- Offizieller Beitrag
Ich mag diese Art von Traktor überhaupt nicht.
Aber trotzdem schöne Bilder.
Ich mag diese Art von Traktor überhaupt nicht.
Aber trotzdem schöne Bilder.
Na gut, wenn der kleine Knuddel nicht zusagt ... dann eben Kontrastprogramm in Gelb: JCB Fastrac 3220 von 2004, werden gerne in der Bauwirtschaft, aber auch bei Lohnunternehmen als Allzweck-Arbeitstiere eingesetzt.
Die gefallen mir doch gleich wieder besser.
Zufallsbegegnung auf einem Oldtimer-Treffen - ein Ford 5610 von 1990, so sauber wie frisch aus dem Verkaufsraum:
Na der sieht ja wirklich aus wie geleckt.
Immer wieder schön solch liebevoll restaurierte Oldies zu sehen.
Der sieht ja echt aus wie neu...
Gruß Tobi...
Auch eine nahezu perfekte Renovierung - ein David Brown Cropmaster aus den 1940ern, mit passendem Anhänsel. Statt dem Blechsitz erhielt dieser Oldie aber irgendwann eine gepolsterte Sitzbank, wie es scheint.
Schickes Gespann.
Oldies sind immer schick! Klasse Bilder, weiter so Bernd!!;)
Wieder etwas im Torfmoor herumgefahren ... und dabei dieses Gespann entdeckt: Ein John Deere 6830 der Bord na Mona mit einem mobilen Förderanhänger, der seitlich mit seinem Förderband (zur Befüllung der Bahnloren) recht heftig ausragt.
Zitat von Bernd B.;205509John Deere F2412
Was denn das für ne Bezeichnung??
Sagt mir ja mal garnichts.
Aber trotzdem nen krasses Gespann.
Na das is ja mal´n Gespann...
tolles Bild...
Gruß Tobi...
Zitat von Toto;205512Was denn das für ne Bezeichnung??
Die falsche ... in der Eile habe ich die interne Fahrzeugnummer (im Bild unten rechts, direkt unter dem JD-Schriftzug) mit der Typenbezeichung (links) verwechselt. Sonnenstich, eindeutig ...
Achso.:-D:-D:-D
Beiendruckendes Gespann!
Weiter geht es mit grossen Gespannen aus dem Torfmoor - hier zieht dann ein Fiatagri 140-90 Turbo mit Ballonreifen. Alt, aber rüstig.
Das angehängte Gerät ist eine Art "Torfschieber", damit wird die aufgelockerte oberste Torfschicht wie in einem horizontalen Trichter zusammengefahren (im Prinzip ein "negativer Schneepflug" mit einem Loch in der Spitze) und dann als langgestreckter Hügel zurückgelassen (sieht ein wenig aus wie ein einsames Spargelbeet im Nichts). Danach kommt dann der http://agrarmodellbau.de/showthread.php…1#post205509%22">John Deere aus einem Posting weiter vorne, sammelt das "Spargelbeet" auf und transportiert es mit Förderband in eine Eisenbahnlore.
Der "Kran" mit Takelage hat im täglichen Betrieb nur eine Aufgabe - die seitlichen Räumbleche bei der Fahrt zum Einsatzort anzuheben.
Donnerwetter, mächtiges Gespann.
Und weil es so schön ist, das ganze Gespann nochmal mit Zugmaschine von Barbie ... ein Massey-Ferguson 8120, der seit seiner Erstzulassung 1996 wahrscheinlich nie im Schatten gestanden hat. Wieder der Torftrichter, nur aus einer etwas anderen Perspektive. Beim Traktorenfoto ist auch der simple Aufbau der Seiten erkennbar - ein bisschen Blech auf einem Stahlrahmen.
Hi, der zerpflückte traktor am hafen sieht aus wie ein Fod county.
Eine frage, wohnst du dort in irland? MFG Thorben
Jepp ... wohne in Irland und es ist wohl ein Ford, der bei County umgebaut wurde - Alteisenfan Christian hatte mir folgenden Text dazu geschickt:
ZitatHallo Bernd,
zu den Bildern aus Kilkee: Die Basis ist garantiert Ford, vermutlich ist es eine Conversion der Fa. County. County hat überwiegend auf Ford-Basis Allradschlepper hergestellt, und war auch Lieferant der Coast Guard und RNLI. Außerdem ging sehr vieles nach Übersee in den Export. ***http://county-tractors.co.uk/index.html">http://www.county-tractors.co.uk/index.html
In England sind in jedem Fall auch noch einige im Dienst für die RNLI, meist handelt es sich dabei um spätere Baujahre als den von dir aufgenommenen.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!