Platzbedarf 1/16 Agrarmodellbau ???

  • Hallo Leute

    Wir sind eine Gruppe Panzermodellbauer aus München und planen z.Zt. ein
    Modellgelände (ca. 600qm).
    Auf diesem Gelände wollen wir 5 Modellbaugruppen (1/16) vereinen.
    Landmaschinen, Panzer, Lkw, Baumaschinen und Eisenbahn(SpurIII).

    Da die Planung mir unterliegt habe ich nun ein paar Probleme mit
    Landmaschinen.... Ich fahre ja selber einen Rc-Panzer....

    Wieviel Fläche braucht es da?
    Wie groß sollte ein Feld sein?
    Wie groß ein Bauernhof?
    Was ist wichtig für Rc-Traktoren?

    Wäre toll wenn ihr mir etwas helfen könntet!

    Danke im voraus!
    Gruss aus München
    Christian(Homer)

  • Kommt darauf an wie viele Fahren.
    Ich würde den Hof von der Anzahl der Maschienen abhängig machen, z.B das 5 Traktoren nebeneinander in die Halle plus Pflug, Grubber Sähmaschienen Kipper...
    Feld Größe... Hmm
    Würde grob sagen Traktorlänge mal 10, und genau so breit, das man nicht so oft wenden muss

  • Servus Christian,

    als außenstehende Person ohne großem Hintergrundwissen ist es immer etwas schwierig, eine genaue Antwort abzugeben. Aber ich Starte mal einen Versuch.;)

    Wieviel Fläche braucht es da?
    Da ihr mit ferngesteuerten Modellen auf dem Gelände fahrt, würde ich die maximal mögliche Fläche heranziehen. Ihr habt sicher schon eine bestimmte Vorstellung, wie ihr die Bereiche aufteilen wollt. Unter 50m² sollte die Fläche aber keinesfalls sein - v. a. wenn man bedenkt, dass ihr dort mit 1:16-Maschinen unterwegs seid. Ich würde sogar eher zum 1,5-fachen oder sogar zum Doppelten tendieren.

    Wie groß sollte ein Feld sein?
    Die Felder solltet ihr (sofern es möglich ist) nicht rechteckig anlegen und beim Bau auch Hügel etc. einbauen. Als grobe m²-Zahl stelle ich mal 8-10m²+++ in den Raum.

    Wie groß ein Bauernhof?
    Hier würde ich mir mit Hilfe von google-maps einen oder mehrere passende Höfe heraussuchen, Abmessungen anstellen und einfach mal abchecken, welche Fläche diese auf dem Gelände beanspruchen werden.


    Was ist wichtig für Rc-Traktoren?
    Zu diesem Punkt kann ich dir technisch nicht viel sagen, da ich mit der Materie nicht vertraut bin. Grundsätzlich ist es m. E. aber sehr wichtig, im Vorhinein die Wenderadien zu wissen, um z. B. beim Straßenbau diese gleich berücksichtigen zu können. Gleiches gilt für die Zugkraft der Modelle, damit später die Steigungen nicht zu stark sind.

    Vielleicht hilft dir das ein bissl weiter. Ich hoffe, ich hab euer Vorhaben einigermaßen richtig eingeschätzt und liege nicht komplett daneben mit den Ausführungen.

    Viele Grüße aus Bayern

    Tobias

  • Hallo Leute

    Das hilft mir doch schon weiter.
    Danke!

    Die Felder...
    Die Felder werden (Stand jetzt) in die Landschaft integriert.
    Also dort wo gerade Platz ist.
    Das sind immer so 10-12m²... Diese Felder werden nicht immer rechteckig sein können.
    (Mal in ner Kurve, am Fluss entlang oder am "Hang")

    Die Kurvenradien und Steigungen...
    Das sollte für ein so kleines Fahrzeug kein Problem darstellen.
    Auf dem Gelände fahren 1/16 Panzertransporter rum. (8 Achsen, 1,2m)
    Da müssen wir sowieso größere Radien, und flachere Steigungen, einplanen.

    Beim Bauernhof wird das ganze schon schwerer...
    Ich finde einfach keinen vernünftigen Platz.
    Es sollen ja alle Felder zügig zu erreichen sein.

    Gesamtfläche...
    Bisher sind ca. 70m² geplant.
    Das sollte ca. den Freiflächen zwischen den Sektoren entsprechen.

    Nochmal DANKE für eure Hilfe!!!

    Gruss Christian(Homer)

    Edit:
    Ich überlege ob ich mir nen Traktor kaufen soll.... nen RC-Bruder... zum Testen!
    Kostet ja nicht die Welt.

  • Moin Christian,
    da habt Ihr Euch aber großes vorgenommen. Ich bin selbst in einer Truppe die vor kurzem einen 1:16er Parcour nur für LKW und Baumaschinen auf ca 300m² aufgebaut hat und ich kann Dir eines jetzt schon sagen:
    Ihr habt zu wenig Platz!
    Als wir Anfangs die Halle gesehen dachten wir auch was wir da alles mit machen können, aber sobald die ersten paar m³ Erde drinnen sind und mal Straßen, Wege und Kurven angelegt sind, waren die 300m2 ruckzuck voll. Anfangs wollten wir auch noch Landmaschinen integrieren was dann aber schnell verworfen wurde. Ich bin immer ein Freund vom Maßstäblichen und finde es fürchterlich wenn Beispielsweise Felder und andere Flächen zu klein sind und umgerechnet ein Xerion 5000 auf einem 2 ha Schlag seine Bahnen dreht.
    Also ich würde den Tipp geben ein Sektor auf Eurem Parcour weg zu lassen, entweder die Platzfressenden Landmaschinen, oder (was Du nicht gerne hören magst) den Truppenübungsplatz;-)
    Das sind beides Platzfresser vom allerfeinsten. Wenn Ihr eines dieser Themengebiete weglassen würdet, werden es Euch die anderen danken;-)
    Gruß

    Moritz

  • Hi Moritz

    Platz hat man doch immer zu wenig!

    Hauptsächlich geht es um die Panzer.
    Aber...
    Wenn jetz da ein paar Felder sind... warum nicht auch noch Landmaschinen?
    Das das jetzt kein "riesen" Feld sein kann ist mir bewusst.
    Aber ich glaube auch nicht das je mehr als 3 Traktoren auf dem Gelände sind.

    Es geht einfach nur darum allen Gruppen etwas zu bieten.
    Naja, jeder kann was lernen.
    Wenn ich mir bei einem Modellbauer etwas abschauen kann, worauf ich selber nie gekommen wäre, ist das ne feine Sache.

    Bisher habe ich mal geplant...
    -Hafen mit kl. Spedition ca. 30qm
    -Kaserne mit Übungsplatz ca. 40qm
    -Stadt (kleiner Ort) mit Bahnhof ca. 60qm
    -div. Straßen, Tunnels, Brücken, Felder

    Aber das ist nur ein Entwurf... die genauen Pläne entstehen in den nächsten Wochen.

    Gruss Christian(Homer)

  • Moin!

    Ich würde mehrer Felder in verschiedenen Größen machen...So kölnnten Modellbauer mit großen Knicklenkern und auch welche mit kleineren Modellen fahren. ...Und der Boden sollte nicht zu lehmig sein...

  • Hi Frank

    So muss ich es auch machen.
    Aber nicht wegen den Fahrzeugen, sondern aus der Not heraus.
    Platz ist ein kostbares Gut!
    Bisher hab ich zwei Felder mit ca. 4x3m eingeplant... mal schauen wo ich noch Platz finde.
    Da aber der Hauptaugenmerk auf Modellpanzern liegt werde ich nehmen müssen was da ist.

    Gruss Christian(Homer)

    Ps.: Ihr habt es geschafft!!!! Ich schau mir die ganze Zeit schon Bruder-Modelle an.
    Mal schauen welcher mein erster Traktor wird.....:D

  • Moin

    Die Pläne sind gemacht!
    Leider hat sich rausgestellt das es in der Umgebung von München kaum Agrar-Modelle gibt. (KEINE)
    Darum habe ich die Felder etwas kleiner eingeplant. 2x2m und 1,5x2m (für einen Traktor reicht das)
    Einen kl. Bauernhof (Haupthaus, Abstellplatz, Silo), nix großartiges...
    Aber...
    Alles erweiterbar... Platz für Felder und größeren Bauernhof ist noch vorhanden.:D

    Aktueller Stand:
    Fahrgelände 569,75qm
    Grillplatz 25qm
    Hütte 30qm (die Häuser müssen ja eingelagert werden)

    Arbeit ohne Ende!
    50 Kubikmeter Erde verteilen...
    Gelände formen...
    120m Zaun aufstellen...
    Über 60 Gebäude bauen...
    20m Flusslauf anlegen...

    Da haben wir noch ne Menge vor uns!!!

    Gruss aus München
    Christian(Homer)

  • Moin

    Und...
    Die Vereinsgründung ist auch durch.
    Das war ein anstrengender Abend!

    Jetzt noch zum Notar und zum Gericht...
    Dann sind wir e.V. .....

    Gruss Christian(Homer)

    Ps.: Ich hab ja schon gesucht...
    gibts hier niemanden aus München und Umgebung???

  • Hi Leute

    Nach über drei Jahren der Suche, insgesamt 41 Absagen und fehlgeschlagenen Verhandlungen,
    hatten im 42. Anlauf im Frühjahr 2013 endlich Glück und konnten unseren Traum eines eigenen Fahrgeländes verwirklichen.
    Bereits kurz nach dem ersten Treffen im September 2009 im Siemenspark in Sendling entstand dieser Wunsch und er wurde,
    trotz aller Widrigkeiten und Rückschläge, nicht aufgegeben.
    Im Gegenteil, die zunehmende Verwahrlosung unseres alten Treffpunktes machte dies für uns nur noch dringlicher.

    Durch den ersten Spatenstich für unser Gelände Anfang Mai 2013 wurde dieses Kapitel nun abgeschlossen
    und damit letzten Endes auch die Transformation der zunächst RC-Panzertreffen-München genannten Gruppierung
    über die IG Funktionsmodellbau München hin zum Funktionsmodellbau München e.V. (in Gründung).

    Es ist also endlich geschafft!!!!

    Unsere Homepage ist jetzt auch online, da gibt es noch mehr Bilder zu sehen!!!
    funktionsmodellbau-muenchen.de/">Hier gehts zu unserer Homepage!

    Gruss aus München
    Christian(Homer)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!