Mahlzeit alle zusammen
Könnte einer mal bitte den claas Lexion 580 vorstellen?
Ich würde mich sehr freuen!
Mahlzeit alle zusammen
Könnte einer mal bitte den claas Lexion 580 vorstellen?
Ich würde mich sehr freuen!
Moin,
die Anfrage hat schon mal einer gestellt und es hatte sich keiner erbarmt. Ich habe das Modell leider auch nichtmehr in original Form daher auch keine Fotos. Aber vielleicht ein paar Worte
Funktionen:
- Haspel und Einzugsschnecke drehbar
- Schneidwerk abnehmbar
- Aufstiegsleiter und Absprrhandlauf drehbar
- Pipe/Abtankrohr beweglich
- Verteilergebläse des Häckslers beweglich
Material:
Schneidwerk, Kabine, Leiter, Handläufe und weiter kleine Anbateile sind as Plastik
der Komplette Rahmen und die Verkleidung sind dafür aus Metall.
Detailierung / Dinge die sonst noch nennenswert sind
-Die Kabine ist von den Gravierungen mit Siku zu vergleichen, leider einfarbig
-Schrägförderer hält das Schneidwerk in Erntehöhe (nicht beweglich)
-Motor ist überhauptnicht nachgebildet, einfach nur ein eckiger Plastikkasten (vergleichbar mit dem Norev Lexion)
-beim Häcksler stimmen die Abmessung nicht , er ist zu breit
- Er hat den alten Rotor vor dem Kühler. Dieses teil gibt es so nur an diesem Modell
Fazit
Das Modell bekommt von mir keine Kaufempfehlung. Er eignet sich in keinster Weise für ein Diorama und selbst als reines Standmodell hat er meiner Meinung nach zu wenig Details. Für Leute die einfach nur einen Lexion haben wollen würde ich daher immer den von Siku empfehlen.
Ist man allerdings auf der Suche nach einem 500er Lexion der ersten Generation kommt man an diesem Modell nicht vorbei. Es gibt sonst einfach kein Modell das diese Formen aufweist.
Was Marius vergessen hat zu erwähnen:
Mit handwerklichem Geschick kann man aus dem wirklich "trüben" 580 ein Top-Modell machen, gell Marius;-)
Okay Dankeschön :)Ich habe mir jetzt den Lexion 770 gekauft. Mit ordentlicher fahrwerksverstärkung soll er ferngesteuert werden aber abwarten bis er da ist
Hehe, ja Marc da hast du recht; da kann man allerdings was draus machen :
glaube aber, wenn es einem einfach nur um einen Lexion geht, dass man mit dem 770 bessere beraten ist. Die Restkornabscheidung ist bei dem zumindest in Ansätzen schonmal erkennbar. Beim Norscot ist bei dem Urmodell im Bereich der Restkornabscheidung formschöner dickes Gussmetall.
Bilder Lexion 580
Hallo, anbei mal ein paar Bilder vom Urzustand.
Gruß Steffen
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!