHC 1455 XL von Schuco

    IHC 845 XL von Replicagri <-> IHC 956 XL von Britains <-> IHC 1455 XL von Schuco

    Ich denke auf den Bilder kann man die Unterschiede zwischen den Modellen deutlich sehen. Gemessen am Preis der Modelle (845 => 34,- €; 956 => 24, - € und 1455 => 50,- €) finde ich den 845 XL von Replicagri am Besten. Diese Bewertung ist sicher subjektiv, andere mögen zu anderen Schlüssen kommen (haben vielleicht auch andere Preise bezahlt) aber anhand der Bilder kann sich jeder sein eigenes Urteil bilden.

    Von mir gebe ich eine Kaufempfehlung für das Modell ab.

    So nun hoffe ich das meine erste 1/32 Modellvorstellung gefällt.

    Gruß Norbert

    PS: Den Auspuff muß ich noch wieder richten.;)

    Hallo Richard,

    ich finde es super was du aus den "groben Sikuklötzen" machst.
    Welche Mulde hast Du für den Krampe HP30 verwendet? Ist die von Siku?
    Für das Fahrgestell des Krampe HP30 würde ich dir noch empfehlen die originale Farbe von Siku zu entfernen und das ganze dann neu zu lackieren. Die Metallmodelle bekommen bei Siku eine Tauchlackierung, dadurch liegt eine sehr dicke Farbschicht auf den Modellen. Wenn diese Farbe entfernt wird und dann durch eine Lackierung mit Sprühdose ersetzt wird wirkt das Modell gleich um einiges besser. Ecken und Gravuren (die gibt es unter der dicken Farbe :D) kommen dann viel besser zur Geltung. Bei Metallteilen kann man die Farbe mit Backofenreiniger, Aceton oder Bremsflüssigkeit lösen. Aber Vorsicht besonders bei dem Arbeiten mit Bremsflüssigkeit, die ist giftig!

    Gruß Norbert

    Thank's for this Infos, Atte. I hope You will show us photos as soon as possible!?

    Zitat von Atte H;173769

    ...
    IH 633-SA
    ...
    Mc Cormick F 137
    ...


    Schön das man bei UH auch 2012 neue (richtige) rote Trecker bringt. Ich freu mich drauf!

    Gruß Norbert

    Hallo,

    Sinner: Was möchtest Du mir damit sagen? Das ist ein 845XL, der ist schon länger im Handel. Das ist weder ein 856XL noch ein 1055!? Im restlichen Shop finde ich die beiden von mir gesuchten Schlepper auch nicht.

    jaromir: Danke für die Info, leider komme ich nur nicht nach Hannover. Vielleicht gibt es sie ja morgen auch in Zwolle zu kaufen!?

    Gruß Norbert

    Tach zusammen,

    von Réplicagri wurden auf der Spielwarenmesse der IHC 856XL für Herbst 2011 und der IHC 1055 für Sommer 2011 angekündigt.
    Weiß jemand ob die beiden Schlepper schon lieferbar sind. Aktuell habe ich leider noch nichts dazu finden können!?
    Oder hat sich die Auslieferung dieser Modelle verzögert?

    Gruß Norbert

    Moin Tobi,

    Deinen Hof in H0 finde ich beeindruckend! Toll was Du da größtenteils im Eigenbau baust.

    Woher stammen die Rindsviecher in Deinem Kuhstall?

    Die Fahrzeuge von Siku sind im unbearbeiteten Zustand nicht so mein Ding. Passend aufgestellt machen die aber gut was her, vor allem da sie anders als die teureren Schwestermodelle von Wiking mit "vernünftiger" Reifengröße ausgestattet werden.

    Dem 930er (?) Fendt würde ich allerdings noch andere Randaleleuchten gönnen, die sehen mir doch etwas sehr groß aus. Sind das LEDs denen du die Kontakte abgeschnitten hast, oder was hast Du da verwendet? Ich empfehle Dir aus dem Hause Herpa (ehem. Roco Minitanks) den herpa.de?740852%22">Zurüstsatz Warnleuchten, die fallen um einiges feiner aus.

    Wenn Du dann für einen dünnen Draht seitlich kleine Löcher ins Kabinendach bohrst, einen kurzen Draht im 90° Winkel biegst, den Draht dann mit Sekundenkleber in das Loch klebst, die Warnleuchte auf das andere Ende des Draht klebst schaut das dann gleich viel realistischer aus.

    Ansonsten erwarte ich gerne die Fortschritte auf Deinem Hof.

    Gruß Norbert

    Tach auch,

    Zitat von Mich42;167747

    ..., auch wenn ich das mit den hinteren Kotpflügel richtig vorm Arsch finde..

    nicht nur die Kotflügel stellen die der französischen Version dar, auch Kabine ist nicht die Comfort/Cockpit Kabine aus dem Hause Fritzmeier die in Neuss verbaut wurde sondern die französische Timmermann Kabine. Schade, mir hätte die Neusser Variante mit der Fritzmeier Kabine besser gefallen. Ist für den 955 bzw. 1055 schon ein Liefertermin bekannt? Ich hoffe ja darauf das das Modell in Zwolle verfügbar ist.

    Gruß Norbert