Neues aus dem Betonwerk Miniaturbeton

  • Hallo Markus,

    die Gewichte kommen auch als 3-Punkt. Anstelle des Adapters lässt sich auch ein Frontdreieck eingießen, so dass nur die drei Aufnahmepunkte rausschauen.

    Noch eine kleine Ergänzung: Das 2,5 Tonnen Gewicht wiegt im Modell ca. 75 g, das 3 Tonnen Gewicht bringt es auf ca. 90 g im Modell.

  • Hallo Rocco,

    die neuen Gewichte sind für meine Schlepper zwar ein paar Nummer zu groß, aber von der Idee und Umsetzung wieder sehr gelungen.

    @ all:
    Der Prototyp des Ackerschienengewichtes, den ich von Rocco zum "Testen" bekommen habe, ist bis auf kleine Feinheiten schon absolut genial. Rocco hat ja bereits angekündigt, dass er am Gewicht noch bestimmte Optimierungen vornehmen wird. Allerdings passt es schon jetzt super an Ackerschienen, die in originale Unterlenker eingehängt werden können.

    Viele Grüße aus Bayern

    Tobias

  • Hallo zusammen,

    ich hab mich die letzten Tage etwas rar gemacht, aber die Schatten, die die Messe in Dresden vorausgeworfen hat, wurden immer kürzer. Außerdem hat mich noch so ne dämliche Grippe erfolgreich von der Arbeit abgehalten.

    Das ist aber alles überstanden, heute hab ich mein komplettes Lager nach Dresden zur 9. Erlebnis Modellbahn geschafft und so sieht's dort jetzt aus:

    Das Licht war leider miserabel und der Blitz zu schwach.

    Wie der Name der Messe schon sagt, geht es hauptsächlich um die Modellbahnerei. Letztes Jahr war aber auch etwas (Modell-) Landwirtschaft vertreten. Mal schaun, wenn ich die Zeit finde, seh ich mich mal um und versuche auch, ein paar Fotos zu machen.

  • Hallo zusammen,

    das Urmodell für die Großblöcke ist fertig, damit ist eine Urform aus Silikon entstanden und aus dieser hab ich vorhin den ersten Probeguss ausgeformt: Die Oberfläche sieht erst mal ernüchternd aus. Das liegt aber hauptsächlich an der (zunächst) wasserabweisenden Oberfläche des Silikons, verstärkt durch Trennwachsreste vom Urmodell. Außerdem hab ich den Rest einer Betonmischung verwendet, die kein Fließmittel enthielt.

    Die Sünden beim Spachteln kommen gnadenlos zum Vorschein. Da muss ich nochmal was tun.

    Jetzt weiß ich zumindest erst mal, dass die Sache grundsätzlich so funktioniert, wie ich mir das vorgestellt hab.
    Als nächstes werden weitere Tochtermodelle gegossen, um damit eine größere Form für die Serienfertigung herzustellen.
    Außerdem müssen daraus noch die verschiedenen Sonderformate abgeleitet werden.

    In Seeheim werde ich die Steine zwar noch nicht zum Verkaufen mithaben, aber zumindest eine gewisse Menge zum Anschauen und Anfassen.

  • Zitat von 930 Designer;256723

    Was für Sonderformen brauchst denn da?? Nur die ganzen und dann eben halbe. Mehr wird meines Erachtens nach nicht benötigt.

    braucht man nicht auch noch Ecksteine?

    Aber MEGAG**L die News. Ich glaube ich muss auch langsam mal was bestellen...

  • OK, ich dachte eigentlich das sieht einfach schöner aus, aber wenn´s im Original so ist, dann ist mir die Version ohne Ecken auch im Modell lieber.

    Wie verkaufst du die denn nachher eigentlich im Shop? Einzeln oder im z.B. 50ér Pack?

    Es sähe bestimmt auf dem Dio cool aus, wenn man damit z.B. ein Düngerlager machen würde.

    Bei uns in der Nähe hat die Kommune in der Halle auch solche Boxen aufgestellt, um Streusalz zu lagern.

  • Zitat von j-towner;256734

    OK, ich dachte eigentlich das sieht einfach schöner aus, aber wenn´s im Original so ist, dann ist mir die Version ohne Ecken auch im Modell lieber.

    Ich hab zumindest im Netz nur gerade Elemente gefunden. Ich denke mal, dass die Hersteller auch versuchen werden, Sonderformen, die sich durch einfachere Teile ersetzen lassen, zu vermeiden.

    Zitat von j-towner;256734


    Wie verkaufst du die denn nachher eigentlich im Shop? Einzeln oder im z.B. 50ér Pack?

    Da bin ich noch am Überlegen. Wahrscheinlich werde ich eine Abpackung mit den Grundelementen machen und eine mit den Schrägen und Abdeckungen. Das größere Problem dürfte am Ende die Gewichtsbegrenzung bei dhl auf 30 kg werden.

  • Zitat von Rocco Meyer;256738

    Das größere Problem dürfte am Ende die Gewichtsbegrenzung bei dhl auf 30 kg werden.

    Ja, das könnte kritisch werden, wenn die Wagen dann alle mit den Rädern in den Radkästen hängen
    wenn du dann die Pakete bei dir abholen lässt...:D:D:D

  • Zitat von Fendt312;227287

    Ich hätte da auch noch eine idee, und zwar Betonspalten.

    Hier sind sie, als Vierlingsroste mit 81mm (Original 2,6 m) Länge und 5mm (Original 16 cm) dick.
    Alex (almi) hat aus Poly die Urmodelle gefräst.

    Die Erhärtung des Harzes hab ich im Ofen etwas beschleunigt, hier allerdings zu schnell zu warm. Die Platten haben sich teilweise leicht gewölbt.

    Beim Gießen der Form kamen mir die niedrigen Temperaturen in der Werkstatt entgegen, weil sich dadurch die Vernetzung des Silikons erheblich verlangsamt. Dadurch hatte es genügend Zeit, sich selbst in den 1 mm breiten Spalten zu entlüften.

    Ich staune immer wieder, wie diese doch recht zähe Masse auch noch in die kleinste Ritze kriecht.

    Jetzt geht's an die Serie, allerdings mit langsamer Erhärtung bei 20 Grad. Bis Seeheim dürften dann schon ein paar davon fertig sein.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!