Beiträge von nobby 87

    Re: gibt es......

    Moinsen,

    die Wiking Drille hat real eine Arbeitsbreite von 2,5m. Ich denke mal das solle eine Amazone D7 25 oder sowas in der Art sein.
    Wie Jens schon angedeutet hat gibt es noch eine weitere Drille vom Modellhersteller Saller in Kleinserie zu eben eben einem solchen Preis. Vorbild ist da eine Drille von Isaria, den älteren vielleicht noch ein Begriff. Die hat allerdings auch nur 2,5m Arbeitsbreite.
    Selbst die Kibri-Säkombi aus Kreiselegge mit aufgesattelter pneumatischer Drille hat nur eine Arbeitsbreite von 2,5m. eine zeitgemässe Sähmaschine in H0 wird höchste Zeit.

    Gruß Norbert

    Re: HILFE BEZÜGLICH 1:87 problem.............oder !!!!!

    Hallo Rouven,

    die Wiking-Mähkombi ist nicht so ganz gelungen. Den Klappmechanismus hätte man sich (damals noch) in Berlin sparen können. Wenn Du beide Hälften hochklappst wirst Du feststellen, daß die Arme aneinander stossen ohne daß die Mähwerke senkrecht stehen. Um das vorbildgerecht hinzubekommen ist einiges an Umbau erforderlich. Das kommt dann schon fast einem Eigenbau gleich.

    Gruß Norbert

    @Admins: Vielleicht könnte jemand dieses Thema in 1/87 Sektion verschieben?sollte jemand dieses Thema in 1/87 Sektion verschieben?

    Re: Case Quadtrac 1:64

    Zitat von MB Schmiede

    Hochschieb hat den wirklich keiner???????????????


    Doch, ich!
    Hier deshalb auch die Abmessungen der Laufwerke:
    Höhe: 27mm
    Länge: 43mm
    Breite des Laufbandes: 13,5mm
    Jetzt mußt Du aber auch damit rausrücken was Du vor hast.

    Gruß Norbert

    Re: BGA Häckseln bei uns in der Gegend

    Hallo Florian,

    da hast Du die Gespanne von Wiesch und Feistmann ja ganz ordentlich abgelichtet. Letztes oder vorletztes Jahr war vor dem Feistmann-Gliederzug doch noch ein CVX vorgespannt oder?
    Weist Du zufällig wie lange an der BGA hier in Rheine noch gefahren wird?

    Gruß Norbert

    Re: Fahr Mähdrescher Hausser !!

    Hallo Hubertus,

    bei den von Dir angegebenen Abmessungen kann es sich um kein 1/32 Modell handeln. Breite und Höhe passen eher zu einem 1/43 Modell. Die Länge erscheint dann allerdings mit 180mm (x43=7740mm statt 9020mm) etwas kurz. Wobei ich da am ehesten auf eine zu kurze Strohaube tippen würde.
    Der Vergleich Deiner Bilder mit denen im Prospekt zeigt sonst eine gelungene Umsetzung des M1302 ins Modell nur leider eben nicht in 1/32.
    Hier mal kurz ein Auszug aus einem Prospekt mit den Originalmassen des M1302:

    Länge mit Mähwerk (ohne Halmteiler): 9020mm
    Länge bei abgenommenem Mähwerk: 7540mm
    Breite bei abgenommenem Mähwerk: 2950mm
    Höhe
    - Reifen 18,4-30: 3290mm
    - Reifen 23,1-26: 3295mm
    Radstand: 3610mm
    Schneidwerke waren in den Arbeitsbreiten 3,00m, 3,60m, 4,20m und 4,80m werkseitig für den M1302 lieferbar.

    Gruß Norbert

    Re: Fendt Grünlandtag mit Maschinenaustellung

    Zitat von chisa


    Wenn Du den hier meinst, ist das die AX-Serie. Diese neue Ladewagengeneration wurde auf der letzten Agritechnika vorgestellt. >***http://krone.de/de/ldm/aktu/html/agri07_news_04.html">Hier< der zugehörige Artikel von der Krone-Webseite. Dort gibet auch weitere Infos wie Prospekt usw.

    Gruß Norbert

    Re: Britains 2009

    Hallo,

    kann mir jemand sagen wo es einen aktuellen Britains Katalog zum runterladen gibt? Hat die Fa. Britains eine aktuelle Website, so wie z.B. Siku?

    Danke und Gruß Norbert