Beiträge von Tobi

    Das ist jetzt Auslegungssache😉, auch bei den Bunkerhäckslern muss die Ware erstmal aus dem Häcksler gepustet werden, da ist halt nur direkt ein Anhänger oder Bunker angeflanscht.
    Aber ja, du hast schon recht, es gibt Häcksler, die keinen Abfahrer unterm Rohr benötigen.
    Es gab auch welche von der Stange. Claas hatte unter dem Namen Fieldshuttle einen im Programm, Krone hatte mal einen Big X Cargo.

    Beim Mähdrescher ist das auch so, der hat einen Korntank, in dem er die Ernte zwischenlagern kann. Mähdrescher tanken eigentlich „nur“ während der Fahrt ab um Zeit zu sparen. Das geht auch genauso gut am Feldrand im stehen und wir ja auch oft genug so praktiziert.
    Häcksler haben keinen Bunker, deshalb muss da dauerhaft ein Abfahrer nebenher fahren.

    Langsam aber stetig füllt sich der noch verfügbare Platz in den Vitrinen :thumbup:

    der Platz ist leider schon wieder viel zu wenig. Ich muss schon wieder deutlich enger stellen, wie mir lieb ist.
    Der Ballenwagen ist auch schick, auch wenn ich persönlich den Kröger etwas besser finde, aber so hat jeder seinen Favoriten und das ist auch gut so 😇


    Und der Häckselwagen ist auch ein schönes Modell bzw. auch ein langes Modell wenn ich das in Kombination mit dem 6 R so stehe.

    Das Teil ist brutal groß. Für meinen Geschmack fast schon etwas zu riesig. Aber ich brauche ja was ordentliches für den 12 reihigen Jaguar zum abfahren😉

    Ich habe den Wagen mal mit dem Wiking Strautmann und dem UH Kaweco auf ein Foto gestellt, so als Größenvergleich.


    Der Kröger Ballenwagen gefällt mir auch sehr gut. Eventuell kommt der irgendwann auch mal zu mir. Aber aktuell fand ich den Joskin auch wegen des Preises etwas sympathischer.

    Die Umsetzung in 1:32 gefällt mir richtig gut, wie eigentlich alles, was du so an Modellen und Bildern zeigst. In diesem Fall überzeugt mich lediglich das Vorbild nicht so sehr. Ich stehe persönlich nicht auf zu viel „Verzierungen“ am Schlepper. Aber das ist reine Geschmacksache und wenn es dir gefällt und du auch noch einen Bezug zum Schlepper hast, kann ich natürlich auch gut nachvollziehen, dass du es als Modell auch so haben willst 😉

    Heute gibt’s mal wieder ein, zwei Bildern von Neuzugängen der letzten Zeit.
    Zum einen konnte ich einen günstigen Lemken Pflug auf Kleinanzeigen schießen. Es fehlt zwar ein Arbeitsscheinwerfer, aber da konnte ich bei dem Preis drüber hinwegsehen. In der Vitrine steht der Pflug zusammen mit einem UH Xerion.

    Dann gab es einen Joskin Ballenwagen. Die erste Auflage habe ich verpasst. Jetzt bei der Neuauflage habe ich direkt zugegriffen. Wie ich finde ein sehr schöner Wagen.



    Außerdem war seiner Zeit in dem Paket aus Frankreich noch ein Schleppschuhverteiler von UH. Der Verteiler ist auch richtig gut gemacht. Mein Plan war, dass ich damit ein Ros Fass ausstatte. Positiv zu erwähnen ist in diesem Atemzug, dass UH da einen Adapter beigelegt hat und eine bebilderte Anleitung, wie man das Gestänge an das Ros Fass andübeln kann. Nicht so gut gefällt mir, dass bedingt durch die Ros Anhängerkupplung das Gestänge ewig weit nach hinten wegsteht. Ich denke für den Schleppschuhverteiler besorge ich mir bei Gelegenheit noch ein Fass, wo der schöner aussieht. Für das Fass muss ich mir dann was anderes überlegen.



    Mein zweites Joskin Fass, was ich irgendwann mal als Beifang an Land gezogen habe, hat auch einen Verteiler bekommen. Hier habe ich mich für einen Grubber entschieden.

    Ebenfalls von Joskin habe ich auf Kleinanzeigen noch einen Wiesenstriegel geschossen. Zusammen mit dem Deutz AgroPrima (da haben sich auch zwei zu mir verirrt) bildet der ein schönes Gespann.

    Auch schon etwas länger her ist es, dass ein Fendt Vario 618 hier ankam. Was UH da gebaut hat ist richtig, richtig gut geworden.

    Und dann war es die Tage soweit, dass ich in meinem Büro den John Deere Kalender auf September gestellt habe. Das Septemberbild ist ein 6R250 mit Joskin Silospace 2… Das war der Zeitpunkt an dem mir klar wurde, das Gespann sollte man auch in der Vitrine stehen haben. Nach kurzer Recherche konnte ich sogar noch einen Laden finden, wo der Joskin lieferbar war. Und so kam halt die Tage mit der Post dieses Gespann.

    Wie ich gerade feststelle, habe ich im letzten halben Jahr doch einige Joskin Modelle angeschafft😉 Aber irgendwie mochte ich die Marke schon immer. Das hat damals mit dem Siku Häckselwagen und Güllefass angefangen und ist auch noch heute bei den detaillierteren Modellen so.

    Tolle Bilder. Die Challenger Raupe ist ist ja auch irgendwie eine Legende. Leider hab ich bisher nie eine echte gesehen. Aber ich erinnere mich noch gut daran, dass die bei einem Quartett, was wir als Kinder ausführlich gespielt haben dabei war. War damals eine Kategorie mit der John Deere 8400T, der Claas Challenger 55E und einem Quadtracmit 360 oder 370 PS… das waren noch Zeiten🤩

    Sehr schöne Bilder.
    Was mich mal interessieren würde, ich hoffe dich stört es nicht, wenn ich in deinem Bilderthema technisch Fragen stelle, wie zufrieden bist du mit dem Enorossi?

    Das ist doch das System mit einem Messer und beweglichen Fingern oder? Auf deinen Bildern sieht es ja so aus, als ob das Gras relativ alt und hart wäre. Hast du auch Erfahrung mit jüngeren Aufwuchs im späteren Jahr? Wie sieht es aus, wenn das Gras liegt?
    Ich frage, weil ich gerne auf meinen Streuobstwiesen vom Mulcher Richtung Mähbalken gehen würde und noch am Überlegen bin, welches System insgesamt technisch und von den Kosten am Besten passt.

    Naja, mein Vorredner sprach ja davon sie bei Bränden auf der Autobahn einzusetzen. Da müssten sie schon gefüllt sein, dass es Sinn macht. 10m^3 schafft eine Pumpe zwar, aber nicht aus dem Trinkwassernetz. Und jedes Mal erst ein offenes Gewässer anfahren bevor es auf die Autobahn geht, ist ja auch keine Lösung. Der Sinn eines Tanklöschfahrzeugs ist es ja schon auch, dass es Wasser dabei hat.
    Wenn man Zeit hat das Fass zu füllen, ist es auch fast immer möglich auf Landwirte und Lohnunternehmer zuzugreifen. Und Übergangsstücke Storz/Perrot gibts ja auch.
    Übrigens kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen, dass Luftunterstützung zwar gut und wichtig ist, aber am Ende immer am Boden Glutnester bekämpft werden müssen. Die Feinarbeit geht einfach nicht aus der Luft.
    Hinzu kommt, das auch gerne mit Sprinklersystemen/Kreisregnern gearbeitet wird , die schon auch größere Wassermengen benötigen, wo dann auch große oder viele Zubringer von Nöten sind um die am Laufen zu halten.
    Also Einsatzgebiete für das Moped würde ich schon finden. Ich bezweifle nur, dass es unbedingt die wirtschaftlichste Alternative dafür ist.

    Also wenn du einen Führerschein für LKW mit Anhänger hast (CE) darfst du ja im Prinzip alles an Traktoren fahren. Das wird weniger ein Thema sein.
    Zum Thema Tankanhänger, so einfach wie du dir das vorstellst ist es nicht. Die Anhänger müssten frostsicher stehen, weil sie sonst auffrieren würden. Und sie müssten auch dauerhaft mit Druckluft versorgt werden, wenn sie wirklich jederzeit abfahrbereit sein sollten. Außerdem entstehen schon auch ordentliche laufende Kosten, da die ja dann 80km/h Zulassungen brauchen, sprich regelmäßig Tüv etc. Das ist ja nicht so, dass man da einen alten Milchanhänger nehmen kann, 25km/h Aufkleber dran und fertig ist.

    Das Claas an den Modellen was verdient habe ich nie bestritten, sonst würden sie es nicht machen. Die sind ja nicht von der Wohlfahrt.
    Aber einen Landtechnik Konzern mit einem Fußballverein zu Vergleich hinkt und zwar massiv. Das sind komplett andere Kosten- und Einnahmenstrukturen.

    Der FC Bayern, der vermutlich nicht gerade wenig mit Merch umsetzt, hat im Geschäftsjahr 23/24 von 951mio€ Umsatz 135mio€ mit Merch gemacht. Das sind 14%.
    Würde Claas 14% Umsatz mit Merch machen, wären das 700 mio€. Wenn nur die Hälfte davon aus Modellen kommt (gibt ja auch genug anderes Zeug) und das durchschnittliche Claas Modell, weil es etwas größer ist 150€ Umsatz bringt, müsste Claas über 2,3 Millionen Modelle pro Jahr absetzen. Was wiederum bei der üblichen 3000er Auflage über 770 verschiedene Versionen pro Jahr wären. Also 2 neue Modelle pro Tag.
    Ich finde leider auf die schnelle bei Claas keine Daten, aber ich denke, die Zahlen meiner „Bierdeckelrechnung“ sollten doch zeigen, dass Merch bei Claas nicht die erste Geige spielt.
    Ansonsten äußere ich mich jetzt, sofern keine neuen Erkenntnisse mehr auftauchen kicht mehr zu dem Thema. Aber der kleine Schwenk musste sein.

    Ich finde „der Gerät“ optisch richtig gut gelungen. Technisch ist er auch sehr interessant, gerade wenn man nochmal weiterdenkt und z.B. überlegt den Anhänger als Wechsellader auszuführen.
    Wo ich den größten Haken sehe, ist das Thema Kosten. Ich könnte mir gut vorstellen, dass der Hirsch deutlich teurer ist als ein vergleichbares GTLF.

    Mir gefällt der Muldenkipper gut. An sich würde ich mir den auch gerne holen, muss aber feststellen, dass er mir (Stand heute) keinen 3 stelligen Betrag wert ist.
    Die aktuellen Preise führen schon dazu, dass ich auch einiges, was mir sehr gut gefällt stehen lasse. Aber das ist halt dann mal so. Das Hobby geht trotzdem weiter. Auf z.B. Kleinanzeigen kann man ja auch immer mal was günstig schießen.
    Was ich absolut nicht verstehen kann, ist wie man hier auf die Idee kommt, das Claas irgendwas, was angeblich in 1:1 nicht läuft mit Modellen kompensieren will. Die, die das glauben, (oder jedenfalls schreiben) sollten mal einen Blick in den Geschäftsbericht von Claas werfen. Claas hat 2024 einen Umsatz von knapp 5.000.000.000 Euro gemacht. Unter der vereinfachten Annahme, dass der Kipper 100€ netto Umsatz bringen würde (eigentlich bringt er ca. 92) und das Claas alle 3000 Modelle zu diesem Preis selbst verkauft, hätte das 2024 zu einer Umsatzsteigerung von 0,006% geführt.
    Heißt also, selbst wenn Claas 100 Modelle in dieser Preiskategorie pro Jahr mit einer 3000er Auflage macht, bringt das nichtmal 1% Umsatzplus für den Konzern.
    Und ja, Umsatz ist kein Gewinn, aber auch im Verhältnis zum Gewinn von Claas sind die Summen, die so ein Modell bringt ein Witz. Natürlich verdienen die daran, aber ich behaupte mal die Existenz von Claas hängt 0,0 davon ab, ob sie Modelle rausbringen (lassen) oder nicht.

    Sehr imposantes Gerät! :thumbup:

    Eine Frage dazu: damit von der Arbeits- in die Transportposition gewechselt werden kann muss beim Modell dieser seitliche Handlauf am Podest entfernt werden. Das dürfte bei der Original-Maschine doch eher nicht der Fall sein oder täusche ich mich da? :/

    Gruss Polä

    Meines Wissens ist der Handlauf am Original klappbar ausgeführt und kann sich nach unten zusammenfalten. Weg muss der schon auch am Original.

    Von welchem Orbis redest du? Gerüchteweise habe ich auch von 12m gehört. Aber bestätigt sind nur 10,5m…