• Mal eine frage was verstehst du unter Mittelständig??

    Also hier wäre das die 120-140 ps Klasse und da kenne ich nur einen Fendt von UH mit Frontlader.

    sonst finde ich den 210bzw 211 von Schuco toll,

    den 515c,615,824 und den gt

    oder die 800er Vario reihe von Wiking welche

    ich persölich nicht toll finde was nicht an Wiking

    liegt.

  • Den Xylon gibt es ja auch noch...
    Nochmal eine Frage am Rande, warum brauch ich bei 300 ha + einen kleineren Schlepper, als bei weniger als 300 ha, das verstehe ich nicht....
    Bei uns wäre der 514er wohl der, der am ehesten auf einem mittleren Betrieb wäre, oder halt ein 611/612.
    Xylon passt leistungsmäßig, ist aber nur wenig verbreitet, weil er sehr teuer war.

  • 615 und 515 sind völlig verschiedene Epochen.

    Der 615er war, in den 70er & 80er Jahren, das was heute der 939er ist.
    Er war also eigentlich fast nur bei Großbetrieben und Lohnunternehmern anzutreffen.
    In der Zeit war die Farmer 300-Serie die Mittelklasse.
    Das Modell davon gibts aber nur von Siku mit Allrad.

    Die 800er Serie ist definitiv keine Mitteklasse mehr.

    Also bleibt eigentlich nur der 515er Fendt.
    Weil, alles Moderne inner Mittelklasse hat nun mal Vario.
    Und da es ja ein Fendt sein soll...

    Gruß,

    Christian

  • fendt

    das mit dem 300h war so gemeint das ein Betrieb der mehr als 300h hat sich wohl eher einen 515 als einen 615 kaufen weil dieser Traktor moderner ist und da ich selber schon beide Traktoren gefahren binn weiss ich das es gar keinen so großen Leistungsunterschied giebt und oft ist es so gröserer Hof Modernere Maschienen

    mfg johannes

  • wie ihr alle wißt bin ich kein Fendt Fan, aber ich verstehe die Diskussion nicht ganz, denn ein 615 hat 185Ps und en 515 ist dagegen ein kleines Moped mit seinen 150 Ps und seinem Leistungsgewicht.

    und wenn man sich am realen Leben orientieren will, sollte man erst einaml fragen, was kommt da hinter? und ich hae keinen!!!! Kunden der soviel Zeit hat mit nem 150 Ps Traktor seinen Betrieb zu bewirtschaften, höchstens als Pflegeschlepper für die Spritze...wenn du bei den Youngtimern bleiben willst dann gönn dem Bauern einen 626 als Arbeitstier für den Kverneland Aufsattelpflug, einen 515 als selbstfahrende Spritze und an den 615 packst du die 4m Kuhn Kreiselegge mit der Nodet Drille angebaut, das ist lecker und so in der Art wirst du das vor ein paar Jaren auf vielen großen Betrieben in Westfalen gefunden haben

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!