Und vom selben Viehmarkt lege ich noch einen rüstigen Ford 4600 nach ... für die Modellbauer dürfte so ein Detail wie der Ersatzspiegel vom Schrottplatz (nehme ich mal an) interessant sein, sieht man relativ selten nachgebildet.
Bernds Bilder aus Irland
-
-
Einen hab ich noch ... Massey-Ferguson 390T aus dem Jahre 1994, einfach so:
-
Hallo Bernd,
das sind schöne und nicht selten sehr interessante Bilder. Mach weiter so!
-
-
- Offizieller Beitrag
Auf der grünen Insel wird auch sehr gerne mit Pressengarn gearbeitet wie man sieht (zweites Bild vom Ford im vorletzten Post).:D:D:D
-
Zitat von Toto;215568
Auf der grünen Insel wird auch sehr gerne mit Pressengarn gearbeitet wie man sieht (zweites Bild vom Ford im vorletzten Post).:D:D:D
Jepp ... und zusammen mit Duck Tape und Kabelbindern bekommt man fast alles wieder hin, irgendwie ... habe hier einen Bekannten beim NCTS (entspricht dem TÜV in Deutschland), was der manchmal so erzählt, es ist schon faszinierend.
Jetzt aber weg von solchen Hilfskonstruktionen und hin zu was ganz Neuem, heute morgen auf einem Landwirtschaftswettbewerb in Virginia (County Cavan) entdeckt: Ein Hattat A100, türkischer Traktor mit Perkins-Diesel. Wurde wohl einmal als Versuchsballon hingestellt, grosse Werbung gab es nicht.
-
- Offizieller Beitrag
interessantes teil, auf der agri sind mir auch die vielen türkischen hersteller aufgefallen, vor allem bei bodenbearbeitungsgeräten.
so bekommt man deren technik ja selten bzw. gar nicht zu gesicht!bei uns sagt man: "weiß der bauer keinen rat... nimmt er draht"
strohballenschnüre sind hier aber auch sehr beliebt^^ -
-
- Offizieller Beitrag
Sieht ja ulkig aus.:D
-
Sehr interessante Bilder von der Insel
Dort sind doch diese "hitch" Anhängerkupplungen sehr verbreitet, mit denen der Hänger vom Fahrersitz aus angekuppelt werden kann. Hab das schon öfters in Videos gesehen, allerdings nie so richtig kapiert wie dieses System funktioniert. Weist du etwas darüber oder hast du vielleicht detaillierte Bilder von diesem Kupplungssystem?
-
Hallo sikumaxi,
Du wirst erfreut auflachen - einer der Hersteller dieser Kupplungen ist im Nachbarort. Und, jetzt strahlen die Augen, hat einige Simulationen als Videos auf seiner Webseite. Die erklären eigentlich alles.
Surf einfach mal hier hin: ***http://dromone.com/Agriculture/agriculture.html">http://www.dromone.com/Agriculture/agriculture.html
-
-
Vielen Dank für die Infos Bernd. Haben mir sehr weitergeholfen.
Sind solche System an allen Schleppern bei euch installiert? Werden diese Systeme direkt vom Hersteller angebaut oder wird sowas von Werkstetten und farmern selbst nachgerüstet? Und wo liegen eigentlich die Nachteile, zu den bei uns in Deutschland verbreiteten Kupplungen? Wundert mich nämlich, dass man sowas fast nur in England und Irland sieht. -
Alles etwas schwierig - diese Systeme leisten sich am ehesten Leute, denen der schnelle Wechsel im Einmannbetrieb wichtig ist, also weniger der typische Farmer, eher der Grossunternehmer. Von Herstellerseite werden die m.W. eigentlich nicht angebaut, eher nachgerüstet. Der grösste Nachteil ist (neben den Kosten) wahrscheinlich die doch wieder gegebene Störanfälligkeit - ist ja alles ganz nett, aber ohne die Automatik kann weniger kaputtgehen.
-
Zitat von deere6920s;215664
bei uns sagt man: "weiß der bauer keinen rat... nimmt er draht"
strohballenschnüre sind hier aber auch sehr beliebt^^
Draht ist auch mein persönliches Lieblingsmittel, um die Unterlenker zusammen zuhalten
Aber Ballenschnüre und Kabelbinder kann man auch immer mal brauchen. -
-
Moin erstmal
ich denke das das Komische gefährt ein Fordson County sein könnte der ein wenig auseinander gepflügt worden ist.:D
Ansonsten sind das 1A Bilder also echt super!!!Gruß Lars
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!