Alles Neu macht der... ..ähh März

  • Erst mal ein Herzliches Grüß Gott an alle hier im Forum

    ich les schon länger hier im Forum mit, hab mich aber eben erst angemeldet und hätte gleich schon mal eine Frage :p

    Will mir nämlich auch ein Diorama bauen und wollte wissen was ihr als "Begrünung" und Wiese verwendet und ob jemand mit folgenden Produkt Erfahrung hat bzw. was ihr davon haltet. Ich weis es ist eigentlich für die Modelbahnfreunde gedacht, aber es spricht ja nichts dagegen es auf einem landwirtschaftlichen Diorama einzusetzen oder?

    ***http://conrad.de/ce/de/overview/1605030/Gelaendematten">http://www.conrad.de/ce/de/overview/1605030/Gelaendematten

    Und noch eine Frage, da mein neues Diorama auch ein Maisfeld bekommen soll, was verwendet ihr als Mais? Also als Pflanze die noch steht und die dann gehäckselten Stängel, die dann ja umgepflügt werden?

    Grüße und schon mal DANKE,
    K110

  • Hallo K110,

    das kommt drauf an was du für Ansprüche an dein Dio stellst. Ich persönlich arbeite nur noch mit dem Begrasungsgerät von Noch oder Heki. Da gibt´s auch zwei mit unterschiedlicher Leistung.

    Das stärkere Gerät von Heki schafft Gras bis 16 mm Länge. Das ist schon was.

    Mit dem Begrasungsgerät kannst du halt viel natürlichere Wiesen und Ackerränder entstehen lassen. Kannst ja mal unter Modelle 1:50 von peterw schauen das, was du da siehst ist alles mit nem Begrasungsgerät gemacht. Und wenn du Fragen hast dann schreib einfach.

    Gruß

    peterw

  • Herzlichen Dank für die Tipps

    Vorallem Trino.de gefällt mir auf die schnelle sehr gut. Ist ja eine unglaubliche Auswahl!!

    Aber was ist denn ein Begrasungsgerät und wie funktioniert das? Sorry für die dumme Frage, aber wächst dann echtes Gras? und musst Du das dann auch pflegen? Giesen? Was ist das?

    Danke im Vorraus

    martin

    • Offizieller Beitrag

    auch von mir herzlich wilkommen hier!

    das im link zuvor genannte "eigenbau-gerät" habe ich mir auch angefertigt und verwende es seit jahren. geht sehr gut, wenn man nicht die ganz langen fasern verwenden will und auch nciht alles 100% aufrecht stehen muss passt das.
    grasmatten hingegen sehen einfach zu homogen und künstlich aus. da würde ich den eigenbau grasmaster jederzeit vorziehen!

  • Moin Martin,

    was die Grasmatten angeht stimme ich Simon zu. Die gehen im Prinzip nur für frisch gemähte Grünlandflächen oder den englischen Rasen des Bauern. Alles andere sollte gerade bei den großen für 1:32 erforderlichen Flächen mit einem Begrasungsgerät (egal ob Noch, Heki, Faller, Eigenbau etc.) gemacht werden. Da kannst du wie in der Natur auch Grasfasern verschiedener Färbung und Länge mischen. Damit bekommst Du auf jeden Fall die beste Wirkung hin. Für höhere Bestände liest man immer wieder eine bereits mit Fasern begraste Fläche (ggf. auch Grasmatte) erneut an der Oberläche mit Leim einzustreichen und ein zweites Mal zu begrasen. Im Friseurhandwerk spricht man dann von Extensions. ;):D

    Gruß Norbert

  • Danke für eure Meinungen und euren Erfahrungsaustausch.
    Das dachte ich mir schon fast, dass diese Matten optisch nicht sooo perfekt sind. Aber wie schon gesagt, ich bin absoluter Neuling auf diesem Gebiet, möchte aber gern in die Modellbauwelt einsteigen und werde euch deswegen warscheinlich in naher Zukunft noch öfter nerven!

    Aber ich bin von der hilfsbereitschaft in diesem Forum echt begeistert!! Weiter so!

    Und zwei schichten von den Grasfasern übereinander funktioniert? Hält das? Wie kann ich mir das vorstellen? Fühlt sich das wie frisch gemähter Rasen draußen an?
    Und verwendet ihr so etwas:
    ***http://conrad.de/ce/de/product/…g-8300?ref=list">http://www.conrad.de/ce/de/product/…g-8300?ref=list
    Oder was ist da zu empfehlen?

    und dann natürlich in unterschiedlichen Farbtönen und Längen, richtig?

    Danke schon mal,
    Martin

  • Mit den Matten hab ich Erfahrung. Würde ich an deiner Stelle aber lassen, da alle Halme gleich lang sind und so sieht die Wiese abgemäht und daher etwas langweilig aus. Ich würde dir auch empehlen, dir einen Grasmaster zu bauen.

  • Danke für deinen Tipp, aber in welcher Länge verwendest Du das?
    Die 2,5mm sind schon zu Kurz oder?

    Oder hast Du eine Wiese, auf der gerade gemäht wird und Du verwendest dafür2 unterschiedliche Längen? So als Vorher-Nachher effekt

  • Hallo Martin,

    viel wichtiger als die Diskussion über die Verwendung von Matten oder mit einem Begrasungsgerät selbstgepflanztem Gras ist die Frage was Du überhaupt darstellen willst. Bei den Grasmatten sollte man immer daran denken, die sind meist für die klassischen Modellbahnmaßstäbe 1:87, 1:120 und 1:160 gedacht. Daher für 1:32 in der Regel zu kurz. Was die Farbgebung angeht, gibt es da schon welche die für eine Wiese in diesen Maßstäben schon eine passende Grundlage bilden können. Aber eben für die großen Flächen in 1:32 ungeeignet sind, außer eben für frisch gemähte Wiesen oder englischen Rasen. Bei der Länge der Fasern nimm einfach Maß am Vorbild. Denn da gibt es auch viele verschiedene Längen. Also Augen auf beim Gang durch die Botanik. Der Modellbauer ist immer auf Vorbildrecherche und hat die Handykamera jederzeit einsatzbereit und ein Schlüsselbund oder ähnliches als Maßstab kann man auch immer mit knipsen.
    Schau einfach ob es in Deiner Region Modellbahngeschäfte gibt. Dort kannst Du Dir Grasmatten und Streumaterial mal in Echt angucken. Das bringt mehr als hier im Forum die verschiedensten Grasmatten und -mischungen der einzelnen Modellbauern einer bestimmten Bestellnummer eines Versandhändlers zuzuordnen. Das gleiche gilt für Modellbauausstellungen. Für den Erfahrungsaustausch muß das nicht immer ein landwirtschaftliches Diorama sein. Es lohnt sich auch Ausstellungen der Modellbahner und auch Militärmodellbauer zu besuchen und die Leute einfach mal anzusprechen, wie denn einzelne Details gemacht wurden. So ein Gespräch mit einem dicken Lob beginnen und die meisten sprudeln los wie ein Wasserfall.

    Zitat von K110;329428

    Die 2,5mm sind schon zu Kurz oder?

    2,5 mm in 1:32 8 cm entsprechen in Echt. Da kannst Du ein paar Kühe drauf weiden lassen, aber für frisch gemäht ist das zu lang und für kurz vor Mahd wesentlich zu kurz.
    http://tw-music.de/modellwelt/Grasfibel/%22">>Hier< findest Du einen interessanten Artikel zum Thema Begrasung. Ist zwar für die klassischen Modellbahnmaßstäbe gedacht, aber man sicher einiges an Anregungen übernehmen.

    Gruß Norbert

  • Servus an Norbert und natürlich auch an alle anderen,
    natürlich hast Du bzw ihr recht, das es nicht viel bringt, Teilenummern zu vergleichen die man mal verwendet hat. Aber ich bin noch ganz neu auf diesem Gebiet und möchte aber doch relativ professionell ein Diorama bauen. Da ist mir euer Rat schon wichtig, ihr macht das ja schon eine Zeit lang;)

    Mein Diorama soll einen relativ modernen Hof darstellen, mit ein paar schönen Grünflächen außenrum und ein paar Felder, damit alle Maschinen etwas zu tun haben. Und später kommt eventuell noch eine Biogasanlage dazu. Aber das dauert noch..

    Ich hoffe ihr seit wegen meiner Fragerei nicht allzu genervt.

    Gruß, martin

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!