Für die Tröge wird sich auf meinem Dio zwar keine Verwendung finden lassen, aber mir gefällt es sehr gut, wie kreativ und umfangreich du dein Sortiment erweiterst.
Neues aus dem Betonwerk Miniaturbeton
-
-
Mal schauen, sehen ganz gut aus. Brauch noch n Trog für den Trockensteherstall.
-
Wie sind denn die genauen Maße der 70mm Tröge? Könnte solche gut auf einer Deele verbauen.
-
-
- Offizieller Beitrag
Die können sich echt sehen lassen.
-
Zitat von Fendt 626;273847
Wie sind denn die genauen Maße der 70mm Tröge?
Hallo Andreas,
Länge 70mm
Breite 17mm
Höhe 12mmHier ist noch %22http://http://miniaturbeton.de/html/ag03.html#03-012%22">Link zu den Trögen, den hatte ich ganz vergessen.
Da stehen auch die Maße der anderen Größen. -
Gabionen (Drahtkörbe)
Heute Nachmittag war das Wetter einfach zu schön, um sich im Keller zu verkriechen. Also Werkzeug und Material eingepackt und raus in den Garten.
Das Werkzeug bestand in diesem Fall lediglich aus ein paar kleinen Zangen und Seitenschneider, einer Pinzette und Uhrmacherschraubendreher.
Das Material: punktgeschweißtes, feuerverzinktes Drahtgitter mit 6mm Maschenweite und 0,55 mm Drahtstärke und eine Rolle verzinkter Blumendraht mit 0,35 mm Durchmesser.
Die Idee: Ich wollte mal versuchen, Gabionen zu bauen, in Anlehnung an die
monotec-Gabionen der Firma Rothfuß. Die Abmessungen entsprechen etwa den Körben mit 1x1 m Querschnitt und 3 m Länge.Zunächst wurden aus dem Gitter die entsprechenden Teile geschnitten: 1 großes Teil für Boden/Vorder- und Rückseite/Deckel und zwei Seitenteile.
http://www.miniaturbeton.de/download/Bilder/Gabionen01
Dann wird ein 1mm Messingstab beigelegt, um den die Drahtenden zu Haken herumgebogen werden.
http://www.miniaturbeton.de/download/Bilder/Gabionen02
Das passiert mit allen vier Seiten.
http://www.miniaturbeton.de/download/Bilder/Gabionen03
Und der ganze Spaß nochmal beim großen Teil.
http://www.miniaturbeton.de/download/Bilder/Gabionen04
Geschafft.
http://www.miniaturbeton.de/download/Bilder/Gabionen05
Jetzt wird das große Teil jeweils in den Viertelpunkten über eine scharfe Kante abgewinkelt.
http://www.miniaturbeton.de/download/Bilder/Gabionen06
Dann kommt die eigentliche Fummelei: Der Bindedraht wird durch die Endhaken gezogen.
http://www.miniaturbeton.de/download/Bilder/Gabionen07
http://www.miniaturbeton.de/download/Bilder/Gabionen08
Da die Drähte des Gitters im Vergleich zum Original sehr dick sind, drängeln sich in den Ecken die Haken. Deshalb wird bei den Seitenteilen an jeder Ecke ein Haken abgeschnitten (der wo der Pfeil hinzeigt muss weg)
http://www.miniaturbeton.de/download/Bilder/Gabionen09a
An der nächsten Ecke ist der entsprechende Haken schon nicht mehr dran. Da in der gleichen Ecke um 90° versetzt schon wieder ein Haken ist, gibt es durch das Abschneiden auch keine Probleme mit der Stabilität.
http://www.miniaturbeton.de/download/Bilder/Gabionen09
Und so sieht's aus, wenn die Seitenteile jeweils zu 3/4 eingefädelt sind und nur noch der Deckel offen ist.
http://www.miniaturbeton.de/download/Bilder/Gabionen10
Auf die Uhr darf man dabei allerdings nicht gucken.
Als nächstes kommt der Splitt, den muss ich aber erst noch besorgen.
-
-
Gute Idee und die Umsetzung ist wieder mal wie von dir gewohnt 1a!
Du kannst ja vielleicht mal die Serie in Anlauf nehmen und die in deinem Shop vertreiben
-
Tolle Idee, bin gespannt wie es weiter geht. Sieht sicher super aus!
-
Zitat von j-towner;274697
...
Du kannst ja vielleicht mal die Serie in Anlauf nehmen und die in deinem Shop vertreiben.Ein paar kommen schon noch dazu. Von dem Gitter hab ich 1m² hier liegen.
Aber in den Shop kommen sie definitiv nicht. Die Fummelei macht zwar Spaß,
aber ich hab nicht immer den Nerv dazu. Das wird mal was für ne Messe. -
-
Die Idee und auch dein Resultat sind super, Rocco. Ich glaube dir aber gerne, dass es eine sehr mühselige Arbeit war.;)
-
Hallo Roco, ich hätte noch ein paar Tassen übrig in meinen Küchenschrank, denn dir scheinen in deinem ein paar zu fehlen
Dein Korb ist einfach genial, aber die Arbeit ist schlimmer als Sträflingsarbeit! Die Teile sind für mich in echt schon ein Horror zum zusammenbauen und dann erst in 1:32 -
Zitat von baggerhermann;274754
Hallo Roco, ich hätte noch ein paar Tassen übrig in meinen Küchenschrank, denn dir scheinen in deinem ein paar zu fehlen
...Na das sagt der Richtige. Wenn ich an Deine Dachstühle denke ...
Aber mal im Ernst, das ist genau die richtige Arbeit bei schönem Wetter am Gartentisch, ein Bier dazu... da lässt sich das aushalten.
-
-
Zitat von Rocco Meyer;274801
Na das sagt der Richtige. Wenn ich an Deine Dachstühle denke ...
Aber mal im Ernst, das ist genau die richtige Arbeit bei schönem Wetter am Gartentisch, ein Bier dazu... da lässt sich das aushalten.
Das kann ich mir sehr gut vorstellen, na dann maldrink2 Nur schade, dass ich meine Gebäude nicht so einfach auf der Terrasse weiter bauen kann
-
Mittlerweile hab ich auch etwas als Füllung: Basaltsplitt
So richtig gefällt's mir noch nicht. Die Körnung ist ziemlich groß.
Sehr viel kleiner geht's allerdings auch nicht, weil dann die Steine
durch's Gitter passen.Mal sehen, ich wird zumindest mal die ganz großen Körner auslesen.
Zuletzt wird der Deckel verrödelt ... ferdsch.
-
Das sieht aber dennoch super aus und im original haste ja auch freie Wahl bei der befüllung
-
-
mit gefällt es auch so
-
Ich hab noch irgendwo solches Gitter mit 10x10 mm Maschen rumliegen. Mal sehen,ob ich das als Sieb verwenden kann.
Für den zweiten Musterkorb hab ich dann noch Marmorsplitt. -
Die Füllung ist vielleicht noch nicht ganz optimal, aber sie kommt einer originalen doch sehr nahe, zumal es ja die unterschiedlichsten Füllvarianten gibt.
-
-
Heute hab ich mal wieder ein paar Gabionen vorbereitet:
links M 1:22,5 ... rechts M 1:32
Als ich die Reste schon wegwerfen wollte fiel mir auf, dass der
Verschnitt optisch gar nicht so weit von Stacheldraht weg ist.
Zum Glück, bevor sie in der Tonne verschwunden sind. -
Hallo zusammen,
auch wenn momentan saisonbedingt bei mir der Schwerpunkt der Neuheiten im Maßstab 1:22,5
liegt, geistern mir trotzdem immer wieder Ideen im 1:32er Maßstab durch den Kopf.Hier ist mal etwas, womit ich im Großen schon mal zu tun hatte. Ich schreib mal bewusst nicht,
was es ist. Ich möchte einfach gern wissen, ob man es erkennt, ob solche Elemente allgemein
gebräuchlich sind oder nur regional und ob es sich lohnen würde, so etwas im Modell zu bringen.Ein Opa, der kürzlich aus dem Allgäu nach Sachsen umgezogen ist, hat sich freiwillig für den
Größenvergleich zur Verfügung gestellt. -
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!